Hinweis:
Vortr?ge, Einzelveranstaltungen ==> Printversion
Es werden nur °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý ausgegeben, die in der Zukunft liegen
Die °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý werden nach Datum aufsteigend sortiert ausgegeben.
Montag 22.09.2025
Begr¨¹?ungsfr¨¹hst¨¹ck und Orientierungswochen f¨¹r die Austauschstudierenden im WiSe 25/26
Bei dem Begr¨¹?ungsfr¨¹hst¨¹ck erhalten die Austauschstudierenden wichtige Informationen ¨¹ber den Service der Uni Bremen und den weiteren Ablauf. Neben einer offiziellen Begr¨¹?ung durch die Konrektorin f¨¹r Internationales, Dr. Mandy Boehnke, und durch das International Office lernen die Austauschstudierenden auch die Kooperationspartner der Uni Bremen kennen. In den Orientierungswochen findet an °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓýeren Tagen ein Welcome Desk f¨¹r die Austauschstudierenden statt sowie ein Intensiv-Deutschkurs. Die Erasmus Initiative hat wieder viele sch?ne °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý f¨¹r die Austauschstudierenden geplant.
Mittwoch 01.10.2025, 12:00 Uhr
Informationsveranstaltung plan m - Mentoring in Science 2026/27
Sie promovieren, habilitieren oder haben eine Post Doc-Stelle an der Uni Bremen und wollen Ihre Zukunft in der Wissenschaft gestalten?
Ab Januar 2026 bietet die Arbeitsstelle Chancengleichheit das plan m - Mentoringprogramm wieder f¨¹r die Geistes- und Sozialwissenschaften (FB 6-12) an.
Im Rahmen von ?plan m ¨C Mentoring in Science? haben Frauen, Trans-, Inter-, nicht-bin?re und agender Personen die M?glichkeit, die n?chsten Schritte Ihrer Laufbahn gemeinsam mit Professor*innen und Expert*innen zu planen. Sie lernen die zentralen Kompetenzfelder des Karrieremanagements in der Wissenschaft kennen und entwickeln wichtige Handlungsstrategien.
Sie sind interessiert?
Nehmen Sie gerne an unserer Informationsveranstaltung am 1. Oktober 2025, 12-13 Uhr online via Zoom teil. Hier erfahren Sie °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý ¨¹ber die Programminhalte und das Bewerbungsverfahren und k?nnen Ihre Fragen stellen.
Anmeldung zur Informationsveranstaltung bis zum 30. September 2025 an: lisa.spanka@vw.uni-bremen.de
°ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý finden Sie auf der plan m Webseite.
Donnerstag 02.10.2025, 18:15 Uhr
Theater: Worauf wartet Godot .. in Barrien?
?Worauf wartet Godot ¡in Barrien?¡°
¨C ein theatraler Spaziergang nach Motiven von Samuel Beckett
Worauf warten wir? Auf die Erl?sung? Auf die Klima-Katastrophe? Auf den dritten Weltkrieg? Auf den Urlaub? Den Bus? Und: Wie wird gewartet? H?nde im Scho? oder Kopf im Sand? Wie wird sich wartend die Zeit vertrieben? Mit Spielen aller Art? In aktiver Passivit?t oder in passiver Aktivit?t? Unsere Gegenwart ist gepr?gt durch eine gesamt-gesellschaftliche Transformationsbewegung. Die alt-hergebrachten Strukturen und Perspektiven werden zunehmend als instabil empfunden, Resultat ist ein h?ufig als leidvoll empfundener Zustand von Orientierungslosigkeit. Der Kompass unseres allt?glichen Handelns scheint nicht °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý richtig zu funktioniere n und ein Zustand des Wartens auf Orientierung macht sich breit.
In Warten auf Godot, dem ber¨¹hmtesten St¨¹ck des irischen Dramatikers Samuel Beckett aus dem Jahre 1952, warten die beiden Protagonisten und gesellschaftlichen Randfiguren, Didi und Gogo, auf Godot, doch er kommt und kommt und kommt nicht. Das Theater der Versammlung fragt nun, frei nach Beckett: Worauf wartet Godot? Warum kommt er nicht? Was ist ?Godot¡° ¨¹berhaupt und was hat das mit unserer Gegenwart zu tun?
Wir laden Sie und Euch zu einem theatralen Spaziergang ein, auf dem wir Didi und Gogo besuchen. Und im Anschluss wollen wir mit Euch und Ihnen ins Gespr?ch ¨¹ber das Warten in diesen Zeiten der Hyper- und Multikrisen kommen. Wir starten in Barrien. Ausgangspunkt dort ist die Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner ?R¨¹ttelschuh e.V. ¨C Kulturinitiative Barrier Wasserm¨¹hle¡°. https://www.wassermuehle-barrien.de
F¨¹r 2026 planen wir, uns mit der Inszenierung auch im Bremer Raum auf Wanderschaft zu begeben und sie in unterschiedlichen Stadtteilen aufzuf¨¹hren. Es soll so auch nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden des Wartens im l?ndlichen und st?dtischen Raum gefragt werden.
