Aktuelle Warnhinweise des International Office
Betrüger geben sich als chinesische Polizisten aus
Warnung vor angeblicher Kautionsforderung
In Aachen warnt die Polizei Studierende und Wissenschaftler*innen aus China:
"Unbekannte Betrüger, die sich als Mitarbeiter der chinesischen Polizei ausgeben, versuchen aktuell vor allem aus China stammende Studierende um gro?e Geldbetr?ge zu bringen. Die Betrüger behaupten, bei einer Betrugsabteilung der chinesischen Polizei zu arbeiten. Nicht selten handelt es sich bei der angezeigten Rufnummer tats?chlich um die Telefonnummer einer Polizeistelle in China, die betrügerisch genutzt wird. In den meisten F?llen wird den potenziellen Opfern vorgeworfen, dass sie sich wegen eines Betrugs strafbar gemacht h?tten. Um einer Festnahme zu entgehen, sollen sie nun eine Kaution zahlen.
Wichtig ist, auf solche Anrufe nicht zu reagieren. Die Anrufer sind keine offiziellen Vertreter irgendeiner Beh?rde, sondern Betrüger!
Um sich bestm?glich vor diesen und ?hnlichen Betrugsmaschen zu schützen, gibt die Polizei Aachen folgende
Tipps:
? Nennen Sie am Telefon keinerlei pers?nliche Daten und folgen Sie auch keinen sonstigen Aufforderungen
? Nennen Sie auf keinen Fall Bankkonto-, Kreditkartennummern oder Zugangsdaten zu Kundenkonten (z.B. PayPal)
? Ein Rückruf bei unbekannten Rufnummern sollte nicht erfolgen
? Lassen Sie sich nicht dr?ngen und unter Druck setzen. Nehmen Sie sich Zeit, Angaben des Anrufers zu überprüfen
? Gew?hren Sie einem unbekannten Anrufer niemals Zugriff auf Ihren Rechner, beispielsweise mit der Installation einer Fernwartungssoftware
? Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Beh?rde an, von der die angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer der Beh?rde selbst heraus oder lassen Sie sich diese durch die Telefonauskunft geben.
Sollten Sie auf die Masche hereingefallen sein, so erstatten Sie bei Ihrer ?rtlichen Polizei Anzeige."
Betrügersisches Stipendienangebot
Sie wurden aufgefordert, Gebühren an Zahlungsdienstleister zu t?tigen, damit Ihre Stipendienbewerbung weiterbearbeitet werden kann?
Bitte beachten Sie, dass es leider vorkommen kann, dass gef?lschte Schreiben oder Emails in Umlauf gebracht werden, die eine Zahlungsaufforderung enthalten.
Woran erkenne ich einen Betrugsversuch?
Bitte prüfen Sie in jedem Fall, ob es sich um eine rechtm??ige Aufforderung handelt. Die Universit?t Bremen wird Sie zu offiziellen Anl?ssen nie über Sozial Medien oder Nachrichtendienste kontaktieren. Zahlungsaufforderungen betreffen immer nur die Semesterbeitr?ge und werden erst nach Zulassung zum Studium versandt. Sie beinhalten immer nur die auf der Website genannte Bankverbindung der Universit?t.
Offizielle Emails der Universit?t kommen ausschlie?lich von Emails mit der Endung @uni-bremen.de oder @vw.uni-bremen.de
Kontakt
International Office
Jens Kemper
jens.kemper@vw.uni-bremen.de
+49 (0)421 218 60365