Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik

Der Mensch im Zentrum der Technik

Das Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) der Universit?t Bremen steht mit seinen Forschungsthemen im Zentrum eines massiven Umbruchs in der Gesellschaft: Die digitale Revolution ver?ndert zurzeit alle Bereiche des Lebens. Wichtige Fragen, die der Forschung am TZI zugrunde liegen, lauten daher: Wie wird die Technik in 10 bis 20 Jahren aussehen? Wie kann sie sicher, zuverl?ssig und konstruktiv gestaltet werden? Und vor allem: Wie kann die Technik optimal dem Menschen dienen, statt ihn zu ersetzen?
An diesen Fragestellungen arbeitet das TZI bereits seit 1995 – im Durchschnitt werden aktuell rund 120 Projekte pro Jahr bearbeitet. Eine Kernaufgabe besteht darin, Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung relativ zu?gig in die Industrie zu transferieren, um sie damit der Gesellschaft zukommen zu lassen.
Die Ergebnisse aus abgeschlossenen Projekten werden bereits in vielf?ltigen Bereichen wie dem Gesundheitswesen, der Telekommunikation, der Automobilindustrie oder dem ?Smart Home“ eingesetzt. Eine wichtige Voraussetzung fu?r den Erfolg ist die interdisziplin?re Zusammenarbeit von Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Fachrichtungen. Dem TZI geh?ren durchschnittlich rund 160 Mitarbeiter an, die sich auf verschiedene Bereiche der Universit?t Bremen verteilen. Ein gro?er Teil der Projekte wird daru?ber hinaus in internationalen, universit?tsu?bergreifende 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 bearbeitet.
Inhaltlich wird die Arbeit in zwei Leitthemen gebündelt:?Everyday Activity Science and Engineering Innovation" und ?Empowering Digital Media“.

nala-ai: AquAlert meets FlunaKI

Can AI save our rivers? The project partners of AquAlert and FlunaKI are sure: Yes, it can! On the 22nd March, the World Water Day, the first joint sensor node was placed in the Aue river to assess river health through continuous measurement of water parameters.


Screenshot from a Virtual Kitchen, with a Robot Performing a Recipe Cooking Task

ABS-Projekt "Artificial Biosignals" gestartet

Anfang des Jahres startete unser Projekt ABS - Artificial Biosignals als "Seed"-Projekt des Forschungsschwerpunktes Media, Minds Machine. In dem Projekt wird untersucht, ob die Mensch-Roboter-Interaktion (HRI) durch die Darstellung des "mentalen Zustandes" eines Roboters verbessert werden kann.…


Members of the ComAI Project at the KickUP

ComAI KickUp-Meeting

ComAI ist eine von der DFG und dem  ?sterreichischen FWF gef?rderte Forschungsgruppe ?Kommunikative KI“, die in neun Teilprojekten die Frage erforscht, wie sich gesellschaftliche Kommunikation ver?ndert, wenn kommunikative KI ein Teil von ihr wird.

Sprachassistenten, die unsere Befehle…


Rachel Ringe at the HRI'25 conference in Melbourne

Rachel Ringe auf der Human Robot Interaction Conference in Melbourne

Unser Kollegin Rachel Ringe besuchte diese Woche die HRI'25 - die 20. Ausgabe der ACM/IEEE International Conference on Human-Robot Interaction. Dort trug sie ihre Paper MetaMorph -- A Metamodelling Approach For Robot Morphology und The Wilhelm Tell Dataset of Affordance Demonstrations bei der…


Walk and talk: Yvonne Rogers with Colleagues of the Digital Media Lab and other Scientists

?Supercharging the Human Mind With AI“: Vortrag von Yvonne Rogers

Im Februar hielt Yvonne Rogers einen Vortrag  bei uns über menschenzentrierte KI mit dem Titel ?Supercharging the Human Mind With AI“. Yvonne ist Professorin am University College London (UCL) und Direktorin des dort angesiedelten Interaction Centres (UCLIC). Mit dem Digital Media Lab ist sie über…


Prof. Rainer Malaka at KI panel discussion in the Universum? Bremen

Rainer Malaka als Podiumsgast im Universum? Bremen bei einem Gespr?ch über KI

Bei einem Podiumsgespr?ch im Science Center Universum? Bremen zum Thema ?KI geht uns alle an! KI und soziales Miteinander: M?glichkeiten, Missverst?ndnisse und Gefahren“ diskutierte Rainer Malaka mit weiteren Podiumsg?sten zu Themen wie '''Was genau ist KI und welche Rolle spielt sie in sozialen…


Representing locations of remote objects in 3D space via haptics

CHI 2025: Drei Paper und eine SIG angenommen

Unsere Kollegen Thomas Mildner und Iddo Wald aus dem Digital Media Lab werden uns mit insgesamt drei Papern und einer Special Interest Group (SIG) auf der CHI 2025 vertreten

Iddo Walds Paper "Spatial Haptics: A Sensory Substitution Method for Distal Object Detection Using Tactile Cues" befasst sich…



The Winner: Duckslayer from "The DuckDudes"

Global Game Jam Bremen 2025

Der diesj?hrige Global Game Jam (GGJ) fand vom 24.- 26.01.2025 an der Uni Bremen im PC-Labor des Fachbereichs 3 statt und wurde von Mitarbeiter:innen unseres Labs organisiert.

Wir hatten fast 70 Teilnehmer:innen bei diesem weltweit ausgetragenen Hackton. In 13 Teams erstellten sie zu dem Thema…


Mitarbeiterin Foto von Lisa Hesselbarth

Neue Kollegin Lisa Hesselbarth

Seit Ende letzten Jahres arbeitet Lisa Hesselbarth als wissenschaftliche Kollegin in unserer Arbeitsgruppe. Sie studierte Digitale Medien im Bachelor und im Master an der Uni Bremen und war am Ende ihres Studiums schon als studentische Hilfskraft bei uns im Digital Media Lab besch?ftigt. In dieser…


Carolin Stellmacher at the SUI conference

Carolin Stellmacher als SV Chair bei der SUI 2024 Konferenz

In ihrer Rolle als Student Volunteer Chair unterstützte Carolin Stellmacher das Konferenzkomitee der diesj?hrigen SUI 2024 Konferenz (ACM Symposium on Spatial User Interaction). Vom 7. bis 8. Oktober begleitete sie in Trier gemeinsam mit ihrem Team aus engagierten Student Volunteers die Organisation…


Mehrdad Bahrini after his PHD Defense

Mehrdad Bahrini verteidigte erfolgreich seine Promotionsarbeit

Am 17.12.2024 verteidigte Mehrdad Bahrini erfolgreich seine Dissertation An HCI Approach to Privacy and Security in Mobile and Ubiquitous Applications. In seiner Arbeit befasst er sich mit der nutzerfreundlichen Gestaltung von Sicherheit und Datenschutz: durch benutzerzentrierte Ans?tze soll der…



Katharina Hasenlust presenting her poster on the EPHC

Katharina Hasenlust auf der European Public Health Conference in Lissabon

Vom 13.-15-November besuchte Katharina Hasenlust die European Public Health Conference (EPHC) in Lissabon.

Sie stellte dort ihr Poster mit der Pr?sentation vorl?ufiger Ergebnisse der Arbeit "Accessibility Engineering in the mhealth industry - A multi-case study" vor, welche die Umsetzung von…


Global Game Jam 2025

Global Game Jam 2025

Vom 24. bis 26.01.2025 findet erneut der Global Game Jam statt. Dabei wird in 48 Stunden in einer kleinen Gruppe mit anderen Teilnehmern ein Spiel entwickelt - Snacks und Getr?nken werden gestellt. Wenn ihr Interesse habt kommt am 24. Januar um 16 Uhr in die E0 des MZH. Hier findet ihr weitere…


Thomas Mildner, presenting one of his papers

Thomas Mildner und Nima Zargham auf MUM 2024 Konferenz

Vom 1. bis 4. Dezember 2024  nahmen Thomas Mildner und Nima Zargham an der Konferenz MUM 2024 teil.

Thomas pr?sentierte zwei seiner Arbeiten: Die erste, ?Level Up or Game Over“, basiert auf der Abschlussarbeit eines ehemaligen Studenten, Sam Niknejad, und wurde gemeinsam mit Nima Zargham, Susanne…


Workshop über verantwortungsvolle und ethische KI in CUI-Technologien

Vom 4. bis 6. November organisierten unsere Kollegen Thomas Mildner und Nima Zargham einen Workshop zum Thema Responsible and Ethical AI in CUI-Technologies (REACT), bei dem es um den verantwortungsvollen und ethischen Umgang mit und die Gestaltung von Conversational User Interfaces (CUIs) wie…


Prof. Dr. Rainer Malaka (Universit?t Bremen), Dr. Yvette Gerner (Radio Bremen), Pit Noack (Moderator), Dr. Pia Schreiber (Digitalagentur construktiv) and Prof. Dr. Christoph Grunenberg (Kunsthalle Bremen) at the panel diskussion (right to left)

KI und Kunst: Podiumsdiskussion in der Kunsthalle Bremen

Niemand kommt heute noch an KI vorbei. Auch in Museen findet man sie neuerdings: Das niederl?ndische Museum Mauritshuis tauschte 2023 sein Meisterwerk ?Das M?dchen mit dem Perlenohrring“ von Jan Vermeer vorübergehend aus gegen ein mit KI generiertes Bild.

In dem Kontext KI und Kunst veranstaltete…


Jens Dede und David Wewetzer auf dem Digitalgipfle 2024

Leveraging AI for Wildlife Monitoring: Enhancing Coexistence between Wolves, Humans, and Livestock

Researchers from the University of Bremen presented their findings on AI-based wolf detection at the Digital Summit 2024 in Frankfurt.


Ameneh Asafari, Rainer Malaka and Mehrdad Bahrini at ICEC 2024

Ameneh, Mehrdad und Rainer in Manaus auf der IFIP-ICEC 2024

Auf der 23rd International Federation for Information Processing - International Conference on Entertainment Computing (IFIP-ICEC 2024) stellten unsere Kollegen Ameneh Asafari und Mehrdad Bahrini ihr jeweiliges Paper vor. Zusammen mit Prof. Rainer Malaka besuchten sie die Konferenz vom 30. September…


Interaction Fidelity Model

Das Interaction Fidelity Model als kostenloses Poster

VR-Forscher:innen des Digital Media Lab haben die Taxonomy des Interaction Fidelity Models entwickelt in Zusammenarbeit mit Experten der Universit?t Hamburg und der Virginia Tech, USA. Unser neuer Artikel dazu ist im International Journal of Human-Computer Interaction von Taylor & Francis…



Final Muhai Meeting in Venice

Abschlusstreffen unseres Muhai-Projekts

Die Projektbeteiligten unseres Muhai-Projekts trafen sich vom 12. bis 14. September in Venedig, um Band 2 des Buches Narrative-based Understanding of Everyday Activities: An AI Cookbook fertigzustellen und zu pr?sentieren, sich über die gemeinsamen Aktivit?ten auszutauschen und den weiteren Weg für…


Two students are working on one IoT device. One can see the device, the hands and their computers.

