Informationsschreiben - Online-Workshop
Informationsschreiben und Einladung zur Teilnahme am Online-Workshop im Rahmen der Studie ViBe-Pflege: Die videobasierte Begutachtung zur Feststellung der Pflegebed¨¹rftigkeit nach dem SGB XI ¨C Eignung und Perspektiven
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie herzlich ein, an der Studie zur Erprobung der videobasierten Pflegebegutachtung teilzunehmen.
Im Folgenden m?chten wir Sie ¨¹ber den Hintergrund und das Ziel der Studie informieren sowie ¨¹ber das genaue Vorgehen des Forschungsprojekts. Bitte lesen Sie sich den Text aufmerksam durch. Wenn Sie Fragen haben, beantworten wir Ihnen diese gerne. Die Teilnahme am Online-Workshop ist freiwillig.
Unsere immer ?lter werdende Gesellschaft f¨¹hrt zu einem Anstieg pflegebed¨¹rftiger Menschen, w?hrend die Anzahl der Pflegefachpersonen sinkt. Angesichts der Herausforderungen f¨¹r Pflegebegutachtende und Pflegefachpersonen r¨¹ckt die Nutzung moderner Informations- und Kommunikationsstrategien immer weiter in den Fokus; auch um eine zeitnahe Begutachtung zur Feststellung der Pflegebed¨¹rftigkeit in Zukunft sicherstellen zu k?nnen.
Im April 2024 startete daher die oben genannte Erprobungsstudie unter der Leitung der Universit?t Bremen in Zusammenarbeit mit dem Medizinischen Dienst Bund und dem Kompetenz-Centrum Geriatrie der Medizinischen Dienste. Das Projekt ?ViBe-Pflege¡° wird ¨¹ber einen Zeitraum von zwei Jahren vom Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV)[1] gef?rdert. Hierzu wird in Kooperation mit elf Medizinischen Diensten[2] gepr¨¹ft, inwieweit die Ergebnisse einer Videobegutachtung mit den Ergebnissen einer pers?nlichen Begutachtung vor Ort ¨¹bereinstimmen.
Warum f¨¹hren wir die Studie zur ?ViBe-Pflege¡° durch?
Die COVID-19-Pandemie hat die Entwicklung videobasierter Gesundheitsleistungen beschleunigt, und die Videotelefonie zeigt sich als geeignetes Verfahren zur Feststellung der Pflegebed¨¹rftigkeit ¨C auch bei kognitiven und psychischen Beeintr?chtigungen.
Trotz zunehmenden wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Einsatz von digitalen Technologien fehlen bislang wissenschaftliche Erkenntnisse zur praktischen Anwendung und Eignung videobasierter Pflegebegutachtungen.
Ziel dieser Erprobungsstudie ist es daher, zu ¨¹berpr¨¹fen, inwiefern die videobasierte Pflegebegutachtung und die bisher g?ngige Vor-Ort-Befunderhebung zu vergleichbaren Ergebnissen kommen. Dabei soll au?erdem gepr¨¹ft werden, wie gut die videobasierte Pflegebegutachtung angenommen wird und welche Vor- und Nachteile sie aufweist.
Wie sieht der Ablauf der Studie ?ViBe-Pflege¡° aus?
Personen, die einen Antrag auf Pflegebegutachtung gestellt haben, erhalten neben der regelhaften Vor-Ort-Pflegebegutachtung durch den Medizinischen Dienst, die M?glichkeit an einer zus?tzlichen videobasierten Begutachtung teilzunehmen. Die Ergebnisse beider Begutachtungen werden anschlie?end miteinander verglichen. Das Gutachten aus der Videobegutachtung dient hierbei ausschlie?lich dem Forschungszweck und flie?t nicht in die tats?chliche Pflegegradeinstufung der antragstellenden Person ein.
Im Anschluss an die Videobegutachtung erhalten alle Teilnehmenden (Antragstellende, weitere Anwesende und Gutachtende) Zugang zu einer Online-Umfrage, um uns ihre Einsch?tzung zur Videobegutachtung mitzuteilen.
Ihre Teilnahme tr?gt wesentlich zur m?glichen Einf¨¹hrung der videobasierten Pflegebegutachtung bei. Dies k?nnte dazu f¨¹hren, den Begutachtungsaufwand f¨¹r pflegebed¨¹rftige Personen und Gutachtende langfristig zu verringern.
