iaw-Colloquium

Das Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw), eine Kooperation der Universit?t Bremen und der Arbeitnehmerkammer Bremen, organisiert regelm??ig ein interdisziplin?res Colloquium, bei dem die einzelnen Forschungsprojekte und -ergebnisse der iaw-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorgestellt und anschlie?end diskutiert werden.

Zielgruppe des Colloquiums sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Expertinnen und Experten aus der Politik und der ?ffentlichen Verwaltung sowie die interessierte ?ffentlichkeit.

Das Colloquium findet i.d.R. jeweils von 14:15 bis ca. 16:00 Uhr im FVG, Raum W0060 (Wiener Stra?e 9) statt. N?here Informationen entnehmen Sie bitte den einzelnen Veranstaltungshinweisen oder der Internetseite des iaw.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zu dieser Reihe unter: www.iaw.uni-bremen.de

Kontakt

Ariela Trümper
E-Mail: atruemperprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

24. August 202524. August 2026

Oktober 2025
30.
Okt
Sozial-?kologische Transformation als sozialpartnerschaftlich mitbestimmter Prozess: Das Beispiel vom fossilen zum grünen Stahl
16:00 Uhr 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Ufo Kassenhalle


Die Wirtschaft hat nur eine Zukunft, wenn sie durch ihre Dekarbonisierung zur Klimaneutralit?t beigetr?gt.
Diese ?sch?pferische Zerst?rung“ von der fossilen zur nachhaltigen Produktionsweise fordert die Wirtschaft zusammen mit ihren Sozialpartnern sowie dem kooperierenden Staat.

Am Beispiel der Stahlindustrie l?sst sich zeigen, unter welchen Bedingungen die hier bereits fortgeschrittene Transformation gelingen kann.
Dabei gilt es vor allem die ?bergangsprobleme beim Pfadwechsel zu bew?ltigen: fehlender grüner Wasserstoff, zu hohe Energiepreise, massiver Druck durch den Import von CO2-lastigem
Stahl vor allem aus China sowie die Unsicherheit über die Zukunft der Arbeitspl?tze.

Dabei lehrt das Beispiel Transformation vom fossilen zum grünen Stahl: Voraussetzung ist eine starke Sozialpartnerschaft auf der Basis der Mitbestimmung in den Unternehmen.
Hinzukommen muss eine weitsichtig angelegte, produktive Kooperation von Staat und Wirtschaft vor allem im Bereich der Vorfinanzierung und der Infrastruktursicherung.

Dieses Transformationsbeispiel "grüner Stahl" zeigt heute schon, wie durch eine gemeinsame Gestaltung von Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften die Weichen für die ?kologische Transformation gestellt werden sollten.

Wir laden Sie herzlich zum Colloquium in der Reihe ?Arbeit / Arbeitsmarkt – Solidarit?t in der Arbeitsgesellschaft“ am 30. 10. 2025 ein. Prof. Dr. Rudolf Hickel – startet mit einem Impulsvortrag zur sozialpartnerschaftlich gestalteten Dekarbonisierung.

Mehr