New course started: Internet of Tings (IoT)

Over 30 students at Universit?t Bremen registered for our intensive 2-week IoT course. Learn from global experts on 5G, 802.15.4 with 6TiSCH, WiFi, LoRa, Arduino, and more.


Frau h?lt Smartphone
TZI| Forschung| Transfer|

Gesundheits-Apps verschleiern die Verwendung der User-Daten

Informatiker und Rechtsexpert:innen der Universit?t Bremen haben nachgewiesen, dass die Datenschutzerkl?rungen von Gesundheits-Apps wenig Aufschluss über die Risiken liefern.


Jutta Günther, Peter Haddawy und Anna F?rster bei der Er?ffnung der DAAD Summer School im September 2024

DAAD Summer School 2024 in Bremen

DAAD Summer School Network of Excellence in Advanced ICT for Tropical Medicine took place in Bremen.


Rainer Malaka as juror at the student competitions

Explore Science: Kinder und Jugendliche forschen für den Umweltschutz

Vom 5. - 7. September fanden die naturwissenschaftlichen Erlebnistage  der Klaus Tschira Stiftung "Explore Science" in Bremen statt. Rund 10.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene nutzten die Gelegenheit, an spannenden Mitmachstationen, Workshops, Schülerwettbewerben und einem vielf?ltigen…


Robert Porzel (white shirt) at SynData kick off

Projekt SynData als Teil-Projekt von Datenkompetenz-Zentrum DataNord gestartet

Am 6. August 2024 war das KickOff-Meeting der Teilprojekte von DataNord, dem in 2023 gegründeten Datenkompetenzzentrum für die Region Bremen. Wir wurden dabei von unserem Kollegen Robert Porzel mit unserer Beteiligung, dem Projekt 'SynData', vertreten, in dem neuen Ans?tze zur Generierung von…


Leon Dratzidis und Lisa Hesselbarth auf der Mensch und Computer 2024

Auf der Mensch und Computer (MuC) 2024 waren wir im Workshop Be-greifbare Interaktion mit zwei Workshop-Papern erfolgreich vertreten! Unsere Doktoranden Lisa Hesselbarth und Leon Dratzidis teilten ihre Forschungsergebnisse in den Bereichen berührungslose Smartphone-Interaktion in Küchenumgebungen…


The GoodIT Keynote speakers are Paul Spiesberger and Thomas BASIKOLO

GoodIT 2024: Keynote speakers

ComNets proudly presents Thomas BASIKOLO and Paul Spiesberger as the keynote speakers for the GoodIT2024!



Students at SoM conference explaining their work

Poster-Session 'Science of the Masters' 2024

Am Freitag, den 30.08.2024, fand zum zweiten Mal die "Science of Masters" (SOM) Konferenz statt. In dieser pr?sentierten Studenten aus den Kursen 'Applied Computer Science in Sports', 'Embodied Interaction' und 'Current Topics in HCI', ihre Ergebnisse aus einer selbstformulierten Forschungsfrage.

D…


Ein 3D Rendering unserer Leiterplatte

Current MoleNet status

Our MoleNet platform is widely used by our students who are doing their research in IoT. Now, we have made a step forward regarding the next hardware version.


Prof. Rainer Malaka at CAMT at Chiang Mai University

Rainer Malaka am CAMT in Chiang Mai

Rainer Malaka ist derzeit am College of Arts, Media and Technology (CAMT) der Universit?t Chiang Mai (Thailand), wo er Vorlesungen in den Bereichen Entertainment Computing, HCI und AI und einen Vortrag mit dem Titel "AI - Hype, Hysteria, and Reality - Towards Human-Centric and Empowering Digital…


Yvonne Rogers (center) with PhD students

Yvonne Rogers für Promotions-Verteidigungen in unserem Lab

Yvonne Rogers, Professorin am University College London (UCL) und Direktorin des dort angesiedelten Interaction Centres (UCLIC), besuchte uns Ende Juni im Zuge der Dissertations-Verteidigungen ihrer PHD-Studentinnen Nadine Wagner und Evropi Stefanidi, sowie Nima Zarghams, den sie w?hrend seines…


Senator Moosdorf with students from the HyBit-Projekt

Senatorin Moosdorf besuchte uns im Digital Media Lab

Ende Juni besuchte uns Fr. Moosdorf, Bremer Senatorin für Klima, Umwelt und Wissenschaft, im Digital Media Lab, um einen Eindruck von unseren Arbeiten in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) sowie Virtual und Augmented Reality (VR/AR) zu erhalten.

Wir stellten ihr eine Auswahl unserer Projekte…


Thomas Mildner, Nadine Wagner, Evropi Stefanidi and Nima Zargham with their PHD hats

Vier Dissertationen in drei Tagen

Letzte Woche hatten wir einen Promotions-Marathon: Innerhalb von drei Tagen haben vier unserer Doktorand:innen ihre Dissertationen erfolgreich verteidigt. Und alle vier mit Bestnote!

Gestartet ist am Freitag, 21.06. Thomas Mildner mit seiner Diss "Mitigating Dark Patterns Through Responsible Design…


TZI| EASE| Projekte| Forschung| Lehre|

Graduiertenkolleg mit TZI-Beteiligung bewilligt

Das Graduiertenkolleg CAUSE wird sich mit der Entwicklung von technischen Systemen befassen, die ihre Annahmen, Schlüsse und weiteren Vorgehensweisen den menschlichen Nutzerinnen und Nutzern erkl?ren k?nnen.


TZI| EASE| Projekte| Forschung| Transfer|

Universit?t Bremen ist Gründungsmitglied des Robotics Institute Germany

Prof. Michael Beetz und sein Team wurden aufgrund ihrer umfassenden Expertise in der KI-basierten Robotik in das Netzwerk der führenden Forschungseinrichtungen aufgenommen.



Carolin Stellmacher at the CHI 2024 on Hawaii

Carolin Stellmacher bei der CHI 2024 auf Hawaii

Auf der diesj?hrigen ACM Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI 2024) waren wir mit vier Publikationen erfolgreich vertreten. Unsere Doktoranden Thomas Mildner, Nima Zargham und Carolin Stellmacher teilten ihre Forschungsarbeiten im Bereich ethische Design Challenges bei…


Nima with Certificate, ?I.Laumann

Honorable Mention für Nima Zarghams Paper auf der CHI 2024

Nima Zargham erhielt auf der CHI 2024 eine Honorable Mention für sein Paper "I Know What You Mean": Context-Aware Recognition to Enhance Speech-Based Games. Es ist im wissenschaftlichen Feld 'Games User Research' angesiedelt und und untersucht mit einer neuen Methode namens kontextbezogene…



Iddo Wald, ?Gabriel Baharlia

Wir begrü?en Iddo Wald als neuen Kollegen in unserer Arbeitsgruppe

Seit April ist Iddo Wald als Doktorand bei uns im Digital Media Lab t?tig. Er ist ein multidisziplin?rer Forscher, Designer und Ingenieur: In der Vergangenheit arbeitete er als Elektroingenieur für Intel, schloss seinen MA/MSc in Innovation Design Engineering am Royal College of Art und Imperial…


TZI's CEO Prof. Rainer Malaka explains the Muhai Project to University of Bremen’s Chancellor Frauke Meyer

KI Innovation made in Bremen

Anfang April fand im TAB-Geb?ude der Universit?t Bremen der I2B-Event “TZI-Roadshow: KI Innovation made in Bremen” statt, bei dem Beispiele aus im TZI  entstandenen Arbeiten gezeigt wurden.

Wir vom Digital Media Lab haben als Mitglied des TZIs acht Projekte vorgestellt: Mit Anwendungen wie z.B.…


Members ot the IFIP Board at the meeting in Toronto, Canada

Rainer Malaka bei der IFIP-Vorstandssitzung in Toronto, Kanada

Rainer Malaka nahm vom 25. bis 27. M?rz an der IFIP-Vorstandssitzung in Toronto, Kanada, teil. Die International Federation for Information Processing (IFIP) ist eine globale Organisation im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien und -wissenschaften und wird von den Vereinten…


Michael Bonfert's PHD Defense

Dissertation von Michael Bonfert

Am 12. April hat Michael Bonfert erfolgreich seine Dissertation verteidigt. In seiner Arbeit "Unraveling the fidelity of virtual reality interactions: effects of realism in object manipulation and embodiment" besch?ftigt sich Michael mit immersiven Erfahrungen, die mit multisensorischer und…


Chronische Hauterkrankungen: KI unterstützt die sichere Lichttherapie zu Hause

In einem gemeinsamen Forschungsprojekt entwickeln das Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) der Universit?t Bremen und das Start-up Skinuvita neue KI-basierte Bildanalyseverfahren.


TZI| Forschung| Transfer|

Volles Haus und eine Wette auf Bremen

Wirtschaft und Wissenschaft trafen sich am 9. April an der Universit?t Bremen, um vielf?ltige Demonstratoren aus der TZI-Forschung zu besichtigen und über Kooperationsm?glichkeiten zu sprechen.


TZI| Forschung| Transfer|

KI Innovation made in Bremen

Am 9. April laden das TZI und i2b ins TAB-Geb?ude (Am Fallturm 1) der Universit?t Bremen ein, um Beispiele innovativer KI-Projekte zu pr?sentieren und die Chancen für Unternehmen aufzuzeigen.


The Organizers of the GGJ 2024, ? I.Laumann

Global Game Jam 2024

Der diesj?hrige Global Game Jam (GGJ) fand vom 26.- 28.01.2024 statt. Der Event ist vergleichbar mit einem Hackathon, bei dem Menschen an verschiedenen Orten 48 Stunden lang zusammenkommen, um Spiele zu einem zentralen Thema zu entwickeln. Er wird weltweit an physischen und virtuellen Orten in über…


Georg Volkmar at his PHD defense

Promotion von Georg Volkmar

Im Januar 2024 hat Georg Volkmar seine Promotionsarbeit "Empowering novices through playful self-expression - the role of creativity and video games in the context of virtual reality exposure therapy" erfolgreich verteidigt.

Serious Games, also Spiele für ernsthafte Zwecke, werden seit langem in…


Mitarbeiterin Foto von Fenja Schweder

Wir begrü?en unsere neue Kollegin Fenja Schweder

Seit 15.12.2023 haben wir eine neue Kollegin in unserer Arbeitsgruppe: Fenja Schweder.

