Detailansicht

Neue szenische Lesung zur Nachkriegsgeschichte Bremens

Die unmittelbare Nachkriegsgeschichte Bremens ist Thema der szenischen Lesung ?Bremen voran! Von der ,Bremen Enclave‘ zum selbstst?ndigen Land (1945–47)“ aus der Reihe ?Aus den Akten auf die Bühne“. Premiere der Lesung ist am Montag, dem 21. November (19 Uhr) im Festsaal im Haus der Bürgerschaft

Vor 75 Jahren wurde die Freie Hansestadt Bremen wieder ein eigenst?ndiges Land mit den zwei St?dten Bremen und Bremerhaven. Am 22. Oktober 1947 trat die neue Landesverfassung in Kraft, die in der Fassung von 2019 bis heute gültig ist.

Aber wie wurde Bremen nach dem Zweiten Weltkrieg wieder zu einem selbstst?ndigen Land? Welche Hürden mussten dafür überwunden werden – in einer Zeit, in der die Menschen in den zerst?rten St?dten vor allem an Hunger, K?lte und Wohnungsnot litten? Welche Rolle haben die Alliierten gespielt? Und warum versagten die Alliierten einer bereits 1946 von der Bürgerschaft beschlossenen Verfassung die Genehmigung?

Den Weg zum heutigen Land Bremen zeichnet das neue Stück der Reihe ?Aus den Akten auf die Bühne“ nach. In der Lesung werden die Akteurinnen und Akteure vorgestellt, die an diesem Demokratisierungsprozess beteiligt waren.

Bereits das 19. Projekt der preisgekr?nten Reihe 

?Bremen voran!“ ist das 19. Projekt dieser 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育fach mit Preisen ausgezeichneten Reihe. ?Aus den Akten auf die Bühne“ ist ein geschichtswissenschaftliches Theaterprojekt der Universit?t Bremen unter der Leitung von Dr. Eva Sch?ck- Quinteros und der bremer shakespeare company (bsc). Das Konzept: Studierende der Geschichtswissenschaft recherchieren historische Quellen, Peter Lüchinger von der bsc übernimmt die Textbearbeitung für die szenische Lesung und die Schauspielerinnen und Schauspieler bringen sie auf der Bühne zum Sprechen.

Zus?tzlich zu den unten aufgeführten Terminen in Bremen findet am Mittwoch, dem 23. November auch eine Lesung in der Bremer Landesvertretung in Berlin statt, die von der Bremer Bürgerschaft und der Vertretung in Berlin initiiert und gef?rdert wurde. Zur Aufführung in der Bundeshauptstadt kommt auch Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte. 

Dieser Tag ist für das Projekt auch ein Jubil?um: Exakt 15 Jahre zuvor wurde im Schwurgerichtssaal des Bremer Landgerichts erstmals ?Aus den Akten auf die Bühne“ aufgeführt.

Die Reihe wird unterstützt vom Staatsarchiv Bremen, dem Verein Alumni der Universit?t Bremen, von der Manfred- und Ursula Flu?-Stiftung, der Stiftung ?Die Schwelle“, der Sparkasse Bremen, der Wolfgang-Ritter-Stiftung, der Heinrich-B?ll-Stiftung sowie der Stiftung der Universit?t Bremen. 


Termine

?Bremen voran! Von der ,Bremen Enclave‘ zum selbstst?ndigen Land (1945–47)“

Montag, dem 21. November (19 Uhr)
Montag 12. Dezember
Mittwoch 14.Dezember

Jeweils um 19 Uhr im Haus der Bürgerschaft, Festsaal

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:

www.sprechende-akten.uni-bremen.de
https://de-de.facebook.com/sprechende.akten/
https://www.shakespeare-company.com/aus-den-akten-auf-die-buehne/
www.uni-bremen.de

 

Fragen beantwortet:

Dr. Eva Sch?ck-Quinteros
Institut für Geschichtswissenschaft
Fachbereich Sozialwissenschaften
Universit?t Bremen
Telefon: +49 421 218-67251
E-Mail: esqprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Altes Foto
Gruppenbild mit Dame: Das Foto von 1948 zeigt den Senat Kaisen II. Zum ersten Mal in der Historie des bremischen Senats war seit 1945 mit Gesundheitsministerin K?the Popall (KPD) auch eine Frau im Kabinett.