SceneNet - Mobile Crowd Sourcing Video Scene Reconstruction

Logo SceneNet

Bearbeiter: Peter Maa?, Amir Egozi
Projektf?rderung: Europ?ische Union, Future Emerging Technologies FET-Open
Projekttr?ger: European Commission (EC)
Partner: Pierre Vandergheynst, EPFL, Schweiz; SagivTech Ltd., Israel; Steinbeis Innovationszentrum SCiLS, Steinbeis Innovation gGmbH; Oliver Panzer, European Research Services GmbH
Laufzeit: 01.02.2013 - 31.01.2016

Seit einigen Jahren kommen Konzerte, Sportereignisse oder Familienfeiern kaum 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 ohne das Filmen der Szenen mit Smartphones aus. Diese Videos zeigen nur einen kleinen Blickwinkel des Szenarios und sind oft von geringer Qualit?t. Das Projekt SceneNet zielte darauf ab, audio-visuelle Aufnahmen eines ?ffentlichen Ereignisses in eine Videosequenz von h?chster Qualit?t zu übertragen. In diesem Video kann dann ein Event aus verschiedensten Blickwinkeln interaktiv begutachtet werden.

Zu den Hauptaufgaben der AG Technomathematik geh?rten hierbei die Entwicklung von neuartigen Pr?prozessierungsmethoden für die Daten auf den verwendeten Servern inklusive r?umlicher Kalibrierung und Registrierung sowie Synchronisation (zeitlich, audio).

Für das SceneNet-Projekt konnten prominente Mitglieder für das Advisory Board gewonnen werden, die das Projekt tatkr?ftig unterstützen: der israelische Singer-Songwriter und Gitarrist Izhar Ashdot, Malte Blumenthal (Vizepr?sident E-Commerce der CTS-Eventim AG), Prof. Dr. Hans-Georg Stark (Hochschule Aschaffenburg) sowie Prof. Dr. Franziska B?hm (Universit?t Münster).

Nach dem gro?en Erfolg des Audio-Visual-Gestalt-Workshops im September 2014 in Bremen wurde im Rahmen des SceneNet-Projektes der zweite AVG-Workshop im Oktober 2015 organisiert, diesmal in Lissabon, Portugal. Beide Workshops befassten sich mit der Frage, wie zahlreiche audio-visuelle Quellen genutzt werden k?nnen, um ein verbessertes Erlebnis einer bestimmten Szene zu erhalten, das mit anderen geteilt werden kann. In Lissabon wurden zahlreiche Aspekte zu diesem Thema diskutiert, wie beispielsweise Erhebung und Synchronisation von Daten, 3D/4D-Datenrekonstruktion und Visualisierungsaspekte. Hauptredner waren Prof. Pedro Assun?ao (Politechnisches Institut Leiria, Portugal), Dr. Nuno Correia (Neue Universit?t Lissabon, Portugal) sowie Prof. Hans-Georg Stark (Hochschule Aschaffenburg). Neben dem SceneNet-Konsortium nahmen die Vertretungen von sechs weiteren EU-gef?rderten Projekten teil. Dazu z?hlten c-Space, HANDiCAMS, Harvest4D, PHENICX, FOKUS K3D und ICoSOLE. Da diese auch bei dem ersten Workshop in Bremen vertreten waren, wurde den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Workshops in Lissabon gleichzeitig ein guter Einblick in die zwischenzeitigen Fortschritte und Entwicklungen dieser EU-Projekte gew?hrt.

Am Ende des Projektes wurde SceneNet von Gutachter*innen und Europ?ischer Kommission gleicherma?en als ?exzellent“ bewertet. Bei dem Abschlusstreffen, das im M?rz 2016 in Bremen stattfand, wurde eine beeindruckende Live-Demo sowie eine konzeptuelle Website pr?sentiert.