e-Portfolio p:ier
p:ier - Das steht für Portfolio - individuell - elektronisch - reflektiert
Das e-Portfolio p:ier ist eine digitale Sammel- und Pr?sentationsmappe, in die Artefakte wie schriftliche Dokumente, Pr?sentationen, Bilder, Audiodateien, Erkl?rvideos oder Links zu Internetseiten eingebunden werden. Die e-Portfolios k?nnen zu einem frei w?hlbaren Zeitpunkt einem Publikum (der Studiengruppe, den Dozierenden) zug?nglich gemacht werden, um Feedback zu erhalten. Entsprechend wird das e-Portfolio an der Universit?t Bremen als System verstanden, das zentrale Prozesse der e-Portfolio-Arbeit (Sammeln, Reflektieren, Publizieren) sowie den Austausch darüber (mit Peers, Betreuenden, ?ffentlichkeit) unterstützen und organisieren soll.
Zentrales Ziel der Portfolioarbeit ist die reflektierende Rückschau auf die in den einzelnen F?chern erstellten Portfolios sowie die Herstellung von f?cherübergreifenden Zusammenh?ngen. Die Studierenden k?nnen so ihren Kompetenz- und Lernzuwachs auf unterschiedlichen Ebenen erkennen und ihren eigenen Professionalisierungsweg reflektieren.

Mit p:ier k?nnen Studierende multimediale e-Portfolios erstellen, die ihre Lernfortschritte und Erfahrungen dokumentieren und reflektieren. Insbesondere als Lehrer:in ist die F?higkeit zu reflektieren wichtig. Lehrkr?fte sollen mit Blick auf die Lernenden sowie dem im Studium erworbenen Wissen Unterricht planen und begründen k?nnen. Im Nachgang wird der erfolgte Unterricht analysiert und reflektiert, inwieweit er erfolgreich war. Daraus werden Handlungsalternativen abgeleitet. Mithilfe von p:ier haben Studierende die M?glichkeit, immer wieder eigene Grenzen und Chancen zu erkennen und pers?nliche Entwicklungsziele zu formulieren.

Die F?higkeit über eigene Unterrichtserfahrungen zu reflektieren kann grunds?tzlich erlernt werden. Für das e-Portfolio wurden Aufgaben und Leitfragen entwickelt, die insbesondere die Reflexionen w?hrend der schulpraktischen Phasen anregen und vertiefen. Durch die Freigabe- und Kommentar-Funktionen k?nnen die Studierenden viele hilfreiche Tipps von Kommiliton:innen oder Mentor:innen erhalten und z. B. ihre eigenen Unterrichtsmaterialien überarbeiten oder Erfahrungen reflektieren.

Die Portfolioarbeit kann einerseits von den Studierenden ohne weitere Vorgaben der Lehrenden durchgeführt werden. Andererseits besteht für die Lehrpersonen die M?glichkeit, mit Hilfe sogenannter Pl?ne (p:ier-Pl?ne) spezifische Aufgabenstellungen mit 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育stufigen Arbeitsanweisungen für die Studierenden zu erstellen. Leitfragen k?nnen Studierenden bei der Auseinandersetzung mit Vertiefungsschwerpunkten oder der Reflexion von Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Schulpraktikum unterstützen.


Denn sie wissen, was sie tun.
Werfen Sie einen Blick in die Impulsschrift!
Lernen Sie Luca, Sarah und viele weitere Nutzer:innen der Tools kennen.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育
Prof. Dr. Karsten Wolf
ZeMKI, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung
Fachgebiet:
Medienp?dagogik und Didaktik multimedialer Lernumgebungen am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Büro:
GW2 A 2130
Adresse:
ZeMKI, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung
Linzer Str. 4
28359 Bremen
Telefon:
+49 421 218 69140
E-Mail:
wolfprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Del-Ponte, A., Fantini, C., G?decke, G., Grünbauer, S., Grünewald, A., Grünwald, A., Karakasoglu, Y., Levin, A., Meyer-Siever, K., Nickel, S., Ostersehlt,D., Wolf, K., & Zylka, M. (2018). p:ier-Portfolio: individuel, elektronisch, reflektiert. Resonanz - Magazin für Lehre und Studium an der Universit?t Bremen. Sonderausgabe. Schnittstellen gestalten- das Zukunftskonzept für die Lehrerbildung an der Universit?t Bremen. Professionalisierung zum Reflective Practitioner, Universit?t Bremen, 23-24. https://blogs.uni-bremen.de/resonanz/2018/02/
G?decke, G. (2020). Gestaltung eines e-Portfolios in der Fremdsprachenlehrkr?fteausbildung zur F?rderung fachspezifischer Reflexionskompetenz – eine empirische Studie [Dissertation, Universit?t Bremen]. WVT.
