Dokumentation: 11. Kolleg Reflective Practice
Am 5. Mai 2022
fand das inzwischen 11. Kolleg Reflective Practice in hybrider Form statt, mit einer anschlie?enden Veranstaltung ?Was brauchen Lehrkr?fte für ihren Beruf?", welche in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerinnen-/Lehrerbildung und Bildungsforschung digital durchgeführt wurde.
Das 11. Kolleg Reflective Practice war der Pr?sentation und Diskussion von Ergebnissen aus (teilprojekt-)?bezogenen Forschungsarbeiten mit Bezug zum Leitbild Reflective Practitioner sowie den bisherigen Ergebnissen aus der Gesamtevaluation gewidmet. Es wurde in 7 Slots der Frage nachgegangen, welche Strategien, Ma?nahmen, Konzepte zur Umsetzung des Leitbildes beitragen und wie dies forschungsbasiert m?glich ist. Darüber hinaus wurde den aus dem QLB-Projekt entstandenen Promotionen, die nicht in einem Vortrag pr?sentiert werden konnten die M?glichkeit gegeben, sich in Form eines Posters zu pr?sentieren. Begleitet wurde die Veranstaltung mit der Methode Graphic Recording. Darüber hinaus k?nnen die meisten Vortr?ge über Abstracts und PowerPoint-Pr?sentationen nachvollzogen werden, die weiter unten zur Verfügung gestellt werden.
Begrü?ung, Moderation, Graphic Recording
Begrü?ung:
Prof. Dr. Sabine Doff,
QLB-Projektleiterin, Universit?t Bremen
Moderation:
Dr. Marion Wulf, QLB-Projektkoordinatorin, Universit?t Bremen
Graphic Recording:
Janine Lancker
Abstracts zu den Vortr?gen (alphabetisch)
Prof. Dr. Alisha Heinemann und Myrthe Reinsberg: ?Spannungsfelder der diskriminierungskritischen Lehre in der universit?ren Lehramtsausbildung der beruflichen Bildung“
Der Professionalisierungsprozess hinsichtlich eines diskriminierungskritischen, machtreflexiven Umgangs mit Differenzverh?ltnissen, der einen bewusste(re)n Umgang mit eigenen Privilegien einschlie?t, ist bisher für den Bereich der beruflichen Bildung noch in den Anf?ngen. Für das noch laufende Teilprojekt Umgang mit Heterogenit?t in der Beruflichen Bildung, k?nnen aus uns vorliegendem empirischen Material bereits jetzt unterschiedliche Spannungsfelder in der Lehrkr?ftebildung benannt werden, durch welche ein differenz- und machtsensibles Lernen erschwert werden k?nnte. Auf drei Felder soll im Vortrag eingegangen werden: Das erste Spannungsfeld bezieht sich auf die hohe Diskrepanz zwischen der relativ homogenen und privilegierten Gruppe der Lehramtsstudierenden und der zu gro?en Teilen 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育fach diskriminierten Schülerinnen- und Schülerschaft. Das zweite Feld umspannt die Frage, inwiefern das eigene ?Gutsein Wollen“ der angehenden Lehrpersonen auch ein Hindernis für eine tiefergehende Auseinandersetzung mit…