Forschungsprogramm

Die zentrale Forschungsfrage des Graduiertenkollegs ist es, zu erforschen, wie Digitale Medien und die damit zusammenh?ngende Mensch-Technik-Interaktion (Human-Computer Interaction / HCI) so gestaltet werden k?nnen, dass die resultierenden Systeme sowohl für Individuen als auch für die Gesellschaft einen gesamtheitlich und nachhaltig positiven Effekt haben.

Daraus ergeben sich neue Fragestellungen wie:

  • Führt die Nutzung zu gr??erem Wohlbefinden, wie zum Beispiel aufgrund besserer Gesundheit?
  • Werden Menschen dadurch in ihrem Streben nach Kompetenz und Autonomie unterstützt?
  • Welche langfristigen Auswirkungen auf Menschen und Gesellschaft sind zu erwarten?

Das Graduiertenkolleg wird hierfür neue interaktive Systeme in verschiedenen Lebensbereichen gestalten, implementieren und untersuchen. Der Fokus wird auf komplexen Systemen liegen, die Menschen in unterschiedlichen Lebensbereichen nutzen. Obwohl Digitale Medien in allen Lebensbereichen pr?sent sind, soll das Graduiertenkolleg den Fokus auf drei Bereiche legen, die exemplarisch unterschiedliche Herausforderungen charakterisieren, die sich auch auf andere Lebensbereiche übertragen lassen:

  • Themenfeld A: Medizin und Gesundheit
  • Themenfeld B: Entwicklung und Forschung
  • Themenfeld C: Alltag

Das Graduiertenkolleg soll interdisziplin?r arbeiten und unterschiedliche Methoden einsetzen und weiterentwickeln. Dabei gibt es drei S?ulen, auf denen das weitere wissenschaftliche Methodenrepertoire aufbaut:

  • Methoden der HCI: hier stehen mensch-zentrierte Methoden zur partizipativen Gestaltung von interaktiven Systemen im Vordergrund
  • Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI): dabei sind semantische und kognitive Verfahren, die Daten und Kontexte beschreiben, von besonderer Bedeutung
  • Design-Methoden: hierbei werden wir auch auf Methoden aus der Medien- und Produktgestaltung zurückgreifen, insbesondere in Kooperation mit Designern

Ziel in der Entwicklung des Kollegs wird es sein, auf der Basis der unterschiedlichen Ans?tze neue Methoden zur Entwicklung und Analyse zu erarbeiten, die interdisziplin?r angelegt sind. Sie sollen helfen, Empowering Digital Media zu entwerfen und zu bewerten. Darüber hinaus sollen aber auch in einem gewissen Umfang neue Technologien entwickelt werden, auch wenn in vielen F?llen Hardware genutzt werden kann, die im Handel erh?ltlich ist. Dazu geh?ren insbesondere druckbare Displays und Sensoren sowie Tangibles.