Fenja hat ihren Bachelor in Informatik an der Uni Bremen und ihren Master in Data and Computer Science an der Uni Heidelberg absolviert. W?hrend ihres Aufenthalts in Heidelberg war Fenja für das "Heidelberger…


TZI| EDM| Lehre| Transfer|

Gemeinsam Spiele erfinden beim ?Global Game Jam 2024“

Vom 26.-28.1 richtet das Digital Media Lab des TZI das regionale Event des ?Global Game Jam 2024“ aus. Die Teilnehmenden bilden Gruppen, um innerhalb von 48 Stunden ein Spiel zu entwickeln – wobei der Spa? und die Kreativit?t im Vordergrund stehen. Alle Interessierten sind zzu dem Event eingeladen.


Supara Grudpan with her Supervisor Prof. Rainer Malaka

Promotion von Supara Grudpan

Am 13.11. verteidigte Supara Grudpan erfolgreich ihre Promotionsarbeit "The M-SG framework: A framework for Multiplayer Cooperative Serious Game Development". Supara war lange und erfolgreich in unserer Arbeitsgruppe t?tig. Im Zuge von Covid ging sie zurück nach Thailand und arbeitet seitdem dort an…


Johanna Rockstroh

Johanna Rockstroh erh?lt DAAD-Stipendium für das Projekt PaCoCo in Paris

Im Rahmen des vom DAAD gef?rderten Programms für Project-Related Personal Exchange (PROCOPE) erh?lt Johanna Rockstroh ein Stipendium für das in Paris angesiedelte Projekt PaCoCo (Parallel Corpus Exploration of Interrogatives with French 'Comment').

Sie wird dort als Entwicklerin im Bereich NLP…


Global Game Jam 2024

Am 26.01.2024 findet erneut der Global Game Jam statt. Dabei wird in 48 Stunden in einer kleinen Gruppe mit anderen Teilnehmern ein Spiel entwickelt - natürlich mit Snacks und Getr?nken. Wenn ihr Interesse habt kommt am 26. Januar um 16 Uhr in die E0 des MZH und registriert euch unter https://global…


TZI| Forschung| Lehre| Transfer|

Unterirdische Sensornetze für nachhaltige Entwicklung

Professorin Anna F?rster hat mit dem studentischen Projekt "MoleNet“ den 2. Preis beim Innovationswettbewerb ?Goldenes Plietsch" gewonnen.



Heidelberg Laureate Forum 2023

Rainer Malaka und Michael Bonfert beim Heidelberg Laureate Forum 2023

Rainer Malaka und Michael Bonfert sind diese Woche zu Gast beim Heidelberg Laureate Forum 2023. Unter dem Motto "Encouraged by Excellence" tauschen sich die Preistr?ger:innen der h?chsten Auszeichnungen der Informatik und Mathematik mit Nachwuchswissenschaftler:innen aus der ganzen Welt aus. Zum…



Generated with DALL-E

Poster-Session 'Science of the Masters'

In diesem Jahr gibt es eine Premiere in unserem Lab: Studierende aus drei verschiedenen Vorlesungen werden bei einem gemeinsamen Event die Resultate, die sie in den jeweiligen Kurse erzielt haben, in einer Poster-Session pr?sentieren. Den Studierenden soll damit in kleinerer Runde wissenschaftliches…




Rainer Malaka (left) as Juror at Explore Science

Rainer Malaka als Juror bei den Schülerwettbewerben von Explore Science

Seit Sommer 2018 werden j?hrlich die naturwissenschaftliche Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung, "Explore Science", in Bremen veranstaltet, in diesem Jahr zum Thema ?Mathematik“ .

Rainer Malaka, Leiter des ebenfalls von der Klaus Tschira-Stiftung gef?rderten Graduierten-Kollegs "Empowering…



Rachel Ringe (li) und Laura Spillner, ?Rachel Ringe

Laura Spillner und Rachel Ringe pr?sentieren bei der IJCAI 2023

Laura Spillner und Rachel Ringe besuchten die IJCAI 2023 in Macao, eine internationale Konferenz für Künstliche Intelligenz und Zusammenkunft von internationalen KI-Forschern.

Laura stellte bei dem Workshop Explainable AI (XAI) das Paper "Finding Uncommon Ground: A Human-Centered Model for…



Eine Leiterplatte mit dem Schriftzug "ComNets Uni Bremen"

Content-Centric Networking in the IoT

Completion of Combined Mester Theses on Implementing Content-Centric Networking for the Internet of Things


Leon Dratzidis in unserem Projekt hyBit

Nach seiner Masterarbeit in Informatik ist  Leon Dratzidis Mitte August als neuer Mitarbeiter in unsere Arbeitsgruppe gekommen. Seine Forschungsinteressen betreffen Virtual Reality, Haptische Interfaces und Tangible User Interfaces. Er arbeitet in unserem Projekt hyBit, wo er seine…



Prof. Rainer Malaka, Leiter Digital Media Lab; Screenshot von Buten&Binnen-Video

VR gegen H?henangst

In dem Buten-und-Binnen-Beitrag "So versucht diese Bremerin ihre H?henangst zu besiegen" erl?utert Prof. Rainer Malaka, Leiter des "Digital Media Labs", wie und warum virtual Reality in der Forschung genutzt wird, um H?henangst entgegenzuwirken, z.B. indem Menschen in spa?artigen Umgebungen die…


?Michael Bonfert

Virtuelle Welten real gestalten – Michael Bonfert in der Alumni-Sommerserie der Klaus Tschira Stiftung

Mit ihren F?rderprogrammen steht die Klaus Tschira Stiftung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf vielf?ltige Weise zur Seite, z.B. mit dem Graduiertenkolleg Empowering Digital Media, das bei bei uns im Digital Media Lab angesiedelt ist.

In der diesj?hrigen Sommerserie ?Sechs Fragen an…“…



EDM| Projekte| Forschung| Transfer|

Auszeichnung für Forschungs- verbund VIVATOP

Die erfolgreiche Entwicklung von 3D-Technologien für den Operationssaal wurde bei der CHI 2023 in Hamburg mit einer ?Honorable Mention“ gewürdigt.


Dr. Anke Reinschlüssel, ? Laura Maa?

Das Digital Media Lab bei der Summer School des Leibniz ScienceCampus Digital Public Health

Unsere Mitarbeiterin Dr. Anke Reinschlüssel, die als PostDoc in dem Projekt Leibniz ScienceCampus Digital Public Health in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Pr?ventionsforschung und Epidemiologie – BIPS arbeitet, hielt am Montag eine Vortrag bei der dortigen SummerSchool mit dem Titel…


Forschung| Transfer|

Künstliche Intelligenz im Ziegenstall

Das Verbundprojekt ?VerZi“ erforscht Technologien zur ?berwachung von Nutztieren, um aggressives Verhalten rechtzeitig unterbinden und Verletzungen vorbeugen zu k?nnen.



Summer School Logo

Summer School zu "HCI on Well-being"

Vom 28. bis 30. Juni findet an der Universit?t Bremen "Spaces and Interfaces: A Summer School on HCI for Well-being" statt: Die schnellen Entwicklungen im Bereich von computergestützter Erkennung, Verarbeitung und Lernen wecken gleichzeitig Begeisterung als auch Befürchtungen. Für die…


TZI| EDM| Projekte| Forschung| Transfer|

Interaktive Visualisierung von Software für r?umlich verteilte Teams

Das TZI untersucht im Rahmen eines DFG-gef?rderten Projekts neue Verfahren zum besseren Verstehen komplexer Software.


TZI| Forschung| Lehre| Transfer|

Wie Roboter lernen ...

oder der Mensch ihn optimal trainieren kann. Wie die KI die Diskussion zwischen Weidetierhaltung und Wolf entsch?rfen kann und wie sich Posts in den sozialen Medien verbreiten. Das TZI ist am 27. und 28. Juni dabei.


ACM CUI 2023 Konferenz: Workshop Von C-3PO zu HAL

Bei dem von einigen unserer Kollegen organisierten Workshop "From C-3PO to HAL" auf der ACM CUI 2023 Konferenz setzen sie sich mit dem Diskurs über "the dark side of multi-modal social agents" auseinander:

Da diese "social agents" 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 und 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 in unsere t?glichen Routinen integriert werden und wir…


CHI2023: Honorable Mention für Interactivity

Anke Reinschlüssel, Tanja D?ring und Thomas Münder erhielten eine Honorable Mention für ihre Interacitvity "Versatile Immersive Virtual and Augmented Tangible OR - Using VR, AR and Tangibles to Support Surgical Practice" auf der CHI2023, eine im Kontext des BMBF gef?rderten Projektes VIVATOP entstan…


10-Years Impact Award für Tanja D?ring

Das Paper "A Design Space for Ephemeral User Interfaces" von unserer Kollegin Tanja D?ring et al. wurde auf der TEI 2023  im Copernicus Science Center in Warschau mit dem 10-Year Impact Award ausgezeichnet. Auf dem Foto ist sie mit Eva Hornecker und Pawe? W. Wo?niak im Copernicus Science Center in…


Vortrag von Florian Alt über Usable Security

Florian Alt, Professor für Usable Security an der BW-Universit?t München, h?lt am Montag, den 15.05.2023, von 14 Uhr bis 15 Uhr eine Vortrag in unserem Graduierten Kolleg mit dem Titel "Where Ubicomp Meets Usable Security — Novel Security User Interfaces based on User Behavior and Physiology".…


Das Digital Media Lab auf der CHI 2023

Die CHI 2023 findet in diesem Jahr in Hamburg statt. Wir freuen uns, dass wir 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育fach vertreten sind:

Thomas Mildner h?lt Vortr?ge zu "About Engaging and Governing Strategies: A Thematic Analysis of Dark Patterns in Social Networking Services", bei dem das zugrunde liegende Paper mit einer…


Johannes Pfau

Besuch von Johannes Pfau vom GUII-Lab von der University of California, Santa Cruz

Unserer früherer Kollege Johannes Pfau hat uns heute besucht und uns einen ?berblick über seine Arbeit als PostDoc beim Game User Interaction and Intelligence Labs (GUII-Lab) gegeben mit Themen wie Smart Cities, Religion & Virtual Reality, Player-Driven Game Analytics usw.. Es war spannend, einen…


ACM CHI 2023: Paper und "Honorable Mention"

Wir freuen uns, dass ein Paper mit dem Titel 'About Engaging and Governing Strategies: A Thematic Analysis of Dark Patterns in Social Networking Services'  für die Ver?ffentlichung auf der ACM CHI Konferenz 2023 angenommen wurde. Die Arbeit, verfasst von Thomas Mildner, Gian-Luca Savino, Philip…


TZI| EDM| Projekte| Forschung| Lehre| Internationalisierung|

Roboterschwarm übt Mars-Exploration

Die TZI-Arbeitsgruppe Computergrafik entwickelt ein virtuelles Testfeld für die Kooperation unterschiedlichster Robotersysteme.