G?decke, G. (2019). Ein fachspezifisches e-Portfolio als Baustein einer reflexiven Lehrerbildung. In K. Hellmann, J. Kreutz, M. Schwichow & K. Zaki (Hrsg.), Koh?renz in der Lehrerbildung. Theorien, Modelle und empirische Befunde (S. 233–246). Springer VS.
G?decke, G., & Grünewald, A. (2018). Das fachspezifische e-Portfolio Franz?sisch. Resonanz - Magazin für Lehre und Studium an der Universit?t Bremen. Sonderausgabe. Schnittstellen gestalten- das Zukunftskonzept für die Lehrerbildung an der Universit?t Bremen. Professionalisierung zum Reflective Practitioner, Universit?t Bremen, 23-24. blogs.uni-bremen.de/resonanz/2018/02/
G?decke, G. (2017). Ein e-Portfolio in der ersten Phase der Lehrer*innenbildung – Gestaltung von Schnittstellen. In Greifswalder Beitr?ge zur Hochschullehre, 8, 121–138. https://www.uni-greifswald.de/storages/uni-greifswald/2_Studium/2.1_Studienangebot/2.1.4_Qualitaet_in_Studium_und_Lehre/interStudies/Daten_und_Berichte/GBzH/170929_GbzH_8.pdf
G?decke, G., & Grünewald, A. (2020). Fachspezifische e-Portfolioaufgaben zur F?rderung systematisch angelegter Reflexionsprozesse angehender Fremdsprachenlehrkr?fte. In D. Elsner, H. Niesen & B. Viebrock (Hrsg.), Hochschullehre digital gestalten in der (fremd-)sprachlichen LehrerInnenbildung – Inhalte Methoden und Aufgaben (S. 171–187). Narr.
Grünbauer, S., Jiang, L., & Ostersehlt, D. (angenommen, in Druck). Wirksamkeit eines Aufgabenkonzepts zur F?rderung der fachspezifischen Reflexionsf?higkeit von Biologielehramtsstudierenden im Rahmen des e-Portfolios p:ier. In Sammelband "REFLEXION IN DER LEHRKR?FTEBILDUNG: EMPIRISCH - PHASEN?BERGREIFEND - INTERDISZIPLIN?R"(8 Seiten). Berlin/Potsdam.
Grünbauer, S., Jiang, L., & Ostersehlt, D. (2022). Mit e-Portfolios Theorie-Praxis-Bezüge herstellen. Ein Aufgabensetting zum Umgang mitSchüler*innenvorstellungen zur Immunbiologie.DiMawe Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für die Lehrer*innenbildung und Unterricht, 4(3). https://doi.org/10.11576/dimawe-5515
Grünbauer, S., Jiang, L., & Ostersehlt, D. (2022a). Wirksamkeit eines Aufgabenkonzepts zur F?rderung der fachspezifischen Reflexionsf?higkeit von Biologielehramtsstudierenden im Rahmen des e-Portfolios p:ier . In Abstractband der Tagung "REFLEXION IN DER LEHRKR?FTEBILDUNG: EMPIRISCH - PHASEN?BERGREIFEND - INTERDISZIPLIN?R" (S. 43-44), Berlin/Potsdam. https://www.fu-berlin.de/sites/k2teach/tagung_2022/Inhaltselemente/Tagungsprogramm_Reflexion-in-der-Lehrkraeftebildung_neu.pdf
Grünbauer, S. (2021). F?rderung der Reflexionskompetenz von Lehramtsstudierenden im Fach Biologie. Entwicklung und Evaluation eines Aufgabenkonzeptes [Dissertation, Universit?t Bremen].
