European Learning Environment Formats for Citizenship and Democracy (ELEF)

European Learning Environment Formats for Citizenship and Democracy

Nicht zuletzt vor dem Hintergrund zunehmender Radikalisierungstendenzen steht die demokratische Gesellschaft vor vielf?ltigen Herausforderungen. Die von den europ?ischen Bildungsministern am 17. M?rz 2015 in Paris unterzeichnete Deklaration ?Education and Radicalisation“ setzt ein deutliches Signal, das insbesondere junge Menschen in der Entwicklung von kritischem Denken, Mündigkeit, bürgerschaftlichem Engagement und Reflektionsf?higkeit gest?rkt und besser unterstützt werden müssen. Freiheit, Toleranz, kulturelle Offenheit und soziale Inklusion sollen als demokratische Grundwerte verst?rkt gef?rdert werden.

In diesem Rahmen führt das Zentrum für Arbeit und Politik (zap) das Projekt "European Learning Environment Formats for Citizenship and Democracy" (ELEF) durch. Ziel ist es, unterschiedliche partizipative und demokratief?rderliche Lernformate und-ans?tze umzusetzen und diese verschiedenen Zielgruppen zug?nglich zu machen. Hierfür werden neue Lernumgebungen erprobt, evaluiert und weiterentwickelt, die sich durch folgende Merkmale auszeichnen: 1) thematische Fokussierung auf Demokratiebildung und Zivilgesellschaft, 2) partizipative und interaktive Lehr- und Lernprozesse sowie 3) bildungspolitische Zielsetzung und Wirkung. Im Zentrum stehen die Vermittlung eines positiven Verst?ndnisses von demokratischen Werten und Grundrechten sowie die Bef?higung zur aktiven Teilnahme an der Gestaltung der Gesellschaft, aber auch die F?rderung der interkulturellen Verst?ndigung sowie das Verhindern von Gewaltbereitschaft und politischer Radikalisierung.

Insgesamt realisiert das Projekt ELEF drei Bildungsformate (Street Education, Democracy Coaches, Demokratiewerkstatt), die in ihrem Ansatz bereits am Zentrum für Arbeit und Politik (zap) erprobt wurden. Aufbauend auf den gemachten Erfahrungen werden diese Formate nun im Rahmen des EU-Projektes gemeinsam mit europ?ischen universit?ren und au?eruniversit?ren Partnern aus D?nemark, Polen, Spanien und Ungarn weiterentwickelt, um auf der Grundlage eines stetigen Austauschs ‘good practice examples’ herauszuarbeiten und diese schlie?lich zu verstetigen. Das Auftakttreffen des Projektes fand am 19. und 20. Januar 2017 am Landesinstitut für Schule Bremen (LIS) statt. 

ELEF wird durch das Programm Erasmus+ der Europ?ischen Union gef?rdert.

  • Finanzierung
  • ELEF

The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsi?ble for any use which may be made of the information contained therein.