TZI| EASE| Forschung|

KI-Forscher Michael Beetz erh?lt ERC Advanced Grant der EU

TZI-Professor Michael Beetz wird von der EU unterstützt, um KI-Systeme mit der F?higkeit zum vorausschauenden Planen von Handlungen auszustatten.



Johanna Rockstroh

Neue Mitarbeiterin in unserer Arbeitsgruppe

Seit Anfang Februar ist Johanna Rockstroh als neue Mitarbeiterin in unserer Arbeitsgruppe.

Johanna hat einen Masterabschluss in Fremdsprachenlinguistik und zus?tzlich Computerlinguistik studiert. Ihre Forschungsinteressen liegen bei der Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) und…


Retreat in Bremerhaven

Digital Media Lab-Klausur in Wilhelmshaven

In diesem Jahr konnten wir endlich wieder gemeinsam zu einer AG-Klausur fahren. Drei Tage lang haben wir in einem Hotel an der Nordsee in Wilhelmshaven in entspannter Atmosph?re sowohl wissenschaftliche als auch AG-relevante Themen diskutiert. Zwischendurch hatten wir Zeit für 'Team…


TZI| Forschung| Transfer|

Bürgermeister Bovenschulte informiert sich am TZI über VR-Technologien

Virtual-Reality-Technologien kommen mittlerweile in vielf?ltigen Anwendungsbereichen zum Einsatz: Vom Gesundheitswesen über die Raumfahrt bis zur Planung von Infrastrukturprojekten reichen die L?sungen, die an der Universit?t Bremen erforscht und entwickelt werden.


Hr. Bovenschulte, Bgm. von Bremen, besucht das Digital Media Lab

Herr Bovenschulte besucht das Digital Media Lab

Bremens Bürgermeister Herr Bovenschulte besuchte uns am letzten Mittwoch, um sich um über Virtual-Reality(VR)-Technologien am TZI zu informieren. Kolleg:innen unserer und weiterer TZI-Arbeitsgruppen stellten ihm in VR realisierte Projekte vor wie z.B. Vivatop, ein System zur Unterstützung von…


TZI| EDM| Lehre| Transfer|

Global Game Jam (GGJ)

Der Global Game Jam (GGJ) ist ein weltweit parallel stattfindendes Event, bei dem Spieler zu Entwicklern werden und innerhalb von 49 Stunden ein Computer- oder ein Brettspiel erstellen.


Global Game Jam 2023

Endlich: In diesem Jahr findet der Global Game Jam (GGJ) wieder in pers?nlicher Anwesenheit hier an der Uni statt!

Der GGJ ist ein Event, der j?hrlich zeitgleich überall auf der Welt stattfindet und bei dem Spieler innerhalb von 48 Stunden ein Computer- oder Brettspiel entwickeln. Man muss dafür…


"Der Denker"-Robot

Ich KI, du Jane!

Bei Bremen Innovativ ist ein spannender Artikel über das Projekt MUHAI – ?Meaning and Understanding in Human-centric AI“ erschienen, an dem wir beteiligt sind. In dem Forschungsprojekt werden L?sungen gesucht für eine auf den Menschen ausgerichtete KI, die bei sprachlicher Interaktion sinnvoll mit…


TZI| EDM| Projekte| Forschung| Transfer|

Optimale Ausleuchtung im OP

Für die Sicherheit im Operationssaal ist die bestm?gliche Ausleuchtung ein zentraler Faktor. Bewegliche OP-Leuchten stellen allerdings zurzeit noch eine Herausforderung für die Aufrechterhaltung der Sterilit?t und für den ungest?rten Fluss der Arbeitsabl?ufe dar. Das Forschungsprojekt ?Smart OT“ unt


TZI| EDM| Projekte| Forschung| Transfer|

Ich KI, du Jane!

Hausaufgaben, Programmcode, Beziehungsratgeber – es gibt keinen Bereich, in dem sich ChatGPT nicht auskennt. Die künstliche Intelligenz hat in den letzten Wochen in den Medien von sich reden gemacht und wird von vielen Menschen in Alltagssituationen eingesetzt.


Dr. Thomas Münder

Thomas Münder neuer Post-Doc

Im November 2022 verteidigte Thomas Münder erfolgreich sein Promotionsarbeit "Understanding natural haptic interaction: investigating haptic feedback in professional virtual reality applications".

Seine Dissertation untersucht die theoretischen Grundlagen von natürlicher Interaktion mit haptischem…


Zwei neue Teammitglieder in unserer Arbeitsgruppe

Wir begrü?en zwei neue Teammitglieder in unserer Arbeitsgruppe: Rachel Ringe im Projekt MUHAI und Vino Avanesi in unserem PHD-Probgramm EDM.

Rachel interessiert sich dafür, wie Smartphones mit ihren eingebauten Sensoren und Kameras in Kombination mit VR-Anwendungen genutzt werden k?nnen.

Vinos…



TZI| EDM| Projekte| Forschung| Transfer|

?Hydrogen for Bremen’s industrial Transformation“

?Hydrogen for Bremen’s industrial Transformation“ – kurz hyBit – hei?t das bedeutende Wasserstoff-Gro?forschungsprojekt, das von der Universit?t Bremen koordiniert wird. Vom 15. – 17. November 2022 wird Vorhaben nun mit einem Kickoff gestartet. Dabei wurde auch das Bremer Stahlwerk besucht.


Projekt hyBit: Interaktionsdesign für ein Wasserstoff-Hub

Diese Woche war die offizielle Auftaktveranstaltung für das neue Forschungsprojekt hyBit – Hydrogen for Bremen's Industrial Transformation. Mit den fast 100 teilnehmenden Personen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik waren es drei Tage mit spannendem Austausch und einem eindrucksvollen Besuch im…


Das Digital Media Lab organisiert die CHI Play 2022

Vom 02. bis 05. November 2022 organisieren wir im Congress Centrum Bremen (CCB) das Annual Symposium on Computer-Human Interaction in Play (CHI PLAY 2022). Die CHI PLAY ist eine j?hrliche, internationale Konferenz der Association for Computing Machinery (ACM). In dem Fachgebiet der…


TZI| EDM| Forschung| Transfer|

Konferenz zur Zukunft digitaler Spiele

Vom 2. bis 5. November 2022 treffen sich internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Bremen, um sich über neueste Forschungsergebnisse im Bereich Games auszutauschen.


TZI| EASE| Forschung| Lehre| Transfer| Internationalisierung|

Neues Robotiklabor f?rdert internationale Forschungs-kooperationen

Um die Alltagstauglichkeit von Robotern zu erproben, hat die Uni Bremen ein Forschungslabor als Wohnung eingerichtet und einen ?digitalen Zwilling“ für die internationale Forschungszusammenarbeit entwickelt.


TZI| EDM| Projekte| Forschung| Transfer|

Verbesserte KI-Methoden zur Erkennung von Programmier-fehlern

Im Auftrag des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik haben Mitarbeiter des TZI und der Firma Team Neusta den Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei der Codeanalyse untersucht.


TZI| EDM| Projekte| Forschung| Transfer|

hyBit: New Large-Scale Hydrogen Research Project Launched in Bremen

Wasserstoff: ?Energietr?ger von morgen“, und die spürbaren Folgen von Klimawandel und Politik machen die schnelle Einführung unabdingbar. Doch der Weg in eine effiziente Wasserstoffwirtschaft ist komplex, birgt ?konomische und gesellschaftliche Herausforderungen und bedarf exzellenter Forschung.



FairTragen Event

Das Digital Media Lab mag Fairness

Im Zuge der Fairen Woche 2022 wurde vom Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung (BIZ) eine ?kofaire Modenschau veranstaltet. In der Markthalle 8 wurde am 16.09.2022 der rote Teppich für fair gehandelte Mode ausgerollt. Fünf unserer Wissenschaftler:innen, inklusive des Leiters…



TZI| EASE| Lehre|

EASE Fall School 2022 im September

Die Doktorand:innen-Schule des Sonderforschungsbereichs EASE bietet ein hochkar?tiges Programm rund um die kognitive Robotik.


TZI| EDM| Projekte|

3D-Technologien für den Operationserfolg in der Medizin

Wissenschaftler:innen und Entwickler:innen des Forschungsverbunds VIVATOP haben 3D-Technologien entwickelt, die eine neuartige, schnelle und pr?zise OP-Vorbereitung für chirurgische Eingriffe erm?glichen.


Neue PostDoc Anke Reinschlüssel

Das Digital Media Lab hat eine neue PostDoc: Dr. Anke Reinschlüssel!

Anke verteidigte im Juni erfolgreich ihre Dissertation "Empowering Surgeons - A Multimodal Interaction Approach to Improve Computer-Assisted Surgical Planning and Interventions", die ihre Forschungsarbeiten zur Unterstützung von…


Kamyar Javanmar

Neuer Mitarbeiter in unserer Arbeitsgruppe

Wir begrü?en einen neuen Mitarbeiter in unserem PHD-Programm EDM

Kamyar Javanmardi hat Informatik studiert und einen Master-Abschluss in Computerlinguistik erworben. Seine Forschungsinteressen umfassen die Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP), formale Semantik und maschinelle Lernmodelle in der…


EASE| Forschung| Transfer|

Uni Bremen übernimmt Schlüsselrolle in Robotik-Exzellenznetzwerk

Die Universit?t Bremen wird Mitglied im europ?ischen Robotik-Exzellenznetzwerk ?euROBIN“ und koordiniert dort einen von vier Wissenschaftsschwerpunkten.


Willkommens-Umtrunk in unseren neuen R?umen

Anfang des Monats haben uns zu einer kleinen, internen Welcome-Party  in unseren neuen R?umlichkeiten in der 6. Ebene des MZH getroffen. Es gab ein leckeres, selbst mitgebrachtes internationales Buffet, ein Tischfu?ballturnier, Videospiele und endlich mal wieder, das Wichtigste, ein soziales…


3 Doktoranden-Stellen zu besetzen

Im Rahmen des von der Klaus-Tschira-Stiftung gef?rderten Promotionsprogramms Empowering Digital Media (EDM) sind zum n?chstm?glichen Zeitpunkt 3 Doktorandenstellen (m/w/d) an der Universit?t Bremen zu besetzen. Erfolgreiche Kandidaten erhalten ein Stipendium in H?he von 1.500 EUR pro Monat für 36…


Katharina Hasenlust

Neue Mitarbeiterin in unserer Arbeitsgruppe

Wir begrü?en eine neue Mitarbeiterin in unserer Arbeitsgruppe, Katharina Hasenlust.