Begleitend zu den Auff¨¹hrungen haben wir einen Blog eingerichtet: https://www.warten-auf-go.com, auf dem alle eingeladen sein werden, sich in einem offenen Forum zu diesen Themen auszutauschen.
Auff¨¹hrungen in Barrien:
Do, 02.10., 18:15 Uhr (ausverkauft)
Sa, 04.10., 18:15 Uhr (ausverkauft)
So, 05.10., 11:15 Uhr
Di, 07.10., 11:15 Uhr
Mi, 08.10. 18:15 Uhr
Fr, 10.10., 18:15 Uhr
Do, 23.10., 18:15Uhr
Fr, 24.10., 18:15Uhr
Sa, 25.10., 18:15Uhr
Tickets:
https://events.vereinsticket.de/ruettelschuh/tickets
Samstag 04.10.2025, 18:15 Uhr
Theater: Worauf wartet Godot .. in Barrien?
?Worauf wartet Godot ¡in Barrien?¡°
¨C ein theatraler Spaziergang nach Motiven von Samuel Beckett
Worauf warten wir? Auf die Erl?sung? Auf die Klima-Katastrophe? Auf den dritten Weltkrieg? Auf den Urlaub? Den Bus? Und: Wie wird gewartet? H?nde im Scho? oder Kopf im Sand? Wie wird sich wartend die Zeit vertrieben? Mit Spielen aller Art? In aktiver Passivit?t oder in passiver Aktivit?t? Unsere Gegenwart ist gepr?gt durch eine gesamt-gesellschaftliche Transformationsbewegung. Die alt-hergebrachten Strukturen und Perspektiven werden zunehmend als instabil empfunden, Resultat ist ein h?ufig als leidvoll empfundener Zustand von Orientierungslosigkeit. Der Kompass unseres allt?glichen Handelns scheint nicht °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý richtig zu funktioniere n und ein Zustand des Wartens auf Orientierung macht sich breit.
In Warten auf Godot, dem ber¨¹hmtesten St¨¹ck des irischen Dramatikers Samuel Beckett aus dem Jahre 1952, warten die beiden Protagonisten und gesellschaftlichen Randfiguren, Didi und Gogo, auf Godot, doch er kommt und kommt und kommt nicht. Das Theater der Versammlung fragt nun, frei nach Beckett: Worauf wartet Godot? Warum kommt er nicht? Was ist ?Godot¡° ¨¹berhaupt und was hat das mit unserer Gegenwart zu tun?
Wir laden Sie und Euch zu einem theatralen Spaziergang ein, auf dem wir Didi und Gogo besuchen. Und im Anschluss wollen wir mit Euch und Ihnen ins Gespr?ch ¨¹ber das Warten in diesen Zeiten der Hyper- und Multikrisen kommen. Wir starten in Barrien. Ausgangspunkt dort ist die Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner ?R¨¹ttelschuh e.V. ¨C Kulturinitiative Barrier Wasserm¨¹hle¡°. https://www.wassermuehle-barrien.de
F¨¹r 2026 planen wir, uns mit der Inszenierung auch im Bremer Raum auf Wanderschaft zu begeben und sie in unterschiedlichen Stadtteilen aufzuf¨¹hren. Es soll so auch nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden des Wartens im l?ndlichen und st?dtischen Raum gefragt werden.
Begleitend zu den Auff¨¹hrungen haben wir einen Blog eingerichtet: https://www.warten-auf-go.com, auf dem alle eingeladen sein werden, sich in einem offenen Forum zu diesen Themen auszutauschen.
Auff¨¹hrungen in Barrien:
Do, 02.10., 18:15 Uhr (ausverkauft)
Sa, 04.10., 18:15 Uhr (ausverkauft)
So, 05.10., 11:15 Uhr
Di, 07.10., 11:15 Uhr
Mi, 08.10. 18:15 Uhr
Fr, 10.10., 18:15 Uhr
Do, 23.10., 18:15Uhr
Fr, 24.10., 18:15Uhr
Sa, 25.10., 18:15Uhr
Tickets:
https://events.vereinsticket.de/ruettelschuh/tickets
Sonntag 05.10.2025, 11:15 Uhr
Theater: Worauf wartet Godot .. in Barrien?
?Worauf wartet Godot ¡in Barrien?¡°
¨C ein theatraler Spaziergang nach Motiven von Samuel Beckett
Worauf warten wir? Auf die Erl?sung? Auf die Klima-Katastrophe? Auf den dritten Weltkrieg? Auf den Urlaub? Den Bus? Und: Wie wird gewartet? H?nde im Scho? oder Kopf im Sand? Wie wird sich wartend die Zeit vertrieben? Mit Spielen aller Art? In aktiver Passivit?t oder in passiver Aktivit?t? Unsere Gegenwart ist gepr?gt durch eine gesamt-gesellschaftliche Transformationsbewegung. Die alt-hergebrachten Strukturen und Perspektiven werden zunehmend als instabil empfunden, Resultat ist ein h?ufig als leidvoll empfundener Zustand von Orientierungslosigkeit. Der Kompass unseres allt?glichen Handelns scheint nicht °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý richtig zu funktioniere n und ein Zustand des Wartens auf Orientierung macht sich breit.
