Prof. Michael Beetz PhD

Prof. Dr. Michael Beetz, Professor für Informatik am Fachbereich für Mathematik und Informatik an der Universit?t Bremen und Leiter des Instituts für Künstliche Intelligenz (IAI)

Prof. Dr. Michael Beetz, Professor für Informatik am Fachbereich für Mathematik und Informatik an der Universit?t Bremen und Leiter des Instituts für Künstliche Intelligenz (IAI)

Prof. Dr. Michael Beetz

?Meine Vision ist es, Methoden der Künstlichen Intelligenz zu erfinden, die es Robotern erm?glichen, vage Alltagsaufgaben wie ?deck‘ den Tisch“ oder ?bringe mir etwas zu trinken“ selbstst?ndig zu erledigen und damit einen Beitrag zur Bew?ltigung der Herausforderungen der alternden Gesellschaft beizutragen.“

Michael Beetz wurde in der Pfalz geboren und erwarb sein Diplom in Informatik mit Auszeichnung an der Universit?t Kaiserslautern. Seine Abschlüsse als MSc, MPhil und PhD erhielt er 1993, 1994 und 1996 von der Yale University, seine Venia Legendi im Jahr 2000 von der Universit?t Bonn.

Das Institut für Künstliche Intelligenz forscht unter anderem zu automatisierten Kontrollmethoden für Roboter. Diese sollen lernen, abstrakte Anweisungen selbst?ndig umzusetzen und so zum Alltagshelfer zu werden. So bringt das Team von Prof. Beetz den Robotern ?Boxy“, ?Pepper“ und ?PR 2“ in seinem Institut zum Beispiel das Backen von Pizza bei: Dabei sind Alltagshürden zu bew?ltigen, deren Komplexit?t uns Menschen nicht bewusst ist, aber in der KI kleinteilig und sorgf?ltig programmiert und schlie?lich erlernt werden müssen. Er ist Koordinator des deutschen Sonderforschungsbereichs EASE (Everyday Activity Science and Engineering, seit 2017) und Co-chair des IEEE technischen Komitees für kognitive Robotik, Ehrendoktor der ?rebro Universit?t sowie AI 2000 Most Influential Scholar Award in Robotics (vierth?ufigst zitierter Forscher im Zeitraum von 2009-2019). Bis 2011 war er Vize Koordinator des Exzellenzclusters CoTeSys (Cognition for Technical Systems). Mit openEASE, einem webbasierten Wissensdienst, der Roboter- und menschliche Aktivit?tsdaten bereitstellt, will Michael Beetz die Interoperabilit?t in der Robotik verbessern und die Hürden für die Roboterprogrammierung senken. Aus diesem Grund stellt die IAI-Gruppe die meisten ihrer Ergebnisse als Open-Source-Software zur Verfügung, haupts?chlich in der ROS-Softwarebibliothek.

Prof. Beetz ist Initiator des Projekts Knowledge4Retail, mit dem eine neue Generation von Informationssystemen für den Handel und dessen Supply Chains etabliert werden soll.

2021 erhielt er den Wissenschaftspreis für Pionierleistungen im Bereich Handel und Konsumgüterindustrie (Kategorie ?Bestes Lehrstuhlprojekt“) der EHI Stiftung und des Unternehmens GS1 Germany.

Aktualisiert von: Matej Meza