Katharina m?chte verschiedene eHealth-Komponenten - von der elektronischen Patientenakte bis hin zu mobilen Gesundheitsanwendungen - sowie deren (m?gliches) Zusammenspiel untersuchen. Dabei sollen Potenziale…


TZI| EASE| Transfer|

Wissenschaftspreis für Ubica Robotics

Das Start-up Ubica Robotics hat den Wissenschaftspreis 2022 der EHI-Stiftung gewonnen. In Fragen der Automatisierung hat der reine Online-Handel gegenüber dem station?ren Einzelhandel massive Vorteile:



Gruppenfoto der CHI2022

Pr?sentationen auf der CHI 2022 in New Orleans

Das Digital Media Lab war auf der diesj?hrigen CHI 2022 in New Orleans mit fünf Arbeiten vertreten. Nima Zargham pr?sentierte sein Paper '"I Didn't Catch That, But I'll Try My Best": Anticipatory Error Handling in a Voice Controlled Game' über Forschung im Feld der Sprachassistenten, die in…


TZI| EDM| Projekte| Forschung| Internationalisierung|

Best Paper Award für Gravitationsstudie

Bei der IEEE Aerospace Conference 2022 wurde ein Forschungsteam mit TZI-Beteiligung für eine Studie zur Berechnung von Gravitationsfeldern ausgezeichnet.



Biosignale in Virtual Reality

Das Digital Media Lab erforscht in dem Projekt "Design Space of Virtual Environments: Creating a Feedback Loop for Users using Physical and Mental Health Data Gathered by Smartwatches" im Rahmen des Wissenschaftsschwerpunkts Minds.Media.Machines die M?glichkeit, mit einer Smartwatch gemessene…


Student Theses Club

Das DMLab freut sich, einen zweiw?chentlich stattfindenden Student Theses Club anzukündigen. Studierende, die an ihrer Abschlussarbeit schreiben (sowohl Bachelor- als auch Masterarbeiten) sind eingeladen, sich zu treffen und über den aktuellen Stand ihrer Arbeit zu diskutieren. Dabei erhalten sie…


TZI| EDM| Lehre| Transfer|

Ausstellung im FabLab: City Campus in 3D

Studierende haben Gestaltungsideen für den City Campus am Brill entwickelt und mit 3D-Technologien in Modelle umgesetzt.


Wir sind umgezogen in die 6. Ebene des MZH!

Ende letzten Jahres sind wir mit der ganzen Arbeitsgruppe Digitale Medien und allen Laboren umgezogen: Ihr findet uns jetz in der 6. Ebene des MZH (Bibliothekstr. 5). Es war viel Arbeit und hat all unsere Kapazit?ten ersch?pft. Deshalb wurden die News in letzter Zeit auch etwas vernachl?ssigt. Das…


Mitarbeiterfoto von Robin Nolte

Zuwachs für unsere Arbeitsgruppe

Anfang Februar haben wir Verst?rkung in unserer Arbeitsgruppe von Marc Robin Nolte bekommen. Robin interessiert sich für Modularit?t von Ontologien und für hybrides und nicht-monotones Reasoning & Query-Answering, woran er jetzt bei uns im EASE-Projekt forscht.

Herzlich willkommen, Robin!


Promotion von Susanne Putze

Im September2021  hat Susanne Putze erfolgreich ihre Prüfung zum Doktor zum Thema "Model Based Research Data Management - Maintainable and Concurrent Management of Experimental Research Data With Domain-specific Knowledge Models" bestanden. Die Dissertation besch?ftigt sich damit, wie…


Screenshot aus dem Low Poly Spiel

Uni Bremen in ?Low Poly“

Anl?sslich des 50 j?hrigen Jubil?ums der Universit?t Bremen hat unser Bachelorprojekt ein Spiel zum Kennenlernen des Campus entwickelt. Ein Artikel dazu erschien in der up2date.


TZI| Forschung| Transfer|

Intelligenter Zaun soll Herden schützen

Mitglieder der Landwirtschaftskammer informierten sich bei einer Veranstaltung über das TZI-Projekt zur Vergr?mung von W?lfen. Der Wolf ist erst vor einigen Jahren nach Norddeutschland zurückgekehrt, verbreitet sich aber schnell – und mit ihm die Sorgen der Nutztierhalter vor Angriffen.



TZI| EDM| Projekte| Forschung| Lehre|

Gebündelte Kompetenzen für VR-Einsatz im Operationssaal

TZI-Arbeitsgruppen arbeiten gemeinsam im Projekt VIVATOP, um 3D-Technologien für die Chirurgie nutzbar zu machen.


Dmitry Alexandrovsky mit Doktorhut und Sektglas

Promotion von Dmitry Alexandrovsky

Im August hat Dmitry Alexandrovsky erfolgreich seine Prüfung zum Doktor zum Thema "Engaging Interaction - Designing for Immersive and Sustained User Experiences" bestanden.

Die Dissertation untersucht, wie Interaktionsdesign das Engagement mit interaktiven Systemen nachhaltig unterstützen kann.…



TZI| EASE| Lehre|

VR-Technologien für die kognitive Robotik

Im Rahmen einer Kooperation zwischen den TZI-Leitthemen Empowering Digital Media und EASE Innovation haben Studierende VR-Technologien für den Einsatz in Robotik und KI entwickelt.


EDM| Projekte| Forschung| Lehre| Transfer|

Hohe Bereitschaft zur Spende von Gesundheitsdaten

In der Pandemie sind viele Menschen bereit, ihre Gesundheitsdaten für die Forschung zur Verfügung zu stellen. Das ist ein wichtiges Ergebnis einer aktuellen TZI-Studie.


Austausch mit dem University College Dublin

Wir freuen uns, ankündigen zu k?nnen, dass am 20. Juli 2021 ab 14:00 Uhr ein Lab-Austausch zwischen Bremen und Dublin stattfinden wird. Wir freuen uns auf ein breites Spektrum an interessanten und inspirierenden Lightning Talks sowohl vom University College Dublin als auch vom Digital Media Lab…


Vortrag von Maximilian A Friehs vom University College Dublin

Wir freuen uns, ankündigen zu k?nnen, dass am 12. Juli 2021 Maximilian A. Friehs vom Fachbereich Psychologie am University College Dublin einen Vortrag bei unserer EDM (Empowering Digital Media) - Runde halten wird.

Dr. Maximilian A. Friehs ist ein kognitiver Neurowissenschaftler mit einem…


Gruppe Studierender vor Rechnern
TZI| EASE| Projekte| Lehre|

Entwicklung von Robotik-Lernsystemen für Hochschulen

Projekt erh?lt zwei Millionen Euro von der Bund-L?nder-Initiative ?Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“.



Zuwachs für unsere Arbeitsgruppe

Im letzten halben Jahr haben wir tatkr?ftige Verst?rkung für unsere Arbeitsgruppe erhalten.

Bastian D?nekas ist im vergangen November als Unterstützung für unseren Teil des Projekts KI-SIGS zu uns gesto?en und arbeitet parallel an seiner Doktorarbeit zum Thema ?Developing and researching methods to…



Johannes Pfau mit Doktorhut

Promotion von Johannes Pfau

Unter dem Thema "Deep Player Behavior Modeling" verteidigte Johannes Pfau in der letzten Woche seine Dissertation mit Auszeichnung ("summa cum laude"), die sich mit der Verhaltensmodellierung und -generierung von individuellen Spielern in Videospielen auseinandersetzt. Das Verfahren, das…


Roboter im EASE-Labor
TZI|

DFG f?rdert Sonderforschungsbereich EASE weitere vier Jahre

Der SFB ?Everyday Activity Science and Engineering” wird von der DFG weitere vier Jahre gef?rdert. Er erforscht neue Methoden, die es erm?glichen sollen, Roboter zur Bew?ltigung von Aufgaben des t?glichen Lebens zu bef?higen.


CHI2021 Late-Breaking Work “Ethical User Interfaces - Exploring the Effects of Dark Patterns on 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育”

Mit einem Fokus auf das Ph?nomen “Dark Patterns” wird in dieser Arbeit das soziale Netzwerk 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 untersucht. Dark Patterns sind Interface-Elemente, welche dazu entwickelt wurden, Benutzer zu t?uschen oder ihnen gar zu schaden. Um herauszufinden, ob 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 solche Elemente integriert hat, haben…


#CHI2021 Late-Breaking Work aus dem VIVATOP Projekt

Wir freuen uns, dass das Paper "A Study on the Size of Tangible Organ-shaped Controllers for Exploring Medical Data in VR" aus dem Kontext des Projektes VIVATOP auf der CHI 2021 als Late-Breaking Work angenommen wurde! Es befasst sich mit der Frage, ob die Nutzer bzw. Chirurgen einen Vorteil davon…


CHI 2021 Workshop “Evaluating User Experiences in Mixed Reality”

Das DMLab richtet zusammen mit der Frankfurt University of Applied Sciences, der Aalto University, dem Open Lab der University of Newcastle und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) einen Workshop auf der CHI '21 aus: "Evaluating User Experiences in Mixed Reality". Der…


Publikation auf der CHI 2021

Herzlichen Glückwunsch an Dmitry Alexandrovsky, Maximilian Achim Friehs, Jendrik Grittern, Susanne Putze, Max V. Birk, Rainer Malaka und Regan L. Mandryk für den auf der CHI '21 angenommenen wissenschaftlichen Beitrag "Serious Snacking: A Survival Analysis of how Snacking Mechanics affect Attrition…



Prof. Beetz
TZI|

Wissenschaftspreis für Michael Beetz

Herausragende Leistungen mit hoher Relevanz für Handel und Konsumgüterindustrie: Dafür wurde Professor Michael Beetz jetzt mit dem Wissenschaftspreis der EHI Stiftung und des Unternehmens GS1 Germany ausgezeichnet.


Vivatop
TZI|

Mehr Durchblick bei Leber-Operationen

Ein Verbund unter Leitung des TZI entwickelt 3D-Technologien für Chirurginnen und Chirurgen.


EU-Projekt MUHAI geht online

Das EU Projekt MUHAI (Meaning and Understanding for Human-centric AI) unter Leitung des Technologie-Zentrums Informatik und Informationstechnik (TZI) der Universit?t Bremen geht online. Auf dem Web unter www.muhai.org sowie in den Sozialen Medien unter:

Twitter - https://twitter.com/MUHAI_org

Inst…


MAL-Projekt
TZI|

Lerntechnologien und Mathematikdidaktik gemeinsam entwickeln

Algebra lernen mit allen Sinnen: Dies erm?glicht ein System, das Informatikerinnen und Mathematikdidaktikerinnen gemeinsam entwickelt haben.