In Warten auf Godot, dem ber¨¹hmtesten St¨¹ck des irischen Dramatikers Samuel Beckett aus dem Jahre 1952, warten die beiden Protagonisten und gesellschaftlichen Randfiguren, Didi und Gogo, auf Godot, doch er kommt und kommt und kommt nicht. Das Theater der Versammlung fragt nun, frei nach Beckett: Worauf wartet Godot? Warum kommt er nicht? Was ist ?Godot¡° ¨¹berhaupt und was hat das mit unserer Gegenwart zu tun?
Wir laden Sie und Euch zu einem theatralen Spaziergang ein, auf dem wir Didi und Gogo besuchen. Und im Anschluss wollen wir mit Euch und Ihnen ins Gespr?ch ¨¹ber das Warten in diesen Zeiten der Hyper- und Multikrisen kommen. Wir starten in Barrien. Ausgangspunkt dort ist die Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner ?R¨¹ttelschuh e.V. ¨C Kulturinitiative Barrier Wasserm¨¹hle¡°. https://www.wassermuehle-barrien.de
F¨¹r 2026 planen wir, uns mit der Inszenierung auch im Bremer Raum auf Wanderschaft zu begeben und sie in unterschiedlichen Stadtteilen aufzuf¨¹hren. Es soll so auch nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden des Wartens im l?ndlichen und st?dtischen Raum gefragt werden.
Begleitend zu den Auff¨¹hrungen haben wir einen Blog eingerichtet: https://www.warten-auf-go.com, auf dem alle eingeladen sein werden, sich in einem offenen Forum zu diesen Themen auszutauschen.
Auff¨¹hrungen in Barrien:
Do, 02.10., 18:15 Uhr (ausverkauft)
Sa, 04.10., 18:15 Uhr (ausverkauft)
So, 05.10., 11:15 Uhr
Di, 07.10., 11:15 Uhr
Mi, 08.10. 18:15 Uhr
Fr, 10.10., 18:15 Uhr
Do, 23.10., 18:15Uhr
Fr, 24.10., 18:15Uhr
Sa, 25.10., 18:15Uhr
Tickets:
https://events.vereinsticket.de/ruettelschuh/tickets
Montag 06.10.2025, 19:30 Uhr
Arbeit: Was sie uns bedeutet und wie sich unser Blick auf sie ver?ndert hat
Referent: Prof. Dr, Ulrich M¨¹ckenberger (Universit?t Bremen)
°ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý: Bijan Kafi, Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit, Tel. 04221-9160-171, bkafi@hanse-ias.de
Dienstag 07.10.2025, 11:15 Uhr
Theater: Worauf wartet Godot .. in Barrien?
?Worauf wartet Godot ¡in Barrien?¡°
¨C ein theatraler Spaziergang nach Motiven von Samuel Beckett
Worauf warten wir? Auf die Erl?sung? Auf die Klima-Katastrophe? Auf den dritten Weltkrieg? Auf den Urlaub? Den Bus? Und: Wie wird gewartet? H?nde im Scho? oder Kopf im Sand? Wie wird sich wartend die Zeit vertrieben? Mit Spielen aller Art? In aktiver Passivit?t oder in passiver Aktivit?t? Unsere Gegenwart ist gepr?gt durch eine gesamt-gesellschaftliche Transformationsbewegung. Die alt-hergebrachten Strukturen und Perspektiven werden zunehmend als instabil empfunden, Resultat ist ein h?ufig als leidvoll empfundener Zustand von Orientierungslosigkeit. Der Kompass unseres allt?glichen Handelns scheint nicht °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý richtig zu funktioniere n und ein Zustand des Wartens auf Orientierung macht sich breit.
In Warten auf Godot, dem ber¨¹hmtesten St¨¹ck des irischen Dramatikers Samuel Beckett aus dem Jahre 1952, warten die beiden Protagonisten und gesellschaftlichen Randfiguren, Didi und Gogo, auf Godot, doch er kommt und kommt und kommt nicht. Das Theater der Versammlung fragt nun, frei nach Beckett: Worauf wartet Godot? Warum kommt er nicht? Was ist ?Godot¡° ¨¹berhaupt und was hat das mit unserer Gegenwart zu tun?
