Demokratiewerkstatt
Worum geht es?
Die Aussichten, die Nachrichten uns auf Deutschland, Europa und die Welt geben, sind nicht gerade rosig. T?glich erfahren wir von zunehmendem Populismus, Fremdenfeindlichkeit und Menschen, die aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden. Aber müssen wir das einfach so hinnehmen? Natürlich nicht! Wir k?nnen selbst Vorstellungen von einer gerechten Gesellschaft entwickeln und auf sie hinarbeiten.
Wie soll das Zusammenleben in Deutschland und Europa aussehen? Welche Rolle spielen Grenzen? Wie k?nnen wir den digitalen Raum als demokratische Plattform nutzen? Das sind nur einige von vielen Fragen, die ihr in der Demokratiewerkstatt beantworten k?nnt. W?hlt ein Thema aus, das euch bewegt und bearbeitet es in verschiedenen Phasen:
- Was l?uft falsch? ?bt Kritik daran!
- Wie w?re es perfekt? Entwickelt eine Utopie!
- Was k?nnen wir schaffen? Mit der Realisierung eurer Ideen kommt ihr der Utopie ein Stück n?her!
Zum Format
Die Demokratiewerkstatt richtet sich an Jugendliche, die sich gesellschaftspolitisch oder sozial engagieren und durch die Teilnahme an diesem Bildungsformat darin unterstützt werden, als Multiplikator*innen in ihrem sozialen Umfeld zu wirken. Bei diesem Jugendbildungsangebot geht es darum, demokratische Partizipation zu st?rken, indem sich Jugendliche gemeinsam mit Fragen einer gerechten und idealtypisch konstruierten Gesellschaft auseinandersetzen und dabei Handlungsspielr?ume erkennen, selbst gesellschaftlich aktiv zu sein und Dinge konkret zu ver?ndern. Methodisch knüpft die Demokratiewerkstatt an das Format einer Zukunftswerkstatt an, die in verschiedenen Phasen gesellschaftliche Probleme thematisiert, die dann in weiteren Schritten über eine kreative Phase der Utopie in Richtung l?sungsorientierte Handlungsm?glichkeiten imaginiert und schlie?lich praktisch multi-medial in Ans?tzen umgesetzt werden. Zentral ist hierbei, dass die Jugendlichen für die von ihnen identifizierten und artikulierten Probleme eigene L?sungswege selbstst?ndig erarbeiten. Auf diese Weise wird die gestaltende Teilnahme an der Gesellschaft gef?rdert und über Netzwerkarbeit und neue mediale Kompetenzen erweitert.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zum Angebot und zu Terminen: gantenberg(@)uni-bremen.de (Julia Gantenberg)