TZI|

Transatlantischer Workshop: Kognitive Architekturen für Roboter

Die Universit?t Bremen richtet vom 22. bis 28. M?rz 2021 einen virtuellen Workshop an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz, Kognitions- und Neurowissenschaften aus.


Maximilian Kaluschke
TZI|

TZI-Wissenschaftler gewinnt Paper Award bei der EuroVR 2020

TZI-Mitarbeiter Maximilian Kaluschke hat bei der Konferenz EuroVR 2020 einen "Best Application Paper Award“ erhalten.


TZI|

Auszeichnungen für die Arbeitsgruppe Digitale Medien

Mitglieder der Arbeitsgruppe Digitale Medien erhielten kürzlich einen "Best Paper Award" und einen "Honorable Mention Award" für Beitr?ge zu Serious Games und Game Design.


Landschaft nahe Bandiagara (Mali)
TZI|

KI liefert wichtige Informationen über Afrikas ?kosysteme

Ergebnisse eines internationalen Forschungsprojekts zur Kartierung und Z?hlung einzelner B?umen in Westafrika k?nnen dabei helfen, ?kosysteme zu st?rken.


25 Jahre TZI
TZI|

25 Jahre internationale Spitzenforschung für Bremen am TZI

Das TZI der Universit?t Bremen leistet seit 1995 einen essenziellen Beitrag für den Technologiestandort Bremen. In diesem Jahr feiert es sein 25-j?hriges Bestehen.


'Best Full Paper Award' auf der IFIP_ICEC 2020 für Nat Sarakit und Rainer Malaka

Herzlichen Glückwunsch an Nat Sararit und Rainer Malaka zu ihrer Ver?ffentlichung “Serious Violence: The Effects of Violent Elements in Serious Game” auf der IFIP_ICEC 2020, die dort einen 'Best Full Paper Award' verliehen bekamen. Das Paper untersucht die Auswirkungen gewaltt?tiger versus…


'Honorable Mention Award' für eine Publikation auf der CHIPlay 2020

Herzlichen Glückwunsch an Dmitry Alexandrovsky, Georg Volkmar, Maximilian Splieth?ver, Stefan Finke, Marc Herrlich, Tanja D?ring, Jan David Smeddinck, Rainer Malaka zu ihrer Ver?ffentlichung "Playful User-Generated Treatment: A Novel Game Design Approach for VR Exposure Therapy" auf der CHIPlay…


Wintermute
TZI|

Künstliche Intelligenz erleichtert den Schutz von Datennetzen

Das TZI beteiligt sich an einem Forschungsprojekt, das auf künstliche Intelligenz setzt, um den Schutz von komplexen Kommunikationsnetzen zu gew?hrleisten.


Transair-Konferenz
TZI|

Virtuelle Konferenz ?Democratize AI“ pr?sentiert Fortschritte in KI und Robotik

Der Sonderforschungsbereich EASE unterstützt die Online-Konferenz ?Democratize AI“, die am 30. September 2020 ihre virtuellen Türen ?ffnete und bis zum 14. Oktober zahlreiche Pr?sentationen bietet – vorab aufgezeichnet oder live.


Projekt KI-Sigs
TZI|

Künstliche Intelligenz für die Medizintechnik

Das TZI beteiligt sich am norddeutschen Innovationsnetzwerk ?KI-Space“. Ziel ist es, die Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Medizintechnik verst?rkt zu nutzen.


Digital-Media-Lab Meeting in SocialVR

Heute hatten wir unser zweites Meeting in Social VR in Altspace. Jeder ist mit einem Headset ausgerüstet und tritt dem Meeting mit seinem Avatar bei. ?ber die n?chsten Wochen werden wir herausfinden, wie Meetings in virtueller Realit?t unsere Produktivit?t und sozialen Interaktionen beeinflusst.…


Projekt Invidas
TZI|

Eigene Gesundheitsdaten souver?n handhaben

Sportuhren, Fitness-Tracker und Smart Watches erfassen sensible pers?nliche Daten. Das TZI sucht in einem Forschungsverbund neue Wege, um Menschen den selbstbestimmten Umgang mit ihren digitalen Daten zu erm?glichen.


Kinder im FabLab. ? Svitlana/ Adobe Stock
TZI|

FabLabs als Lernorte für digitale Bildung

Wie lernen Kinder und Jugendliche den Umgang mit digitalen Medien – und welche Rolle k?nnen FabLabs dabei spielen? Diese Fragestellung untersucht das Projekt FabuLoUS unter Beteiligung der TZI-Arbeitsgruppe ?Digitale Medien in der Bildung“.


TZI|

Schutz vor Sicherheitslücken im ?Smart Home“ soll einfacher werden

Ein Verbund unter Leitung des TZI entwickelt neue L?sungen, die es Anwendern erleichtern, sich vor Sicherheitslücken in Smart-Home-Systemen zu schützen.


TZI|

Chirurgie: Die OP-Beleuchtung ?denkt mit“

Ein Konsortium aus Wissenschaft und Medizintechnik entwickelt ein technisches System, das im Operationssaal automatisch für die optimale Beleuchtung sorgt.


TZI|

Chirurgie-Ausbildung mit Roboter und Virtueller Realit?t

Das Einsetzen von Hüftimplantaten stellt hohe Anforderungen an Chirurginnen und Chirurgen. Um diese Eingriffe praxisnah trainieren zu k?nnen, entwickeln Wissenschaftler einen Simulator.


TZI| EDM| Projekte| Forschung|

Virtueller Roboterschwarm auf dem Mars

TZI-Wissenschaftler haben 40 Quadratkilometer Marslandschaft in der virtuellen Realit?t rekonstruiert. Das Testumfeld erm?glicht die Simulation von Robotermissionen unter den Umweltbedingungen des Mars.


Publikationen auf der CHI 2020

Das DMLab wird auf der CHI 2020 zwei Vortr?ge zum Thema Fragen und Antworten in der VR pr?sentieren:

"Examining Design Choices of Questionnaires in VR User Studies" erforscht den Designraum von Fragebogenverwaltung in VR. (DOI: http://doi.acm.org/10.1145/3313831.3376260; Videovorschau: …


Publikation einer Theory der Affordanz

Auf der Europ?ischen Konferenz für Künstliche Intelligenz (ECAI 2020) wurde eine Publikation zu einer ?Theory der Affordanz“, die in Kooperation der AG Digitale Medien mit Wissenschaftlern aus der Arbeitsgruppe ?Künstliche Intelligenz“ und der Linguistik entstanden ist, akzeptiert. In dieser…


TZI| EASE| Forschung|

KI: Bremer Uni-Wissenschaftler z?hlen zu den einflussreichsten der Welt

Vier Wissenschaftler der Universit?t Bremen z?hlen zu den ?AI 2000 Most Influential Scholars“, die von der Tsinghua University in China auf Basis von Beitr?gen zu Fachpublikationen und Konferenzen erstellt wurde.


Global Game Jam 2020

Auch in diesem Jahr war der Standort Uni-Bremen beim Global Game Jam vertreten.

In 48 Stunden entstanden aus Konzepten zum Theme “Reparier” 17 tolle Prototypen (15 Videospiele und 2 Brettspiele). Mit über 80 Anmeldungen ist Bremen einer der gr??ten Standorte in Deutschland. Die Spiele k?nnen unter …


TZI| EDM| Forschung|

Auszeichnung für Prof. Rainer Koschke und Dr. Thilo Mende

Zwei Softwaretechniker der Universit?t Bremen erhalten den ?Most Influential Paper Award“ bei der Konferenz SANER 2020 in London (Kanada). Sie werden für die Verbesserung der Evaluation von Modellen zur Vorhersage von Softwarefehlern ausgezeichnet.


Vortrag von Ioannis bei Absolventenfeier des FB3

Die Absolventenfeier des Fachbereichs 3 Mathematik und Informatik fand vergangenes Wochenende am Samstag den 25.1.2020 im Vorlesungssaal der "Keksdose" statt. So wie in den vergangenen Jahren wurden auch dieses Jahr wieder zwei Absolventen der Studieng?nge Mathematik und Informatik, deren…


TZI| AK| Lehre|

Prof. Anna F?rster für hervorragende Lehre ausgezeichnet

TZI-Professorin Dr. Anna F?rster hat den Berninghausen-Preis in der Kategorie ?hervorragende, innovative Lehrveranstaltungen“ erhalten.


TZI| EASE| Projekte| Transfer|

Erfolgreicher Auftakt für ?Knowledge4Retail“

Das Projekt ?Knowledge4Retail“, das zu den Siegern des bundesweiten Innovationswettbewerbs Künstliche Intelligenz z?hlt, hat mit einer Auftaktkonferenz in Bremen die Arbeit aufgenommen.


Erfolgreiche Publikation auf der CHI2020

Im letzten Jahr fanden im Rahmen des EU-Projekts first.stage umfangreiche Evaluationen des darin entwickelten Prototypen statt. In Kooperation mit professionellen Nutzern aus der Kreativbranche (Film, Theater & Animation), führten wir eine Studie zur Nutzbarkeit von "Natural User Interfaces" (NUI)…


Rainer Malaka zu Besuch bei der Chiang Mai University, Thailand

Prof. Rainer Malaka just visits Chaing Mai University, one of the top three Universities in Thailand. He was invited by CAMT , the College of Arts Media and Technology and gave an invited lecture there. CAMT is a great match to our Digital Media program and we want to open up exchange…


Ioannis Bikas neuer PHD-Student im Graduierten-Kolleg des Digital Media Labs Bremen

Ioannis Bikas ist unser neuer PHD-Student an der Graduiertenschule 'Empowering Digital Media' am Digital Media Lab der Universit?t Bremen. Sein Informatikstudium begann er hier an der Universit?t im Jahr 2012. Nach seiner Bachelorarbeit über planare Graphen konzentrierte er sich w?hrend seines…


Das DMLab auf der ICEC-JCSG 2019 in Arequipa, Peru

Auf der diesj?hrigen IFIP-ICEC, co-hosted mit der JCSG und COIDEV in Arequipa, Peru, stellten Rainer Malaka und Johannes Pfau ihre Paper "Exploring the Effect of Game Premise in Cooperative Digital Board Games" ( https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-34644-7_17 ), "Procedural Content…


EU-Projekt first.stage beendet

Unser EU-Projekt first.stage ist beendet und wurde sehr positiv bewertet. Unsere Visualisierungssoftware für VR wird von unserem Partner Moviestorm weiterentwickelt und soll im n?chsten Jahr als Beta-Versionzur Verfügung stehen. Weitere Ergebnisse oder Informationen über die Software sind auf der …


TZI| EASE| Transfer|

?Knowledge4Retail“: Künstliche Intelligenz für den Einzelhandel

Im Innovationswettbewerb des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie wird das Projekt ?Knowledge4Retail“ mit 13 Millionen Euro gef?rdert.


