Das Team erh?lt nun eine exklusive Teilnahme beim gr??ten paneurop?ischen Wettbewerb für Start-ups aus Universit?ten, Stage Two. Insgesamt waren 29 Start-ups nominiert. Gesch?ftsführer Dr. Daniel Otero Baguer behauptete sich in einem starken Wettbewerbsfeld, indem er das Publikum in seinem Pitch von den herausragenden Leistungen des Start-ups und dem Potenzial zur positiven gesellschaftlichen Ver?nderung überzeugte.
Die aisencia GmbH analysiert digitale Mikroskop-Bilder von menschlichen Gewebeproben und schl?gt Diagnosen vor. ?ber 40 Krankheiten, die circa 80 Prozent der t?glichen Diagnosen in der Dermatopathologie ausmachen, kann das KI-Modell von aisencia bereits erkennen. Um das m?glich zu machen, haben die Gründer mit Partnern wie der Universit?tsmedizin Essen und dem Universit?tsklinikum Bonn zusammengearbeitet.
aisencia ist eine Ausgründung der Universit?t Bremen der Arbeitsgruppe Technomathematik von Peter Maa?, Professor am Zentrum für Industriemathematik. Das Projekt wurde über EXIST gef?rdert und dabei von BRIDGE – Gründen aus Bremer Hochschulen, angesiedelt bei Uni-Transfer, unterstützt und im gesamten Prozess begleitet.
Das EXIST-Programm ist das erfolgreichste und wichtigste F?rderinstrument des Bundes für Gründungen aus der Wissenschaft. Die Anf?nge des Programms gehen auf das Jahr 1998 zurück. Anl?sslich des 25j?hrigen Bestehens des EXIST-Programms pr?mierte Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck am 6.Juni 2024 auch die 15 Kandidaten für die EXIST-Startup Factories: Die Universit?ten Bremen und Oldenburg haben für das Projekt ?Lighthouse Northwest“ den Zuschlag für die neunmonatige Konzeptphase erhalten haben.