Was ist das Ziel des Online-Workshops?
In einem Online-Workshop k?nnen Ihre Eindr¨¹cke und Erfahrungen mit der Videobegutachtungen deutlicher thematisiert werden und wichtige Informationen liefern, die es f¨¹r eine regelhafte Anwendung der Videobegutachtung braucht. Daf¨¹r m?chten wir alle beteiligten Gutachtenden und Pflegefachpersonen zum Ende der Datenerhebungsphase im November 2025 einladen. Die Dauer des Online-Workshops betr?gt ungef?hr zwei Stunden und thematisiert Leitfragen zur Gebrauchstauglichkeit und Akzeptanz der Videobegutachtung sowie zu den vor- und nachgelagerten Prozessen.
F¨¹r die Teilnahme und den damit verbundenen Zeitaufwand erhalten Sie eine Aufwandsentsch?digung in H?he von 50,- €.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten
Die erhobenen Daten werden gem?? der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bremischen Ausf¨¹hrungsgesetz zur DSGVO (BremDSGVOAG) gesch¨¹tzt.
W?hrend des Workshops/ werden Audio- und Bildaufnahmen erstellt, um die Diskussionen zu dokumentieren und auswerten zu k?nnen. Personenbezogene Daten werden pseudonymisiert ausgewertet, sodass sie nicht °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý direkt Ihnen als Person zugeordnet werden k?nnen. Solange die Daten pseudonymisiert sind, k?nnen Sie eine L?schung Ihrer Daten verlangen.
Das Interview wird mit ?Zoom X powered by Telekom¡° aufgezeichnet und sicher auf den Servern der Universit?t Bremen gespeichert. Dabei k?nnen Ton-, Bild- und Pr?sentationsaufzeichnungen entstehen; Gesichtsaufnahmen werden nicht weiterverwendet.
Die Transkription erfolgt automatisch mit ?Whisper AI¡° auf universit?ren Servern, ohne Weitergabe an Dritte.
F¨¹r die Analyse wird ?MAXQDA AI Assist/Tailwind¡° der VERBI GmbH (Berlin) genutzt. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis eines Art. 28 DSGVO-Auftragsverarbeitungsvertrags, ausschlie?lich auf EU-Servern, tempor?r, ohne dauerhafte Speicherung und nicht f¨¹r KI-Training.
Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden alle Daten der Online-Workshops vollst?ndig von den Servern gel?scht. Die Audiodateien werden nach der Transkription mit dem Programm Eraser (Version 6.2.0.2993) von den Aufnahmeger?ten entfernt. Nach Abschluss der Studie (voraussichtlich M?rz 2026), sp?testens aber am 30.06.2026 werden alle relevanten Daten unwiderruflich gel?scht.
Wir achten zus?tzlich darauf, personenbezogene Daten w?hrend des Interviews zu vermeiden. Wir bitten Sie daher ebenfalls, im Rahmen der Diskussion keine personenbezogenen Daten preiszugeben.
Ihre Kontaktdaten werden ausschlie?lich f¨¹r organisatorische Zwecke und zur Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit dem Online-Workshop verwendet.
Die Rechtsgrundlage f¨¹r die Datenverarbeitung beruht auf Ihrer ausdr¨¹cklichen Einwilligung (gem?? Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und gem?? Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, ¡ì 67b Abs. 2 und 3 SGB X). Wir ergreifen alle erforderlichen Ma?nahmen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer Daten zu gew?hrleisten. Ihre Daten werden nur f¨¹r den beschriebenen Forschungszweck verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Studienteilnahme jederzeit ohne Nachteile zu widerrufen; bereits anonymisierte und wissenschaftlich verarbeitete Daten k?nnen jedoch nicht °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý gel?scht werden.
Alle Mitarbeitenden der Studie sind zur Verschwiegenheit und Vertraulichkeit verpflichtet.
Welche Risiken an der Studienteilnahme k?nnen bestehen?
Wir m?chten Sie dar¨¹ber informieren, dass die Teilnahme an unserer Studie keine wesentlichen Risiken f¨¹r Sie birgt. Alle durchgef¨¹hrten Methoden sind sorgf?ltig gepr¨¹ft und entsprechen den geltenden ethischen und wissenschaftlichen Standards.
