Detailansicht

Universit?t an bedeutendem Klimaprogramm beteiligt

Bessere Vorhersagen für Luftqualit?t, Wetter und Klima: Die Universit?t Bremen ist eine von elf Einrichtungen, die den deutschen Beitrag zur EU-Forschungsinfrastruktur ACTRIS bilden. Damit wird der Wissenschaftsstandort Bremen in der deutschen Atmosph?ren- und Klimaforschung erheblich gest?rkt.

In ACTRIS-D arbeiten viele bedeutende Akteure der deutschen Atmosph?renforschung zusammen – darunter Universit?ten, au?eruniversit?re Forschungseinrichtungen und Beh?rden. Koordiniert wird der deutsche Teil der europ?ischen Forschungsinfrastruktur durch das Leibniz-Institut für Troposph?renforschung (TROPOS) in Leipzig. Die Universit?t Bremen ist an der zentralen ACTRIS Serviceeinrichtung CREGARS beteiligt und wird drei Forschungsstationen betreiben. Sie beteiligt sich mit zwei Typen von Messungen am ACTRIS-Programm: Einerseits mit ihren Messstationen in Bremen, Paramaribo/Surinam und Ny Alesund/Spitzbergen, wo mit Hilfe der solaren Absorptionsspektroskopie die Spurengaskonzentrationen einer Vielzahl von Substanzen in der gesamten Atmosph?re vom Erdboden bis zum Oberrand der Atmosph?re erfasst. Andererseits kommt eine mobile Spurengaseinheit der Bremer Klimaforscher zum Einsatz, um beispielsweise auf Schiffen die Breitengradabh?ngigkeit oder an ausgew?hlten Orten für l?ngere Zeitr?ume die Spurengasvariationen zu erfassen.

Ziel sind bessere Daten über kurzlebige Atmosph?ren-Bestandteile

Ziel der neuen Forschungsinfrastruktur ACTRIS – das Kürzel steht für Aerosol, Clouds and Trace Gases Research Infrastructure, also eine Forschungsinfrastruktur für Aerosole (Feinstaubpartikel), Wolken und Spurengase – ist die Lieferung von Daten zu den kurzlebigen atmosph?rischen Bestandteilen der Atmosph?re vom Boden bis in die Stratosph?re. Dies soll dazu beitragen, die Unsicherheiten in der Vorhersage des zukünftigen Klimas zu reduzieren, das Wissen über Klima-Rückkopplungsmechanismen zu verbessern sowie Ma?nahmen zur Verbesserung der Luftqualit?t und deren Auswirkungen auf Gesundheit und ?kosysteme zu bewerten.

ACTRIS ist die grundlegende europ?ische Forschungsinfrastruktur für kurzlebige Atmosph?renbestandteile, die die Erdsystembeobachtung und -forschung ausbaut und der Gesellschaft das Wissen zur Entwicklung nachhaltiger L?sungen bereitstellt. Diese Bestandteile der Atmosph?re haben gro?en Einfluss auf die Luftqualit?t und das Klima. Die kurzlebigen Klimatreiber sind in der Regel nur wenige Stunden bis Wochen in der Atmosph?re unterwegs – im Gegensatz zu den langlebigen Treibhausgasen wie Kohlendioxid, die viele Jahre bis Jahrzehnte in der Atmosph?re verbleiben. Deshalb ist über die Wirkung der langlebigen Treibhausgase deutlich 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 bekannt als über die kurzlebigen Bestandteile, obwohl auch diese das Klima deutlich beeinflussen.

Kurzlebige Klimatreiber wirken sehr unterschiedlich

So reflektieren winzige Schwebeteilchen beispielsweise Sonnenlicht und W?rmestrahlung oder dienen als Keime für die Bildung von Wolkentropfen und Eiskristallen, was die Niederschlagsbildung beeinflusst. Der Mensch nimmt durch Landnutzung, Verkehr und Energieerzeugung Einfluss auf die kurzlebigen Klimatreiber, die sehr unterschiedlich wirken k?nnen: zum Beispiel tragen Ru?partikel zur Erw?rmung bei, Sulfat- und Nitratpartikel wirken dagegen abkühlend. Klar ist, dass sich alle diese Faktoren auf das Klima auswirken und in den Vorhersagen berücksichtigt werden müssen. Wie gro? die zum Teil sehr unterschiedlichen Effekte aber letztlich jeweils sind, ist noch nicht gut genug bekannt.

Neben den Wirkungen auf das Klima haben kurzlebige Bestandteile der Atmosph?re auch einen starken Einfluss auf die Luftqualit?t und damit auf die menschliche Gesundheit. Schwebeteilchen, umgangssprachlich Feinstaub genannt, und kurzlebige Spurengase wie Stickoxide führen zu Erkrankungen der Atemwege und reduzieren die Lebenserwartung aufgrund von Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen.

Die Auswirkungen der menschlichen Aktivit?ten auf die Atmosph?re vom einzelnen Auto bis hin zu riesigen Waldbr?nden k?nnen jedoch nur dann abgesch?tzt werden, wenn Messungen kontinuierlich und gro?fl?chig an vielen Punkten erfolgen, denn die Atmosph?re kennt keine nationalen Grenzen. Deshalb wurde 2016 die paneurop?ische Initiative ACTRIS auf die europ?ische Roadmap für Forschungsinfrastrukturen aufgenommen. Ab 2022 soll ACTRIS in der Rechtsform eines ERIC (European Research Infrastructure Consortium) seine langfristige Arbeit starten.