Wir laden Sie und Euch zu einem theatralen Spaziergang ein, auf dem wir Didi und Gogo besuchen. Und im Anschluss wollen wir mit Euch und Ihnen ins Gespr?ch ¨¹ber das Warten in diesen Zeiten der Hyper- und Multikrisen kommen. Wir starten in Barrien. Ausgangspunkt dort ist die Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner ?R¨¹ttelschuh e.V. ¨C Kulturinitiative Barrier Wasserm¨¹hle¡°. https://www.wassermuehle-barrien.de
F¨¹r 2026 planen wir, uns mit der Inszenierung auch im Bremer Raum auf Wanderschaft zu begeben und sie in unterschiedlichen Stadtteilen aufzuf¨¹hren. Es soll so auch nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden des Wartens im l?ndlichen und st?dtischen Raum gefragt werden.
Begleitend zu den Auff¨¹hrungen haben wir einen Blog eingerichtet: https://www.warten-auf-go.com, auf dem alle eingeladen sein werden, sich in einem offenen Forum zu diesen Themen auszutauschen.
Auff¨¹hrungen in Barrien:
Do, 02.10., 18:15 Uhr (ausverkauft)
Sa, 04.10., 18:15 Uhr (ausverkauft)
So, 05.10., 11:15 Uhr
Di, 07.10., 11:15 Uhr
Mi, 08.10. 18:15 Uhr
Fr, 10.10., 18:15 Uhr
Do, 23.10., 18:15Uhr
Fr, 24.10., 18:15Uhr
Sa, 25.10., 18:15Uhr
Tickets:
https://events.vereinsticket.de/ruettelschuh/tickets
Mittwoch 08.10.2025, 18:15 Uhr
Theater: Worauf wartet Godot .. in Barrien?
?Worauf wartet Godot ¡in Barrien?¡°
¨C ein theatraler Spaziergang nach Motiven von Samuel Beckett
Worauf warten wir? Auf die Erl?sung? Auf die Klima-Katastrophe? Auf den dritten Weltkrieg? Auf den Urlaub? Den Bus? Und: Wie wird gewartet? H?nde im Scho? oder Kopf im Sand? Wie wird sich wartend die Zeit vertrieben? Mit Spielen aller Art? In aktiver Passivit?t oder in passiver Aktivit?t? Unsere Gegenwart ist gepr?gt durch eine gesamt-gesellschaftliche Transformationsbewegung. Die alt-hergebrachten Strukturen und Perspektiven werden zunehmend als instabil empfunden, Resultat ist ein h?ufig als leidvoll empfundener Zustand von Orientierungslosigkeit. Der Kompass unseres allt?glichen Handelns scheint nicht °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý richtig zu funktioniere n und ein Zustand des Wartens auf Orientierung macht sich breit.
In Warten auf Godot, dem ber¨¹hmtesten St¨¹ck des irischen Dramatikers Samuel Beckett aus dem Jahre 1952, warten die beiden Protagonisten und gesellschaftlichen Randfiguren, Didi und Gogo, auf Godot, doch er kommt und kommt und kommt nicht. Das Theater der Versammlung fragt nun, frei nach Beckett: Worauf wartet Godot? Warum kommt er nicht? Was ist ?Godot¡° ¨¹berhaupt und was hat das mit unserer Gegenwart zu tun?
Wir laden Sie und Euch zu einem theatralen Spaziergang ein, auf dem wir Didi und Gogo besuchen. Und im Anschluss wollen wir mit Euch und Ihnen ins Gespr?ch ¨¹ber das Warten in diesen Zeiten der Hyper- und Multikrisen kommen. Wir starten in Barrien. Ausgangspunkt dort ist die Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner ?R¨¹ttelschuh e.V. ¨C Kulturinitiative Barrier Wasserm¨¹hle¡°. https://www.wassermuehle-barrien.de
F¨¹r 2026 planen wir, uns mit der Inszenierung auch im Bremer Raum auf Wanderschaft zu begeben und sie in unterschiedlichen Stadtteilen aufzuf¨¹hren. Es soll so auch nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden des Wartens im l?ndlichen und st?dtischen Raum gefragt werden.
Begleitend zu den Auff¨¹hrungen haben wir einen Blog eingerichtet: https://www.warten-auf-go.com, auf dem alle eingeladen sein werden, sich in einem offenen Forum zu diesen Themen auszutauschen.
Auff¨¹hrungen in Barrien:
Do, 02.10., 18:15 Uhr (ausverkauft)
Sa, 04.10., 18:15 Uhr (ausverkauft)
So, 05.10., 11:15 Uhr
Di, 07.10., 11:15 Uhr
Mi, 08.10. 18:15 Uhr
Fr, 10.10., 18:15 Uhr
Do, 23.10., 18:15Uhr
Fr, 24.10., 18:15Uhr
Sa, 25.10., 18:15Uhr
Tickets:
https://events.vereinsticket.de/ruettelschuh/tickets
Freitag 10.10.2025, 18:15 Uhr
Theater: Worauf wartet Godot .. in Barrien?