Grünbauer, S., Grünwald, A., & Zylka, M. (2020). Anbahnung reflexiver Kompetenzen durch den e-Portfolioeinsatz an der Universit?t Bremen. In Y. V?lschow, K. Kunze & T. Gattwinkel (Hrsg.), Reflexion und Beratung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Barbara Budrich.
Grünbauer, S., & Ostersehlt, D. (2020a). Ein Aufgabenkonzept zur Initiierung fachdidaktischer Reflexionsf?higkeit im Fach Biologie. In Y. V?lschow, K. Kunze & T. Gattwinkel (Hrsg.), Reflexion und Beratung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 18). Barbara Budrich.
Grünbauer, S., & Ostersehlt, D. (2020b). Fostering reflexive skills in practical training using tasks and prompts – competencies and attitudes of biology teacher students. E-Proceedings of ESERA 2019 Conference, 6. Universit?t Bologna.
Grünbauer, S. Ostersehlt, D., Meyer-Siever, K., & Levin, A. (2019). Aufgabenformate zur Ausbildung eines wissenschaftlich-reflexiven Habitus von Lehramtsstudierenden im Rahmen eines e-Portfolios am Beispiel der Fachdidaktik Biologie. In S. Doff (Hrsg.), Spannungsfelder der Lehrerbildung. Beitr?ge zu einer Reformdebatte (S. 92–108). Julius Klinkhardt.
Grünbauer, S., & Ostersehlt, D. (2019a). Reflexionsf?higkeiten im praxisorientierten Lehramtsstudium initiieren. In Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO (Hrsg.), Abstractband der 22. Internationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO gemeinsam mit der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (S. 43–44). Universit?t Wien.
Grünbauer, S., & Ostersehlt, D. (2019b). Reflexive fachdidaktische Professionalisierung. Einstellungen und Kompetenzen von Biologie-Lehramtsstudierenden im Grundstudium. Tagungsband der 21. Internationalen Frühjahrsschule am 18.03.-21.03.2019, 115–116. Universit?t Bonn.
Grünbauer, S., & Ostersehlt, D. (2018). Reflection-stimulating tasks to promote a theory related planning of teaching in science education. Conference proceedings. New perspectives in science education, 7, 697–702.
Grünbauer, S., & Ostersehlt, D. (2018a). Biologie individualisiert unterrichten- Aufgabenstellungen zur Ausbildung eines wissenschaftlich-reflexiven Habitus von zukünftigen Biologielehrkr?ften.Resonanz - Magazin für Lehre und Studium an der Universit?t Bremen. Sonderausgabe. Schnittstellen gestalten- das Zukunftskonzept für die Lehrerbildung an der Universit?t Bremen. Professionalisierung zum Reflective Practitioner, Universit?t Bremen, 36-37. https://blogs.uni-bremen.de/resonanz/2018/02/
Grünbauer, S., & Ostersehlt, D. (2017a). Aufgabenstellung für ein e-Portfolio zur Ausbildung eines wissenschaftlich-reflexiven Habitus von Biologielehramtsstudierenden. In Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO (Hrsg.), Abstractband der 21. Internationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) in Deutschland (S. 487–489). Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg.
Grünbauer, S., & Ostersehlt, D. (2017b). Portfolioarbeit mit reflexionsanregenden Lernaufgaben zur Professionalisierung zukünftiger Biologielehrkr?fte an der Universit?t Bremen. In A. Dittmer, A. M?ller, C. Retzlaff-Fürst & P. Schmiemann (Hrsg.), Abstractband der 19. Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBio) in Deutschland (S. 2). Universit?t Rostock.
Grünbauer, S., Grünwald, A., Zylka, M., G?decke, G., Del Ponte, A., Ostersehlt, D., Nickel, S., Fantini, C., Karakasoglu, Y., Grünewald, A., Wolf, K. D., & Levin, A. (2017). Das e-Portfolio zur Entwicklung von professionellen Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden der Universit?t Bremen. In Gesellschaft für Fachdidaktik & Konferenz Fachdidaktiken Schweiz (Hrsg.), Abstractband der GFD-KOFADIS-Fachtagung ?Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung“ (S. 286–287). P?dagogische Hochschule Freiburg.
