Duale Promotion

Ein Kooperationsprojekt ausgezeichnet mit der Hochschulperle des Stifterverbandes

Zur St?rkung der Lehrerbildung als Querschnittsaufgabe leistet die Universit?t Bremen einen substantiellen Beitrag in Form der Einrichtung eines innovativen, in Deutschland bislang einzigartigen Dualen Qualifizierungsprogramms, das von dem im Rahmen der Exzellenzinitiative finanzierten Zukunftskonzepts gef?rderten interdisziplin?ren fachdidaktischen Forschungsverbund ?Fachbezogene Bildungsprozesse in Transformation“ (vgl. Creative Unit FaBIT 2016) erarbeitet wurde. Das Konzept der Dualen Promotion sieht eine Kombination von zweiter Ausbildungsphase (Referendariat) und fachdidaktischer Promotion in einem Zeitraum von vier Jahren vor. Im Bremer Konzept ist die Duale Promotion an die wissenschaftliche und praktische Ma?nahmen verbindende Forschungsmethodologie Design-Based Research gebunden; dadurch werden Synergie-Effekte zwischen Berufsfeld und Forschung (Schnittstelle von Praxis und Theorie) für die Lehrerbildung nutzbar gemacht. Die Universit?t Bremen finanziert auf Grund der erfolgreichen Einwerbung des BMBF-Projekts ?Schnittstellen gestalten“ (Qualit?tsoffensive Lehrerbildung) sechs Promotionsstipendien für die erste Kohorte der regul?r Dual Promovierenden. Ambitionierte Hochschulabsolventen*innen erhalten so die M?glichkeit, sich wissenschaftlich und berufsorientiert weiter zu entwickeln, Hochschulen gewinnen perspektivisch (dringend ben?tigten) qualifizierten Nachwuchs für die Fachdidaktiken und für Schule stehen u. a. für die ?bernahme von Leitungsfunktionen sehr gut qualifizierte Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger zur Verfügung. Zum Wintersemester 2016/17 (Start: 01.10.2016) haben die ersten sechs Stipendiatinnen und Stipendiaten ihre vierj?hrige Duale Promotion in den F?chern Biologie, Deutsch, Kunst, Mathematik, Musik und Spanisch begonnen. In den ersten zehn Monaten konzeptualisieren sie ihre Forschungsvorhaben in enger Verzahnung mit den Schulen. Danach absolvieren sie ihr 18-monatiges Referendariat und erheben gleichzeitig die Daten für ihre Dissertation. In der restlichen Promotionszeit werden die Forschungsergebnisse abschlie?end bearbeitet. 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 >>

Verantwortlich: Prof. Dr. Andreas Grünewald (FB 10)

Aktualisiert von: Marion Wulf