TZI| EDM| Projekte| Forschung| Transfer|

EU-Projekt: Virtual-Reality für Theater- und Filmproduktionen

Mit Hilfe von Virtual-Reality-Anwendungen k?nnen Film- und Theaterschaffende Szenenrealit?tsnah planen. Die Technologie wurde unter Leitung der Universit?t Bremen im Projekt ?first.stage“ entwickelt. Die EU hat das Vorhaben mit insgesamt rund drei Millionen Euro gef?rdert.


TZI| EASE| Projekte| Transfer| Internationalisierung|

Bremer Institutionen starten transatlantischen Dialog zu Künstlicher Intelligenz und Robotik

Sieben regionale Partner unter Leitung der Universit?t Bremen werden 18 Monate lang auf verschiedenen 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 den Dialog mit amerikanischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern suchen, um Antworten auf Fragen zu finden, die sich nicht auf nationaler Ebene l?sen lassen.


Digital Media Lab auf der "Mensch und Computer 2019"

Das Digital Media Lab Bremen besuchte die diesj?hrige "Mensch und Computer 2019"-Konferenz. Tanja Doering war eine der Konferenz-Chairs. Mehrdad Bahrini pr?sentierte sein Paper Make my Phone Secure! Using Gamification for Mobile Security Settings.



TZI| EDM| Projekte| Forschung| Transfer|

TZI erforscht Einsatz von Chatbots im Bremer Bürgerservice

Künstliche Intelligenz k?nnte in Zukunft helfen, Bürgerfragen rund um die Uhr zu beantworten: Der Senator für Finanzen beauftragt das TZI mit der Erforschung eines Chatbots.


TZI| EDM| Projekte| Forschung| Transfer|

Hüftoperationen in der virtuellen Realit?t trainieren

Erstmals hat ein Forschungsverbund einen Simulator für einen besonders kritischen Schritt bei der Implantation von Hüftgelenken entwickelt: das Ausfr?sen der Hüftpfanne.


Himangshu Sarma verteidigt erfolgreich seine Doktorarbeit

Anfang Juli verteidigte unser Ex-Mitarbeiter Himanshu Sarma erfolgreich seine Doktorarbeit "Virtuelle Bewegung aus natürlichem Sprachtext".

Ziel des Arbeit ist es, ein Text-to-Animationssystem für textbasierte Bewegungsabl?ufe zu entwickeln, das die Kombination aus einem semantischen Parser und…


Game Jam: Serious Games und Gamification auf der MuC 2019

Auf der Mensch und Computer 2019 in Hamburg bieten wir in einer Kooperation mit der TU Kaiserslautern, dem Leibniz-Informationszentrum, Kiel und der TU Darmstadt einen Game Jam zum Thema Serious Games und Gamification an. 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 findet ihr hier:

Serious Games und Gamification Game…


TZI| EASE| Lehre|

Schülerinnen bringen Roboter Pepper ins Spiel

In einem Sommerferien-Workshop des ?smile“-Projektes k?nnen Schülerinnen der Klassenstufen 7 bis 9 mit Spa? kreativ werden.


VIVATOP: Wie VR und 3D-Druck Chriurgen unterstützen

Lesen Sie hier (https://innovationorigins.com/de/vivatop-wie-vr-und-3d-druck-chirurgen-unterstuetzen/) den Artikel über unser VIVATOP Projekt auf Innovation Origins.


Logo des TZI - die drei Buchstaben T Z I mit rotem Punkt
TZI|

Direktor und Vorstand neu gew?hlt

Auf der Mitgliederversammlung am 26. Juni wurde turnusgem?? der Direktor und der Vorstand neu gew?hlt. Prof. Rainer Malaka wurde im Amt best?tigt und der Vortand wird zukünftig durch Prof. Anna F?rster verst?rkt.


TZI| AK| Projekte| Lehre|

Uni-Ferienprogramm für Kinder: Technik verstehen und erleben

Vom 12. bis 14. August 2019 k?nnen Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Programms ?Kids4MINT“ an der Universit?t Bremen unter wissenschaftlicher Anleitung mit Technik experimentieren.


Nima Zargham neuer Mitarbeiter im Digital Media Lab Bremen

Nima begann 2010 sein Bachelorstudium "Information Technology" an der Universit?t Debrecen, Ungarn.  Dabei entwickelte er ein Interesse an 2D-Animationen und Multimedia und entwarf für seine Bachelorarbeit eine Online-Animations- und Unterhaltungsplattform. 2014 begann er seinen Master of Digital…


Wir begrü?en eine neue Doktorandin in unserer Arbeitsgruppe

Sara Stadler ist Doktorandin im Graduiertenkolleg Empowering Digital Media (EDM).  Davor hat sie den Master Informatik mit dem Schwerpunkt "Sicherheit und Qualit?t" an der Universit?t Bremen studiert. Generell liegen ihre Forschungsinteressen in den Bereichen Privacy, Kryptografie und…


MAL-Projekt beim BMBF-Zukunftskongress

Am 21. und 22. Mai fand in Bonn der BMBF Zukunftskongress im World Congress Centre statt. Wir wurden mit dem MAL Projekt eingeladen daran teilzunehmen und unsere drei Demonstratoren vorzuführen. Zus?tzlich wurde uns die Ehre zuteil in den Rundgang der Bunderministerin für Bildung und Forschung…


TZI| EDM| Projekte| Forschung| Transfer|

Erweiterte Realit?t und 3D-Druck für die Chirurgie

Ein Verbund unter Leitung der Universit?t Bremen kombiniert Virtual Reality, Augmented Reality und 3D-Druck, um die Planung und Durchführung von Operationen zu verbessern.


TZI| AK| Projekte| Forschung| Transfer|

Video erkl?rt neue Funktechnik für die Industrie 4.0

Ein Konsortium unter Leitung von Prof. Armin Dekorsy hat im Rahmen des Projekts ?HiFlecs“ die Grundlagen eines neuen Funkstandards für die Industrie entwickelt – ein neues Video stellt die Ergebnisse vor.


TZI| Forschung| Lehre| Transfer|

Prof. Herzog als einer der zehn pr?genden Pers?nlichkeit der KI-Forschung ausgezeichnet

Die interdisziplin?re Jury des GI-Fachbereichs ?Künstliche Intelligenz“, besetzt mit Expertinnen aus der Informatik, Publizistik, Gesellschafts- und Rechtswissenschaft sowie Philosophie und Kunst, hat die zehn pr?gende K?pfe und Erfindungen der deutschen KI Geschichte identifiziert.


TZI| EDM| Projekte| Forschung| Transfer|

Virtual Reality hilft Kletterern beim ?berwinden der H?henangst

Der Student Peter Schulz hat am TZI ein System entwickelt, das Kletterübungen in gr??erer H?he mit virtueller Realit?t simuliert.


EASE| Projekte| Transfer|

smile

Drei Studentinnen des Leitthemas EASE Innovation informierten in Oldenburg über die Berufsperspektiven für Informatikerinnen, über die n?chsten Robotik-Workshops im Institut für Künstliche Intelligenz und gaben den Schülerinnen eine praktische Einführung in die Programmierung des Pepper-Roboters.


Deutsche HCI Party 2019 in Glasgow

Das Digital Media Lab Bremen ist Teil des Organisations- und F?rderteams der diesj?hrigen deutschen CHI-Party im ACM CHI2019 in Glasgow. Zusammen mit über 20 Arbeitsgruppen, die HCI-Forschung aus ganz Deutschland betreiben, werden wir die Party am Mittwoch, 20 Uhr in den Argyle St. Arches in Glasgow…


Challenge für 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Praxisbezug im Studium

Das studentische Startup ekipa aus dem Goethe-Unibator in Frankfurt m?chte Studierenden die M?glichkeit zu 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Praxisbezug im Studium liefern.Dafür führen sie aktuell eine Challenge durch. Diese bandelt mit dem Titel ?Digital Customer Experience“ die Fragestellung, wie die Customer Journey eines …


Abtauchen in virtuelle Welten: Interaktionsdesign-Forschung für die Virtual Reality

In den letzten Jahren erf?hrt Virtual Reality (VR) einen Hype. Die Wissenschaft besch?ftigt sich bereits seit über fünfzig Jahren mit der Computersimulation virtueller Welten. Jedoch haben wir erst jetzt den Punkt erreicht, an dem die Technik …


Get a Grip! - Variabler Griff für Controller basierte VR-Systeme

Unser Paper über variable Griffe für Virtual Reality wurde bei der IEEE VR'19 angenommen. Es wird im M?rz in Osaka, Japan, vorgestellt. Werfen Sie einen Blick in unser Teaser-Video!



TZI| EDM| Projekte| Forschung|

DFG f?rdert Forschungsprojekt zum Softwareverstehen

Ein gemeinsames Projekt der Universit?ten Bremen und Hamburg untersucht, wie Entwickler sich das Verst?ndnis von Software erarbeiten und wie dieser Prozess unterstützt werden kann.


H?flicher Umgang mit Sprachassistenten

Auf Kommando erfüllen Sprachassistenten in vielen Haushalten mittlerweile fast jeden Wunsch – so sind sie programmiert. Ihre Auftr?ge erhalten sie oft im Befehlston. Würde man vergleichsweise ruppig mit seinem menschlichen Umfeld umgehen – man würde sich keine Freunde damit machen. Michael…


EASE| Forschung| Internationalisierung|

Professor Michael Beetz erh?lt Ehrendoktorwürde

Professor Michael Beetz hat für seine Leistungen auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz, des maschinellem Lernens und der Robotik die Ehrendoktorwürde der schwedischen Universit?t ?rebro erhalten.


TZI| EDM| Projekte| EASE| Projekte| Transfer|

IT-Workshops für M?dchen

Einblicke in IT-Spitzenforschung bietet das BMBF-gef?rderte smile-Projekt für Schülerinnen von der 5. Klassenstufe bis zum Studieneinstieg.


Klettern in der virtuellen Realit?t

Wie sich H?hengefühle erzeugen lassen: Ein Team der Uni Bremen stellt seine Forschungsarbeit zum "Klettern in Virtual Reality" zur ?berwindung derSturzangst vor:http://www.alpin.de/sicher-am-berg/klettern/29313/artikel_klettern_in_der_virtual_reality.html


Projekt SecPortPro
TZI| EDM| Projekte| Forschung| Transfer|

Mehr Sicherheit für H?fen

Ein Konsortium unter Beteiligung des TZI entwickelt eine umfassende IT-Sicherheitsarchitektur für die Hafenwirtschaft.