Grünwald, A. (2019). Leseautobiographien zur Anregung von Reflexion in der Lehrerinnenbildung. In Y. V?lschow, K. Kunze & T. Gattwinkel (Hrsg.), Reflexion und Beratung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 181-198). Barbara Budrich.
Grünwald, A., & Nickel, S. (2018). Grundzüge des fachspezifischen e-Portfolios Deutsch in der Grundschule.Resonanz - Magazin für Lehre und Studium an der Universit?t Bremen. Sonderausgabe. Schnittstellen gestalten- das Zukunftskonzept für die Lehrerbildung an der Universit?t Bremen. Professionalisierung zum Reflective Practitioner, Universit?t Bremen, 23-24. https://blogs.uni-bremen.de/resonanz/2018/02/
Jiang, L., Grünbauer, S., & Osterstehlt, D. (angenommen, im Druck). Einsatz von Unterrichtsvideos zur F?rderung eines fachdidaktisch fundierten Reflexionsverst?ndnisses bei Biologielehramtsstudierenden. In Sammelband "REFLEXION IN DER LEHRKR?FTEBILDUNG: EMPIRISCH - PHASEN?BERGREIFEND - INTERDISZIPLIN?R" (8 Seiten). Berlin/Potsdam.
Jiang, L., & Ostersehlt, D. (eingereicht). Wie k?nnen Biologielehramtsstudierende auf fachdidaktische Reflexionen u?ber selbsterteilte Unterrichtsphasen vorbereitet werden? Eine Design-Based-Research-Studie. Zeitschrift für Didaktik der Biologie (ZDB).
Jiang, L., & Ostersehlt, D. (2023). Wie k?nnen Biologielehramtsstudierende auf fachdidaktische Reflexionen u?ber selbsterteilte Unterrichtsphasen vorbereitet werden? Eine Design-Based-Research-Studie (Posterbeitrag). In Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO (Hrsg.), Abstractband der 22. Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) in Deutschland.
Jiang, L., & Ostersehlt, D. (2023). Videobasierte Fallarbeit zur Anbahnung der fachspezifischen Reflexionsf?higkeit in die Breite und in die Tiefe (Einzelvortrag in einem Symposium). In S. Müller & S. Schaal, Institut für Biologie (Hrsg.), Tagungsband der 24. Internationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO – Herausforderung Zukunft (S. 193-195). Ludwigsburg. https://phbl-opus.phlb.de/frontdoor/deliver/index/docId/1231/file/Tagungsband_FDdB_2023_Ludwigsburg.pdf
Jiang, L., Grünbauer, S., & Ostersehlt, D. (2022). Einsatz von Unterrichtsvideos zur F?rderung eines fachdidaktisch fundierten Reflexionsverst?ndnisses bei Biologielehramtsstudierenden. In Abstractband der Tagung "REFLEXION IN DER LEHRKR?FTEBILDUNG: EMPIRISCH - PHASEN?BERGREIFEND - INTERDISZIPLIN?R"(S. 76), Berlin/Potsdam.https://www.fu-berlin.de/sites/k2teach/tagung_2022/Inhaltselemente/Tagungsprogramm_Reflexion-in-der-Lehrkraeftebildung_neu.pdf
Wolf, K. D. (2019). Konsequenzen einer tiefgreifenden Mediatisierung für die Lehrerbildung. In S. Doff (Hrsg.), Spannungsfelder der Lehrerbildung. Beitr?ge zu einer Reformdebatte (S. 79–91). Julius Klinkhardt.
Prof. Dr. Andrea Daase
Prof. Dr. Andreas Grünewald
Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu
Prof. Dr. Anne Levin
Prof. Dr. Sven Nickel
Prof. Dr. Karsten D. Wolf
Dr. Georgia G?decke
Dr. Stephanie Grünbauer
Dr. Katja Meyer-Siever
Dr. D?rte Ostersehlt
Dr. Stefan Schallenberger
Daria Babanova
Denis Barasi
Christoph Fantini
Chiara Gauer
Alina Gro?mann
Annika Grünwald
Lisa Jiang
Milena Kahl
Imke Anna Maria Meyer
Alexander Del Ponte
Corinna Sandkühler
Melanie Zylka