?ber 75 Millionen Euro F?rdermittel für ACTRIS-D

Mit der Aufnahme des deutschen Beitrags ACTRIS-D auf die Nationale Roadmap für Forschungsinfrastrukturen hatte sich Deutschland 2019 zur Mitarbeit an der europ?ischen Forschungsinfrastruktur bekannt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) f?rdert diese Initiative im Rahmen der Strategie ?Forschung für Nachhaltigkeit" (FONA). Es hat nun die F?rderung des Aufbaus von ACTRIS-D mit zun?chst insgesamt rund 75 Millionen Euro begonnen. Mit diesen Mitteln werden in den n?chsten fünf Jahren zahlreiche feste und mobile Messstationen sowie Labore und Simulationskammern ausgebaut oder neu errichtet. Eine zweite F?rderphase zum vollst?ndigen Aufbau von ACTRIS-D mit einer F?rderung von etwa 11 Millionen Euro ist für den Zeitraum 2026 bis 2029 geplant. Zus?tzlich wird das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) einen wichtigen Beitrag leisten, indem es langfristig den Betrieb von Serviceeinrichtungen wie den ACTRIS-Kalibierzentren finanziert.

Mehr als 100 Forschungseinrichtungen beteiligt

An ACTRIS beteiligen sich europaweit weit über 100 Forschungseinrichtungen aus 22 L?ndern. Sie haben über Europa ein Netz aus 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als 70 Observatorien gespannt, das durch Stationen in den Polarregionen, den Tropen und in Asien erg?nzt wird. Dazu kommen 18 Simulationskammern und Labore in Europa, in denen Prozesse in der Atmosph?re im Experiment nachgestellt werden, sowie 17 mobile Messplattformen, die an unterschiedlichen Standorten eingesetzt werden k?nnen. ACTRIS soll einer breiten Nutzergemeinschaft effektiven Zugang zu seinen Daten, Ressourcen und Diensten bieten, um eine qualitativ hochwertige Erdsystemforschung zu erm?glichen. Vom freien und offenen Zugang werden nicht nur der Technologie- und Wissenschaftsstandort Europa, sondern auch Umweltbeh?rden und Entscheidungstr?ger und damit letztlich Bürgerinnen und Bürger in ganz Europa profitieren.

Die an ACTRIS beteiligten Forschungseinrichtungen sind:

  • Leibniz-Institut für Tropospha?renforschung (TROPOS), Leipzig, federführend
  • Alfred-Wegener-Institut (AWI) – Helmholtz-Zentrum fu?r Polar- und Meeresforschung
  • Bergische Universita?t Wuppertal (BUW)
  • Deutscher Wetterdienst (DWD), Offenbach
  • Forschungszentrum Ju?lich GmbH (FZJ)
  • Goethe-Universita?t Frankfurt am Main
  •  Karlsruher Institut fu?r Technologie (KIT)
  • Ludwig-Maximilians-Universita?t Mu?nchen (LMU)
  • Umweltbundesamt (UBA), Dessau
  • Universita?t Bremen
  • Universita?t zu Ko?ln


澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:

ACTRIS - the European Research Infrastructure for the observation of Aerosol, Clouds, and Trace gases: https://www.actris.eu/

Strategie ?Forschung für Nachhaltigkeit" (FONA): https://www.fona.de/de  

Nationale Roadmap für Forschungsinfrastrukturen: https://www.bmbf.de/bmbf/de/forschung/das-wissenschaftssystem/roadmap-fuer-forschungsinfrastrukturen/roadmap-fuer-forschungsinfrastrukturen.html

 

Hinweis für die Medien:

Fotos in hoher Aufl?sung finden Sie zur kostenlosen Nutzung für die Medien bei Angabe der Quelle unter:
https://owncloud.gwdg.de/index.php/s/xT01mtLoVyuoLF5 (Foto: Tilo Arnhold, TROPOS bzw. Dietrich Althausen, TROPOS)
 

Fragen beantworten:

Prof. Dr. Justus Notholt
Institut für Umweltphysik
Universit?t Bremen
Tel.: +49 421 218-62190
E-Mail: jnotholtprotect me ?!iup.physik.uni-bremenprotect me ?!.de

 

Dr. Ulla Wandinger
Koordinatorin des deutschen Beitrags zu ACTRIS und Kontaktperson für die europ?ischen Partner am TROPOS
Dr. Markus Hermann
Koordinator für den Aufbau der deutschen Kalibrierzentren
Telefon: +49-341-2717-7082, -7071
https://www.tropos.de/institut/ueber-uns/mitarbeitende/ulla-wandinger/
https://www.tropos.de/institut/ueber-uns/mitarbeitende/markus-hermann

Ger?t vor Sonnenuntergang
Eines der Ger?te, mit denen die Klimaforscher der Universit?t Bremen in der Station in Surinam arbeiten, ist der Sonnenfolger. Das Ger?t folgt mit zwei Spiegeln der Sonne und lenkt das Licht nach unten in den Container, in dem das Spektrometer steht.