20 Jahre ZeMKI: Internationale Jahrestagung zum Thema "20 Jahre in die Zukunft: Was ist unsere Vision von Medien, Daten und Gesellschaft?"
ZeMKI, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung
Das Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) ist eine von neun Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtungen der Universit?t Bremen und geh?rt zu den wichtigen europ?ischen Einrichtungen zur Erforschung von Fragen des Medien- und Kommunikationswandels an der Schnittstelle von Kultur- und Sozialwissenschaften einerseits und Technikwissenschaften andererseits.
Neuigkeiten

Neues ZeMKI Arbeitspapier: "Uncertain Election Polls, Uncertain News Coverage: Two-Sided Heterogeneity in News Outlet–Pollster Relations"
Kürzlich wurde ein neues Arbeitspapier von Shichao Zhang, Shinae Lee und Chankyung Pak mit dem Titel "Uncertain Election Polls, Uncertain News Coverage: Two-Sided Heterogeneity in News Outlet–Pollster Relations" ver?ffentlicht.
6. Oktober 2025

Neue Forschungskolloquien im Wintersemester 25/26
Auch im Wintersemester 2025/26 l?dt das Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universit?t Bremen wieder zu einer spannenden Reihe internationaler Forschungskolloquien ein.
2. Oktober 2025

ZeMKI auf der j?hrlichen Protestforschungstagung
Die diesj?hrige Protestforschungstagung unter dem Titel "Protests and Social Movements between Innovation and Tradition“ findet vom 01.10. bis zum 02.10.2025 im Forum am Domshof in Bremen statt. Das ZeMKI ist mit zahlreichen Vortr?gen vertreten.
1. Oktober 2025

Domradio-Bericht über aktuelles Forschungsprojekt zu Religion und Künstlicher Intelligenz
Im aktuellen Domradio-Bericht wird die Forschung von ZeMKI-Mitglied Kerstin Radde-Antweiler beleuchtet, die mit internationalen Partnern über drei Jahre das Zusammenspiel von Religion und Künstlicher Intelligenz untersucht.
30. September 2025

Ad-hoc-Gruppe auf dem DGS-Kongress 2025
Das Lab für Digitale Kommunikation und Informationsvielfalt war auf dem 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ?Transitionen“ (22.–26. September 2025, Universit?t Duisburg-Essen) mit einer Ad-hoc-Gruppe vertreten.
29. September 2025

ZeMKI-Mitglieder auf der 8. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Mediensport und Sportkommunikation
In Frankfurt am Main fand unter dem Thema ?Nachhaltigkeit & Diversit?t in der Sportkommunikation“ die 8. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Mediensport und Sportkommunikation?statt.
26. September 2025

Andreas Breiter und Karsten D. Wolf über KI in der Bildung
Was bedeutet es für Bildung wenn KI zum integralen Bestandteil von Lern- und Lehrprozessen wird? Prof. Dr. Andreas Breiter und Prof. Dr. Karsten D. Wolf pr?sentieren die (Zwischen-)Ergebnisse ihrer aktuellen Projekte zu KI in der Bildung.
26. September 2025

Andreas Hepp diskutiert auf dem DGS-Kongress über die Rolle der Wissenssoziologie
Anl?sslich des 25-j?hrigen Jubil?ums der Sektion Wissenssoziologie nimmt Prof. Dr. Andreas Hepp heute am Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) an einer Podiumsdiskussion teil.
25. September 2025
Die Labs
Ausgew?hlte Forschungsprojekte

- Aktiv
OpenQDA: offene qualitative Forschungssoftware
- Laufzeit: 2025
- Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Hepp, Prof. Dr. Karsten D. Wolf

- Aktiv
Bildung: Kommunikative KI für Lernen und Lehren (ComAI P9)
- Laufzeit: 2025 – 2028
- Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter

- Aktiv
molo.news: Zur Validierung einer relationalen Plattform für Stadt?ffentlichkeit
- Laufzeit: 2023 – 2026
- Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Hepp, Prof. Dr. Wiebke Loosen , Prof. Dr. Christian Pentzold

- Aktiv
"You Are Your History": Family Memory and Identity on Genealogy Platforms
- Laufzeit: 2023 – 2026
- Projektleitung: Dr. Rieke B?hling