Szenario A: Minimale Pr?senz | Maximale Synchronit?t

Beschreibung

Die Teilnehmenden des Kurses werden in kleinere Lerngruppen eingeteilt (Gruppenverwaltung in Stud.IP), die einzelne Einheiten/?bungen in Pr?senz unter Beachtung der Hygieneregeln absolvieren. Gleichzeitig wird die Veranstaltung live über eine Konferenzanwendung (Zoom, BBB) oder ein Streaming-Verfahren (z.B. OBS-Studio) übertragen. Die online-Teilnehmenden k?nnen sich z.B. via Chat (Chat der  Konferenz- bzw. Streaminganwendung, Blubber in Stud.IP, RocketChat) einbringen, sich zusammen mit den Pr?senzteilnehmenden an Interaktionsphasen z.B. über Audience Response Systeme (z.B. ARSnova) beteiligen oder am kollaborativ zu erstellendem Protokoll im Etherpad mitschreiben. Um alle Studierenden gleich zu behandeln,  k?nnen die Gruppen wechseln (Gruppe A in Woche 1, Gruppe B in Woche 2, …) oder zu den Pr?senzterminen jeweils nur einzelne Grupensprecher*innen, z.B. zur Ergebnispr?sentation, eingeladen werden. Personen aus Risikogruppen nehmen immer digital teil.

Veranstaltungsphasen k?nnten z.B. sein:

  1. Instruktion durch Lehrende (Live Stream, ggf. interaktive Elemente via ARSnova, parallel Sammlung der Fragen der online-Teilnehmenden über  frag.jetzt oder im Chat)
  2. Beantwortung der angesammelten Fragen durch die Lehrenden
  3. Gruppenarbeitsphase, z.B. Breakout-R?ume in Zoom für online-Teilnehmende  + Vor-Ort Gruppen für Pr?senz-Teilnehmende
  4. Vorstellen der Ergebnisse durch die Gruppensprecher*innen

Vor- und Nachteile

Vorteile: Pr?senz- und online-Teilnehmende k?nnen sich gleichzeitig, gleichberechtigt und aktiv in die Veranstaltung einbringen.

Nachteile: Der technischer Aufwand und Risiken sind sehr hoch und erfordern in der Regel die Unterstützung durch Hilfskr?fte und (au?erhalb der wenigen dafür ausgestatteten R?ume) den Einsatz eigener Technik (Notebook, Webcam, Headset, Raummikrofon).

Technisch/organisatorische Handlungsempfehlungen

  • Bei Sprachbeitr?gen der Pr?senzteilnehmenden ist ein Raummikrofon erforderlich (kann nicht von der Universit?t gestellt werden!)
  • Für Fragen aus der online-Gruppe im Chat empfiehlt es sich, Teamkollegen, Hilfskr?fte oder einen der Pr?senzteilnehmenden mit der ?berwachung des Chats zu beauftragen, damit diese Fragen aus der online-Gruppe stellvertretend weitergeben k?nnen.
  • Das Szenario sollte im Vorfeld unter Beachtung der r?umlichen Gegebenheiten (Verfügbarkeit von Ethernet-Anschlüssen bzw. WLAN-Qualit?t/Stabilit?t, …) geprobt werden.
  • Es sollte immer nur eine Person (z.B. Gruppensprecher*in) sprechen bzw. nur deren Audiosignal übertragen werden. Dabei ist auf eine gute Tonqualit?t zu achten.
  • Im Vorfeld oder zu Beginn der Veranstaltung sollten alle Spielregeln klar festgelegt und kommuniziert werden. Dazu geh?ren z.B.:
    • das eigene Mikrofon nur immer nur kurz für eigene Redebeitr?ge aktivieren
    • Pr?senzteilnehmende sollen Ihr Mikrofon am Laptop oder Smartphone nie aktivieren, da sonst Rückkoppelungen entstehen k?nnen.
  • Um einen Ausfall der Internetverbindung oder andere technische St?rungen kompensieren zu k?nnen, sollte stets auch eine Aufzeichnung erfolgen (z.B. via OpencastStudio oder direkt in ZOOM) und im Anschluss zeitnah über das Opencast-PlugIn in Stud.IP bereit gestellt werden. Bei einer Aufzeihnung sind zwingend eine Reihe rechtlicher Vorgaben zu beachten (?bersichtsseite dazu).