Projektevaluation
Warum eine Projektevaluation?
?Schnittstellen gestalten“ ist das bremische Projekt in der Qualit?tsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, mit der das Lehramtsstudium nachhaltig verbessert werden soll. Inhaltlich folgt das bremische Projekt dem Leitgedanken der Lehrperson als Reflective Practitioner.
In Bremen sind etwa 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universit?t, verteilt über die lehrerinnen- und lehrerbildenden Fachbereiche, beteiligt. ?hnliche Projekte wie ?Schnittstellen gestalten“ werden im Rahmen der Qualit?tsoffensive Lehrerbildung an etwa 50 deutschen Hochschulen durchgeführt.
Ein Bestandteil des Projekts ist seine Evaluation: Wir m?chten wissen, was von dem, was wir uns inhaltlich vorgenommen haben, tats?chlich bei Lehramtsstudierenden ankommt, ob sie Reflexionsanl?sse in ihrem Studium ausmachen und wenn ja, wie sie diese hinsichtlich ihres individuellen Lernwegs und –ertrags bewerten. Darüber hinaus interessiert uns, wie sich Lehramtsstudierende durch ihr Studium, insbesondere durch die Teilprojekte von ?Schnittstellen gestalten“, auf das Reflektieren-K?nnen im sp?teren Lehrer*inberuf vorbereitet fühlen. Dieses Wissen ist wertvoll, um Ma?nahmen des Projekts beurteilen zu k?nnen und ggf. Ver?nderungen anzusto?en.
Wie lief die Evaluation in der zweiten Projektf?rderphase ab?
Nachdem in der ersten F?rderphase der Qualit?tsoffensive Lehrerbildung (01/2016– 06/2019) am Standort Bremen den Perspektiven der Studierenden in einer Fragebodenstudie nachgegangen wurde, erfolgte für die zweite F?rderphase (07/2019–12/2023) im September 2020 eine inhaltliche und methodische ?berarbeitung des Evaluationskonzepts. Erkennbare Tendenzen der ersten Phase sollten in episodischen Leitfadeninterviews qualitativ vertieft werden. Dazu wurden zwei Evaluationsstr?nge verfolgt:
- Im Laufe des Jahres 2021 und zu Beginn des Jahres 2022 wurden Sichtweisen von Studierenden (n = 20) erhoben, die in Seminaren mit projektspezifischen Ans?tzen und Instrumenten in Kontakt gekommen waren. Die Probandinnen und Probanden wurden zu teilprojektspezifischen und -übergreifenden Themenkomplexen befragt. Auf diesem Weg konnten sowohl Evaluationsergebnisse an die Teilprojekte zurückgemeldet als auch Erkenntnisse hinsichtlich der Ausrichtung des Gesamtprojekts sowie des Leitbilds Reflective Practitioner gewonnen werden.
- Im Laufe der Jahre 2021 und 2022 wurden 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育ere (ehemalige) Lehramtsstudierende (n = 10) in ihrem ?bergang vom Studium in das Referendariat begleitet. Dazu wurde jede Person zwei Mal zeitversetzt in einem leitfadengestützten Interview befragt: Am Ende ihres Masterstudiums und 6-12 Monate nach Beginn ihres Referendariats. Hierzu bestand eine Kooperation mit der zweiten Phase der Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Bundesland Bremen. Die l?ngsschnittartige Untersuchung erm?glichte Erkenntnisse dazu, wie sich der Blick auf das Lehramtsstudium und die Projektma?nahmen mit der Zeit und auf dem Hintergrund von Praxiserfahrungen im Referendariat ver?nderten. Diese retrospektive Sicht auf das Lehramtsstudium erm?glichte Rückschlüsse zur Nachhaltigkeit und praxisnahen Bewertung der Projektinitiativen.