?Worauf wartet Godot ¡in Barrien?¡°
¨C ein theatraler Spaziergang nach Motiven von Samuel Beckett
Worauf warten wir? Auf die Erl?sung? Auf die Klima-Katastrophe? Auf den dritten Weltkrieg? Auf den Urlaub? Den Bus? Und: Wie wird gewartet? H?nde im Scho? oder Kopf im Sand? Wie wird sich wartend die Zeit vertrieben? Mit Spielen aller Art? In aktiver Passivit?t oder in passiver Aktivit?t? Unsere Gegenwart ist gepr?gt durch eine gesamt-gesellschaftliche Transformationsbewegung. Die alt-hergebrachten Strukturen und Perspektiven werden zunehmend als instabil empfunden, Resultat ist ein h?ufig als leidvoll empfundener Zustand von Orientierungslosigkeit. Der Kompass unseres allt?glichen Handelns scheint nicht °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý richtig zu funktioniere n und ein Zustand des Wartens auf Orientierung macht sich breit.
In Warten auf Godot, dem ber¨¹hmtesten St¨¹ck des irischen Dramatikers Samuel Beckett aus dem Jahre 1952, warten die beiden Protagonisten und gesellschaftlichen Randfiguren, Didi und Gogo, auf Godot, doch er kommt und kommt und kommt nicht. Das Theater der Versammlung fragt nun, frei nach Beckett: Worauf wartet Godot? Warum kommt er nicht? Was ist ?Godot¡° ¨¹berhaupt und was hat das mit unserer Gegenwart zu tun?
Wir laden Sie und Euch zu einem theatralen Spaziergang ein, auf dem wir Didi und Gogo besuchen. Und im Anschluss wollen wir mit Euch und Ihnen ins Gespr?ch ¨¹ber das Warten in diesen Zeiten der Hyper- und Multikrisen kommen. Wir starten in Barrien. Ausgangspunkt dort ist die Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner ?R¨¹ttelschuh e.V. ¨C Kulturinitiative Barrier Wasserm¨¹hle¡°. https://www.wassermuehle-barrien.de
F¨¹r 2026 planen wir, uns mit der Inszenierung auch im Bremer Raum auf Wanderschaft zu begeben und sie in unterschiedlichen Stadtteilen aufzuf¨¹hren. Es soll so auch nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden des Wartens im l?ndlichen und st?dtischen Raum gefragt werden.
Begleitend zu den Auff¨¹hrungen haben wir einen Blog eingerichtet: https://www.warten-auf-go.com, auf dem alle eingeladen sein werden, sich in einem offenen Forum zu diesen Themen auszutauschen.
Auff¨¹hrungen in Barrien:
Do, 02.10., 18:15 Uhr (ausverkauft)
Sa, 04.10., 18:15 Uhr (ausverkauft)
So, 05.10., 11:15 Uhr
Di, 07.10., 11:15 Uhr
Mi, 08.10. 18:15 Uhr
Fr, 10.10., 18:15 Uhr
Do, 23.10., 18:15Uhr
Fr, 24.10., 18:15Uhr
Sa, 25.10., 18:15Uhr
Tickets:
https://events.vereinsticket.de/ruettelschuh/tickets
Mittwoch 15.10.2025, 19:30 Uhr
Aus den Akten auf die B¨¹hne - "Ich wollte mein Recht"... ?ber 40 Jahre lang staatenlos - Die Ausb¨¹rgerung der Bremerin Wilma Szwajka
Szenische Lesung aus der Reihe ?Aus den Akten auf die B¨¹hne? mit der bremer shakespeare company
Am 4. Juni 1949, zwei Wochen nach Inkrafttreten des Grundgesetzes, heiratet die Bremerin Wilma Helmers den ehemaligen Zwangsarbeiter Oleksa Szwajka, der 1942 mit 19 Jahren von den Nazis aus Galizien nach Bremen verschleppt worden war und schwer lungenkrank ¨¹berlebt hat.
6 Wochen nach der Hochzeit entziehen Bremer Beh?rden Wilma Szwajka aufgrund des Reichs- und Staatsangeh?rigkeitsgesetzes von 1913 die deutsche Staatsangeh?rigkeit. ?ber 40 Jahre muss die Familie (Oleksa, Wilma und ihre drei Kinder) staatenlos leben. Regelm??ig muss sie zur Ausl?nderpolizei, um ihre Aufenthaltsgenehmigung zu verl?ngern und best?tigen zu lassen, dass ?das Leben der Frau B. keinen Anla? zu Beschwerden¡° gibt.
Erst 1986 erkl?rt sich ein Anwalt bereit, sie zu vertreten: der 31 Jahre alte Bernhard Docke aus der Kanzlei Heinrich Hannover. 1991 entscheidet das Verwaltungsgericht endlich, dass das Vorgehen der Beh?rden rechtswidrig war und Wilma Szwajka ihre deutsche Staatsangeh?rigkeit nie verloren hat. 1993 ¨¹bergibt B¨¹rgermeister Wedemeier Oleksa Szwajka die Einb¨¹rgerungsurkunde und bittet im Namen Bremens um Entschuldigung f¨¹r erlittenes Unrecht.