Ihre Rechte als Teilnehmende
Ihre Teilnahme ist freiwillig. Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung, ohne Angabe von Gr¨¹nden und ohne einen Nachteil bef¨¹rchten zu m¨¹ssen, zu widerrufen. In diesem Fall nehmen Sie nicht weiter an der Studie teil und alle auf Sie r¨¹ckf¨¹hrbaren Daten werden gel?scht.
Da es sich um ein Gruppeninterview handelt, k?nnen einzelne Wortbeitr?ge in der Audioaufzeichnung nicht isoliert gel?scht oder berichtigt werden. Transkribierte Textstellen, die eindeutig Ihnen zugeordnet werden k?nnen, werden jedoch vollst?ndig entfernt, sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen, solange diese Daten noch nicht anonymisiert oder in die wissenschaftliche Auswertung eingeflossen sind.
Dar¨¹ber hinaus haben Sie gem?? Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) grunds?tzlich das Recht auf Auskunft, Berichtigung, L?schung, Einschr?nkung der Verarbeitung sowie auf Daten¨¹bertragbarkeit. Diese Rechte gelten jedoch im Rahmen der oben beschriebenen technischen und organisatorischen M?glichkeiten. °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý zu Ihren Rechten erhalten Sie jederzeit bei der Studienleitung oder der Datenschutzbeauftragten der Universit?t Bremen.
Ansprechpartner
Bei Anliegen, Fragen oder Beschwerden zur Datenverarbeitung und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen k?nnen Sie sich jederzeit an die Studienleitung, Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann wenden. Die Kontaktdaten finden Sie oben in diesem Schreiben.
Bereitstellung der Daten und Folgen der Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist freiwillig. Eine Nichtbereitstellung hat keine negativen Folgen f¨¹r Sie.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbeh?rde
Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzvorschriften verst??t, wenden Sie sich bitte zun?chst an die Datenschutzbeauftragte der Universit?t Bremen.
Datenschutz und Informationssicherheit an der Universit?t Bremen
Universit?t Bremen
Datenschutzteam - Referat 06
Bibliothekstrasse 1-3
28359 Bremen
Telefon: +49 421 218 60217
E-Mail: datenschutz@uni-bremen.de
Weiterhin steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zust?ndigen Aufsichtsbeh?rde zu. Diese ist:
Die Landesbeauftragte f¨¹r Datenschutz und Informationsfreiheit
Herr Steffen Bothe als Vertreter im Amt
Arndtstra?e 1
27570 Bremerhaven
Tel.: +49 421 3612010 oder +49 471 5962010
E-Mail: office@datenschutz.bremen.de
Einwilligungserkl?rung und Freiwilligkeit
Ihre Teilnahme ist immer freiwillig. Um am Online-Workshop teilzunehmen, m¨¹ssen Sie Ihre Einwilligung auf der Registrierungsseite der ViBe-Pflege-Studie durch das Anklicken der entsprechenden Checkbox best?tigen.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserkl?rung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtm??igkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht ber¨¹hrt. Wir weisen nochmal darauf hin, dass bereits anonymisierte Daten und Daten, die in wissenschaftliche Auswertungen eingeflossen sind, nicht °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý auf Wunsch gel?scht/vernichtet werden k?nnen.
Auf unserer Website www.uni-bremen.de/vibe-pflege k?nnen Sie sich nach Studienabschluss ¨¹ber die Studienergebnisse informieren. Die Ergebnisse k?nnen fr¨¹hestens nach einem Jahr auf der Website eingesehen werden.
Wir bedanken uns herzlich f¨¹r Ihr Interesse und freuen uns, wenn Sie sich f¨¹r die Teilnahme entscheiden.
[1] F?rderprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung nach ¡ì 8 Abs. 3 SGB XI
[2] Medizinischer Dienst Berlin-Brandenburg, Medizinischer Dienst Niedersachsen, Medizinischer Dienst Westfalen-Lippe, Medizinischer Dienst Sachsen, Medizinischer Dienst Sachsen-Anhalt, Medizinischer Dienst Nord, Medizinischer Dienst Bremen, Medizinischer Dienst Baden-W¨¹rttemberg, Medizinischer Dienst Saarland, Medizinischer Dienst Hessen und Medizinischer Dienst Mecklenburg-Vorpommern