Prof. Dr. Dekorsy, TZI - Universit?t Bremen (FB1) Adaptive Communication
TZI| AK| Projekte| Forschung| Transfer|

Funktechnik für die Industrie 4.0

Ein Konsortium unter Leitung des TZI hat im Rahmen des Projekts ?HiFlecs“ die Grundlagen für eines neuen Funkstandards für die Industrie entwickelt.


If You Ask Nicely - Wenn du freundlich fragst

Studenten des Studiengangs Digitale Medien haben zusammen mit Dr. Robert Porzel aus der AG Digitale Medien ein Experiment mit 20 Testpersonen mit einem simulierten h?flichkeitseinfordernden Sprachassistenten durchgeführt. Anfragen an "Eliza" mussten mit "Bitte" und "Danke" oder im Konjunktiv…


?bergabe der Interessenbekundung
TZI| AK| Projekte| Transfer|

TZI unterstützt Bewerbung als 5G-Modellregion

Die beiden Stadtgemeinden Bremen und Bremerhaven sowie die Landkreise Osterholz und Cuxhaven haben eine gemeinsame Interessenbekundung an das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur übergeben.



Kiste mit Süssigkeiten und Computerbauteilen im Deckel
TZI| EDM| Projekte| Forschung| Transfer|

Mini-Computer bew?hrt sich in der Grundschule

Wissenschaftlerinnen des TZI haben untersucht, ob der Einsatz von Calliope-Computern in der Grundschule sinnvoll ist. Die Ergebnisse ihrer Studie wurden jetzt ver?ffentlicht.


MAL-Projekt
TZI| EDM| Projekte| Forschung| Transfer|

Bildung wird digital

Die Informationstour ?Erfahrbares Lernen“ pr?sentierte am 6. November in Bremen Forschungsprojekte, die digitale Technologien mit neuen Lehrkonzepten verbinden.


TZI| EDM| Projekte| Forschung| Transfer|

Neue Lerntechnologien ausprobieren bei der Info-Tour ?Erfahrbares Lernen“

BMBF-gef?rderte Veranstaltung des TZI l?dt Vertreter aus Schulen, Wissenschaft, Unternehmen und Politik am 6. November 2018 in die Bremer ?berseestadt ein.


TZI| EASE| Transfer| Internationalisierung|

Ober?sterreich zu Gast im TZI

Am 17.10.2018 war der stellv. Landeshauptmann (Ministerpr?sidet) Ober?sterreichs Mag. Dr. Michael Strugl mit einer knapp 20 k?pfigen Delegation aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zu Gast am TZI.


TZI| EDM| Projekte| Transfer|

TZI-Team belegt ersten Platz beim Gründerwettbewerb

Nina und Dirk Wenig setzten sich mit ihrem innovativen Chatbot IDA bei den ?Campusideen 2018“ durch.


TZI| AK| Transfer|

Leitthema Adaptive Kommunikation auf der Forschungsmeile

Wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Nachrichtentechnik konnten sich Besucher der Forschungsmeile in Bremen am letzten Wochenende direkt vom Experten erkl?ren lassen.


TZI| EDM| Projekte| Forschung|

Virtuelle Marslandschaft erm?glicht Test von Roboterschw?rmen

Das TZI entwickelt eine detailgetreue Simulation des Canyon-Systems ?Valles Marineris“ auf dem Mars.


TZI| Forschung| Lehre| Internationalisierung|

Wir trauern um Prof. Dr. Jürgen Friedrich

Jürgen bleibt uns als Mensch und Kollege unvergessen.

Als Gründungsmitglied des TZI baute er den Bereich Digitale Medien auf und führte das TZI als Sprecher. Er war auch nach seiner Pensionierung weiterhin sehr aktiv und schuf intensive Verbindungen zu Universit?ten in China und betreute nicht nur…


TZI| EASE| Forschung| Transfer|

Automatica-Besucher beteiligten sich an KI-Forschung

Die Nutzung von Robotern und Künstlicher Intelligenz (KI) zur Bew?ltigung von Alltagsaufgaben wie Tischdecken oder Abwaschen steht im Mittelpunkt des Sonderforschungsbereichs EASE an der Universit?t Bremen.


TZI| EDM| Forschung| Lehre|

Doppelte Auszeichnung für Prof. Dr. Heidi Schelhowe

Auf der ?18th Interaction Design and Children Conference” (IDC 2018), die vom 19. bis 22. Juni in Trondheim stattfand, ist Prof. Dr. Heidi Schelhowe mit dem Edith Ackermann Award for Outstanding Achievement in der Kategorie ?Eminent Scholar“ geehrt worden.


TZI| EDM| Projekte| Transfer|

Assistenzsystem unterstützt Menschen mit Behinderungen bei der Arbeit

Das Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik der Universit?t Bremen hat mit der Universit?t Augsburg und der Werkstatt Bremen im Rahmen des Projekts ?EmotAsS" ein Softwaresystem entwickelt, das sich den Emotionen seiner Nutzer anpasst.



TZI| AK| Projekte| Transfer|

Strom, Spannung und Computer: Ferienprogramm für Kinder

Vom 6. bis 8. August k?nnen Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Programms ?Kids4MINT“ an der Universit?t Bremen mit Technik experimentieren.


TZI| AK| Projekte| Transfer| Internationalisierung|

Sensortechnologie soll Bergleuten das Leben retten

Das Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) der Universit?t Bremen kooperiert mit der südafrikanischen Wits University bei der Entwicklung von Sensoren für die Ortung von vermissten Minen-Arbeitern.


TZI| AK|

Digitalisierung in der Industrie – Das Kommunikationsnetz als Nervenbahn der Produktion

Die Universit?t Bremen beteiligt sich an einem bundesweiten Forschungsprojekt zur Erforschung von Kommunikationstechnologien für das taktile Internet für Produktion, Robotik und Digitalisierung der Industrie 4.0



EDM|

?Global Game Jam 2018“: Gemeinsam in 48 Stunden ein Spiel entwickeln

TZI der Uni Bremen l?dt Studierende, Profis und Enthusiasten vom 26. bis 28. Januar zum weltweiten Kreativ-Event ein


TZI| AK| Transfer|

Eine Reise in die Zukunft der Kommunikation

Im Jahre 2050 soll es Millionen selbstfahrende Autos geben, die St?dte sollen sich vollautomatisch an ihre Bewohner anpassen und unsere H?user sollen besser wissen, was wir brauchen und wann wir es brauchen, als wir selbst.



TZI| AK| Lehre|

OHB-Studienpreis für Edgar Beck

Das Bremer Luft- und Raumfahrtunternehmen OHB hat seinen Studienpreis erneut an einen Absolventen und Mitarbeiter aus der Arbeitsgruppe Nachrichtentechnik verliehen: Edgar Beck erhielt die Auszeichnung für die beste Masterarbeit im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik.



TZI| EDM| Projekte| Forschung| Lehre| Transfer|

Virtual-Reality-Experten vernetzen sich

Ein virtuelles Korallenriff, eine Weltraummission und ein System zur Fernwartung von Sch?den an Flugzeugrümpfen – die Organisatoren der franz?sischen Fachmesse "Laval Virtual" tauchten in sehr unterschiedlichste Welten ein, ...


TZI| EASE| Forschung|

Bremen baut Status als Robotik-Hochburg aus

28. und 29. November 2017: Kick-Off-Tagung für Sonderforschungsbereich EASE. Bremen wird in der letzten Novemberwoche zum Treffpunkt der internationalen Robotikforschung ...


TZI| EDM| Forschung| Lehre|

Neues Graduiertenkolleg der Universit?t Bremen: Digitale Medien zum Wohle des Menschen

Klaus Tschira Stiftung f?rdert ?Empowering Digital Media“ für fünf Jahre mit rund 1,4 Millionen Euro / Offizieller Start ist am 18. Oktober




Eine Leiterplatte mit dem Schriftzug "ComNets Uni Bremen"

Prof. F?rster's TEDxTUHH talk now available online

Prof. F?rster gave a talk with the topic "Gossiping in digital communication networks" in the 2015 TEDxTUHH event in Hamburg. The video of the talk is now available online.



Eine Leiterplatte mit dem Schriftzug "ComNets Uni Bremen"

Vortrag "Entscheidungsprozesse in Kommunikationsnetzen: Naturinspirierte Verfahren"

Im Rahmen der Ringvorlesung "Universelle Eigenschaften des Entscheidens" h?lt Frau Prof. Anna F?rster am 11. Mai einen Vortrag zum Thema "Entscheidungsprozesse in Kommunikationsnetzen: Naturinspirierte Verfahren".


Eine Leiterplatte mit dem Schriftzug "ComNets Uni Bremen"

Talk: Pervasive Systems at a Glance

The Department of Sustainable Communication Networks had the pleasure to welcome Prof. Paul Havinga and Prof. Nirvana Meratnia from the University of Twente, Netherlands, for a Talk on Pervasive Systems.


Praktisch anwendbare L?sungen ben?tigen vernetzte Kompetenzen. Die Strukturierung der Forschung anhand von zwei Leitthemen erm?glicht es dem TZI, für jedes Projekt die passenden Teams mit Spezialisten zusammenzustellen. Diese interdisziplin?re Ausrichtung über die Grenzen einzelner Fachdisziplinen hinaus schafft die Voraussetzung, um komplexer werdende Anwendungsprobleme erfolgreich bearbeiten zu k?nnen.

Der Vorstand des TZI besteht aus:

Prof. Dr. Rainer Malaka (Direktor)

Prof. Dr. Michael Beetz
    EASEinnovation

Prof. Dr. Anna F?rster

Prof. Dr. Gabriel Zachmann
    EDM

 

 

Unterstützt wird der Vorstand durch die Forschungsmanager:innen

Dr. Karsten Sohr
    EDM

Sabine Veit
    EASEinnovation

Dr. Gerald Volkmann
    EDM
 

Anschrift

TZI Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik
Fachbereich Mathematik und Informatik, Fachbereich Physik und Elektrotechnik
Universit?t Bremen
Postfach 33 04 40, D-28334 Bremen

Bibliothekstr. 5, D-28359 Bremen
Fon: +49-(0) 421 218-64090
E-Mail: info(at)tzi.de

Gesch?ftsstelle

David Wewetzer
Bibliothekstr. 5, D-28359 Bremen
Fon: +49-(0) 421 218-64093

E-Mail: wewetzer(at)tzi.de

 

Der Lageplan

Aktualisiert von: TZI