Karten unter www.shakespeare-company.com, Tel.: 0421-500333
Donnerstag 23.10.2025
20 Years into the Future: What is our vision of media, data, and society?
Die Medien- und Kommunikationsforschung ist traditionell gegenwartsorientiert und fragt oft: Was sind die Folgen jedes ?neuen¡° Mediums? Wie wirken sich die digitalen Medien und ihre Infrastrukturen auf zeitgen?ssische Kulturen und Gesellschaften aus? Mit dieser Konferenz wollen wir jedoch einen Perspektivwechsel vollziehen ¨C von der Analyse der gegenw?rtigen Auswirkungen hin zu einem Ausblick auf die zuk¨¹nftigen M?glichkeiten. Was k?nnen wir aus der aktuellen Mediatisierung und Datafizierung der Gesellschaft lernen, um uns m?gliche Zuk¨¹nfte vorzustellen? Welche Rolle k?nnten Mediendiskurse, -technologien und -praktiken bei aktuellen und zuk¨¹nftigen gesellschaftlichen Ver?nderungen spielen?
Mit diesen grundlegenden Fragen ist die Konferenz breit in den Bereichen Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung angesiedelt. Zu den Themen geh?ren unter anderem:
- die Rolle von Mediendiskursen, -technologien und -praktiken bei der Darstellung und Gestaltung der Zukunft;
- die Bedeutung von Medienpolitik und -governance bei der Gestaltung einer besseren Zukunft;
- j¨¹ngste technologische Entwicklungen wie kommunikative KI und ihre potenzielle Rolle f¨¹r k¨¹nftige Medienumgebungen;
- die Art und Weise, wie unsere Erz?hlungen ¨¹ber die Vergangenheit, die Mediengeschichte und die Arch?ologie unsere Vorstellungen von der Zukunft pr?gen;
- digitale Spiele und neu entstehende Unterhaltungsformen;
- k¨¹nftige medienbezogene Herausforderungen f¨¹r die k¨¹nftige Nachhaltigkeit und Lebensqualit?t; und
- Methoden in der Medien- und Kommunikationsforschung, die sich mit neuen medienbezogenen Entwicklungen aus einer zukunftsorientierten Perspektive befassen.
Mit Diskussionsthemen wie diesen geht es bei der internationalen Jubil?umstagung des ZeMKI im 20. Jahr seines Bestehens nicht um spekulative Prognosen, sondern um die Grundlagen der Medien- und Kommunikationsforschung. Wir wollen langfristige Trends, die sich aus dem heutigen Medienwandel ergeben, erkunden und ¨¹ber unsere Zukunftsvisionen nachdenken.
Eingeladen sind sowohl diejenigen, die bereits mit uns zusammengearbeitet haben ¨C unsere Kooperationspartner:innen, ZeMKI-Stipendiat:innen, G?ste und Freund:innen ¨C als auch diejenigen, die daran interessiert sind, neue Gespr?che zu beginnen.
Donnerstag 23.10.2025, 18:15 Uhr
Theater: Worauf wartet Godot .. in Barrien?
?Worauf wartet Godot ¡in Barrien?¡°
¨C ein theatraler Spaziergang nach Motiven von Samuel Beckett
Worauf warten wir? Auf die Erl?sung? Auf die Klima-Katastrophe? Auf den dritten Weltkrieg? Auf den Urlaub? Den Bus? Und: Wie wird gewartet? H?nde im Scho? oder Kopf im Sand? Wie wird sich wartend die Zeit vertrieben? Mit Spielen aller Art? In aktiver Passivit?t oder in passiver Aktivit?t? Unsere Gegenwart ist gepr?gt durch eine gesamt-gesellschaftliche Transformationsbewegung. Die alt-hergebrachten Strukturen und Perspektiven werden zunehmend als instabil empfunden, Resultat ist ein h?ufig als leidvoll empfundener Zustand von Orientierungslosigkeit. Der Kompass unseres allt?glichen Handelns scheint nicht °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý richtig zu funktioniere n und ein Zustand des Wartens auf Orientierung macht sich breit.
In Warten auf Godot, dem ber¨¹hmtesten St¨¹ck des irischen Dramatikers Samuel Beckett aus dem Jahre 1952, warten die beiden Protagonisten und gesellschaftlichen Randfiguren, Didi und Gogo, auf Godot, doch er kommt und kommt und kommt nicht. Das Theater der Versammlung fragt nun, frei nach Beckett: Worauf wartet Godot? Warum kommt er nicht? Was ist ?Godot¡° ¨¹berhaupt und was hat das mit unserer Gegenwart zu tun?
Wir laden Sie und Euch zu einem theatralen Spaziergang ein, auf dem wir Didi und Gogo besuchen. Und im Anschluss wollen wir mit Euch und Ihnen ins Gespr?ch ¨¹ber das Warten in diesen Zeiten der Hyper- und Multikrisen kommen. Wir starten in Barrien. Ausgangspunkt dort ist die Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner ?R¨¹ttelschuh e.V. ¨C Kulturinitiative Barrier Wasserm¨¹hle¡°. https://www.wassermuehle-barrien.de
F¨¹r 2026 planen wir, uns mit der Inszenierung auch im Bremer Raum auf Wanderschaft zu begeben und sie in unterschiedlichen Stadtteilen aufzuf¨¹hren. Es soll so auch nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden des Wartens im l?ndlichen und st?dtischen Raum gefragt werden.
Begleitend zu den Auff¨¹hrungen haben wir einen Blog eingerichtet: https://www.warten-auf-go.com, auf dem alle eingeladen sein werden, sich in einem offenen Forum zu diesen Themen auszutauschen.
Auff¨¹hrungen in Barrien:
Do, 02.10., 18:15 Uhr (ausverkauft)
Sa, 04.10., 18:15 Uhr (ausverkauft)
So, 05.10., 11:15 Uhr
Di, 07.10., 11:15 Uhr
Mi, 08.10. 18:15 Uhr
Fr, 10.10., 18:15 Uhr
Do, 23.10., 18:15Uhr
Fr, 24.10., 18:15Uhr
Sa, 25.10., 18:15Uhr
Tickets:
https://events.vereinsticket.de/ruettelschuh/tickets
Freitag 24.10.2025, 17:00 Uhr
Master of Education Abschlussfeier Lehramt
Freitag 24.10.2025, 18:15 Uhr
Theater: Worauf wartet Godot .. in Barrien?
?Worauf wartet Godot ¡in Barrien?¡°
¨C ein theatraler Spaziergang nach Motiven von Samuel Beckett
Worauf warten wir? Auf die Erl?sung? Auf die Klima-Katastrophe? Auf den dritten Weltkrieg? Auf den Urlaub? Den Bus? Und: Wie wird gewartet? H?nde im Scho? oder Kopf im Sand? Wie wird sich wartend die Zeit vertrieben? Mit Spielen aller Art? In aktiver Passivit?t oder in passiver Aktivit?t? Unsere Gegenwart ist gepr?gt durch eine gesamt-gesellschaftliche Transformationsbewegung. Die alt-hergebrachten Strukturen und Perspektiven werden zunehmend als instabil empfunden, Resultat ist ein h?ufig als leidvoll empfundener Zustand von Orientierungslosigkeit. Der Kompass unseres allt?glichen Handelns scheint nicht °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý richtig zu funktioniere n und ein Zustand des Wartens auf Orientierung macht sich breit.
In Warten auf Godot, dem ber¨¹hmtesten St¨¹ck des irischen Dramatikers Samuel Beckett aus dem Jahre 1952, warten die beiden Protagonisten und gesellschaftlichen Randfiguren, Didi und Gogo, auf Godot, doch er kommt und kommt und kommt nicht. Das Theater der Versammlung fragt nun, frei nach Beckett: Worauf wartet Godot? Warum kommt er nicht? Was ist ?Godot¡° ¨¹berhaupt und was hat das mit unserer Gegenwart zu tun?
Wir laden Sie und Euch zu einem theatralen Spaziergang ein, auf dem wir Didi und Gogo besuchen. Und im Anschluss wollen wir mit Euch und Ihnen ins Gespr?ch ¨¹ber das Warten in diesen Zeiten der Hyper- und Multikrisen kommen. Wir starten in Barrien. Ausgangspunkt dort ist die Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner ?R¨¹ttelschuh e.V. ¨C Kulturinitiative Barrier Wasserm¨¹hle¡°. https://www.wassermuehle-barrien.de
F¨¹r 2026 planen wir, uns mit der Inszenierung auch im Bremer Raum auf Wanderschaft zu begeben und sie in unterschiedlichen Stadtteilen aufzuf¨¹hren. Es soll so auch nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden des Wartens im l?ndlichen und st?dtischen Raum gefragt werden.
Begleitend zu den Auff¨¹hrungen haben wir einen Blog eingerichtet: https://www.warten-auf-go.com, auf dem alle eingeladen sein werden, sich in einem offenen Forum zu diesen Themen auszutauschen.
Auff¨¹hrungen in Barrien:
Do, 02.10., 18:15 Uhr (ausverkauft)
Sa, 04.10., 18:15 Uhr (ausverkauft)
So, 05.10., 11:15 Uhr
Di, 07.10., 11:15 Uhr
Mi, 08.10. 18:15 Uhr
Fr, 10.10., 18:15 Uhr
Do, 23.10., 18:15Uhr
Fr, 24.10., 18:15Uhr
Sa, 25.10., 18:15Uhr
Tickets:
https://events.vereinsticket.de/ruettelschuh/tickets
Samstag 25.10.2025, 18:15 Uhr
Theater: Worauf wartet Godot .. in Barrien?
?Worauf wartet Godot ¡in Barrien?¡°
¨C ein theatraler Spaziergang nach Motiven von Samuel Beckett
Worauf warten wir? Auf die Erl?sung? Auf die Klima-Katastrophe? Auf den dritten Weltkrieg? Auf den Urlaub? Den Bus? Und: Wie wird gewartet? H?nde im Scho? oder Kopf im Sand? Wie wird sich wartend die Zeit vertrieben? Mit Spielen aller Art? In aktiver Passivit?t oder in passiver Aktivit?t? Unsere Gegenwart ist gepr?gt durch eine gesamt-gesellschaftliche Transformationsbewegung. Die alt-hergebrachten Strukturen und Perspektiven werden zunehmend als instabil empfunden, Resultat ist ein h?ufig als leidvoll empfundener Zustand von Orientierungslosigkeit. Der Kompass unseres allt?glichen Handelns scheint nicht °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý richtig zu funktioniere n und ein Zustand des Wartens auf Orientierung macht sich breit.
In Warten auf Godot, dem ber¨¹hmtesten St¨¹ck des irischen Dramatikers Samuel Beckett aus dem Jahre 1952, warten die beiden Protagonisten und gesellschaftlichen Randfiguren, Didi und Gogo, auf Godot, doch er kommt und kommt und kommt nicht. Das Theater der Versammlung fragt nun, frei nach Beckett: Worauf wartet Godot? Warum kommt er nicht? Was ist ?Godot¡° ¨¹berhaupt und was hat das mit unserer Gegenwart zu tun?
Wir laden Sie und Euch zu einem theatralen Spaziergang ein, auf dem wir Didi und Gogo besuchen. Und im Anschluss wollen wir mit Euch und Ihnen ins Gespr?ch ¨¹ber das Warten in diesen Zeiten der Hyper- und Multikrisen kommen. Wir starten in Barrien. Ausgangspunkt dort ist die Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner ?R¨¹ttelschuh e.V. ¨C Kulturinitiative Barrier Wasserm¨¹hle¡°. https://www.wassermuehle-barrien.de
F¨¹r 2026 planen wir, uns mit der Inszenierung auch im Bremer Raum auf Wanderschaft zu begeben und sie in unterschiedlichen Stadtteilen aufzuf¨¹hren. Es soll so auch nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden des Wartens im l?ndlichen und st?dtischen Raum gefragt werden.
Begleitend zu den Auff¨¹hrungen haben wir einen Blog eingerichtet: https://www.warten-auf-go.com, auf dem alle eingeladen sein werden, sich in einem offenen Forum zu diesen Themen auszutauschen.
Auff¨¹hrungen in Barrien:
Do, 02.10., 18:15 Uhr (ausverkauft)
Sa, 04.10., 18:15 Uhr (ausverkauft)
So, 05.10., 11:15 Uhr
Di, 07.10., 11:15 Uhr
Mi, 08.10. 18:15 Uhr
Fr, 10.10., 18:15 Uhr
Do, 23.10., 18:15Uhr
Fr, 24.10., 18:15Uhr
Sa, 25.10., 18:15Uhr
Tickets:
https://events.vereinsticket.de/ruettelschuh/tickets
Dienstag 28.10.2025, 12:00 Uhr
SKILL Lehr-Lounge: Gruppenarbeiten von Studierenden begleiten
In entspannter Atmosph?re online neue Impulse f¨¹r die eigene Lehre bekommen
Von M?rz bis November 2025 gibt es an (fast) jedem letzten Dienstag im Monat um 12 Uhr ein spannendes Thema aus dem Bereich Methodik und Didaktik in der Hochschullehre.
In 45 Minuten geben unsere Expert:innen aus dem SKILL-UB Team online kompakte Inputs und stehen f¨¹r Ihre Fragen bereit. Mit praxisnahen Beispielen und Tipps in den Vortr?gen k?nnen Sie anschlie?end direkt an Ihre eigene Lehre ankn¨¹pfen.
Die Veranstaltungsreihe kann ohne Anmeldung kostenfrei besucht werden.
Programm der SKILL Lehr-Lounge
Freuen Sie sich auf ein spannendes Programm zu folgenden Themen:
25. M?rz | 12:00 Uhr | Unconditional Teaching | Lee Wittig
29. April | 12:00 Uhr | Kommunikation in der Lehre | Miriam Kahrs
27. Mai | 12:00 Uhr | Barrierefreie Lehre durch automatisierte Aufzeichnung & automatisierte Untertitelung mit Opencast | Michael Doppelstein
24. Juni | 12:00 Uhr | KI und Pr¨¹fungen | Julie Direnga und Franziska Richter
29. Juli | 12:00 Uhr | Juypter in der Lehre | Isabell Schaffer und Marcel Mei?ner
26. August | 12:00 Uhr | Aktivierung in der Lehre | Julie Direnga
28. Oktober | 12:00 Uhr | Gruppenarbeiten von Studierenden begleiten | Julie Direnga und Lee Wittig
25. November | 12:00 Uhr | E-Portfolio ¨C Was ist das und wie kann es eingesetzt werden? | Fadri Bischoff
Hier geht es zur Veranstaltung: Veranstaltungslink