Das Archiv
Die Broschüre mit Programm für April bis August 2018 finden Sie hier.
Der Flyer zum Programm für August bis Dezember 2018 finden Sie hier.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育
18 Uhr, GW2 B3009
Vortrag von Ines Weller (ARTEC, Universit?t Bremen)
mit Quiz zu Baumwolle von Heike Derwanz & Norbert Henzel (Insitut für Materielle Kultur, Oldenburg)
18 Uhr, Rotunde im Cartesium
Vortrag von Annika B?rwald (Bremen)
Im Jahr 1900 führten afro-amerikanische Agrarfachleute und deutsche Kolonialisten in Togo eine ?Baumwoll-Expedition“ durch, deren Ziel es war, den Baumwollanbau in Togo gro?fl?chig zu etablieren und das Deutsche Reich damit von US-amerikanischen Importen unabh?ngig zu machen. Ma?geblich unterstützt wurde das Vorhaben von Bremer Kolonialkaufleuten und der Bremer Baumwollb?rse. Eine historische Spurensuche führt zu Ursprüngen der ?Baumwollfrage“, Debatten um das Verh?ltnis von Baumwolle und Zwangsarbeit sowie kolonialrevisionistischen Nachkl?ngen im Bremer Stadtgebiet.
18 Uhr, Rotunde im Cartesium
Vortrag von Alessandra Mezzadri (SOAS/London)
Based on her recently completed book, Alessandra Mezzadri depicts in this lecture the garment sweatshop in India as a complex 'regime' of exploitation and oppression, jointly crafted by global, regional and local actors, and working across productive and reproductive realms. The analysis shows the tight correspondence between the physical and social materiality and illustrates the great social differentiation and complex patterns of labour unfreedom at work in the industry. By placing labour at the very centre of her analysis, she critically engages with key debates on industrial modernity, modern slavery, and ethical consumerism.
18 Uhr, Rotunde im Cartesium
?ffentlicher Vortrag von Adam Sneyd (Guelph/Canada)
Powerful people continue to associate their activities with efforts to ameliorate Africa's cotton problems. In what ways, if any, are these new anti-poverty concerns fueling more responsible approaches to governing cotton in Africa? In this lecture, Adam Sneyd, author of Governing Cotton: Globalization and Poverty in Africa (Palgrave, 2011) and Cotton (Polity Press, 2016), cuts through the poverty reduction noise. He argues that while irresponsibility persists at multiple levels, a new and potentially game-changing politics of responsibility has emerged.
18 Uhr, GW2 3009
Vortrag mit Sven Beckert (Harvard/USA) und Podiumsdiskussion
18 Uhr, Rotunde im Cartesium
Vortrag von Koray ?al??kan (Bo?azi?i/Istanbul)
Markets do not simply emerge as a relationship among self-interested buyers and sellers, governed by appropriate economic institutions. Nor are they mere social networks embedded in wider economic social structures. Rather, global markets are fields of power maintained through daily interventions, the production of prosthetic prices, and the waging of struggles among those who produce and exchange commodities. Drawing upon research from such places as the New York Board of Trade and the Turkish and Egyptian countrysides to Memphis Tennessee, this talk examines the arrangements, institutions, and power relations on which cotton trading and production depend, and provides an alternative approach to making sense of markets.
19.30, Haus der Wissenschaft, kleiner Saal
Vortrag von Stephen Small (University of California, Berkeley/USA)
Cotton was the preeminent product during slavery in the so-called New World; and the United States was the foremost nation producing cotton. But cotton was not the only commodity and the United States was not the only nation involved in slavery. Rice and sugar were also major crops produced out of the United States. Coffee and sugar were the primary products in more than 35 nations across the Caribbean, and Central and South America; and salt was a primary product in the Dutch Caribbean. In this lecture, Stephen Small indicates how these four commodities constituted the economic and political bonds that united the nations of Europe in an interlocking system and a shared colonial and imperial enterprise. And how the legacies of this interlocking system remain with us today, in the 21st century.
10 - 18 Uhr, Akademie B0770
With Koray ?al??kan (Bo?azi?i ?niversitesi Istanbul), Elizabeth Saleh (American University of Beirut), Nikolas Schall (Universit?t Trier), Souad Zeineddine (a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities, University of Cologne), Lilli Hasche & Michi Knecht (University of Bremen)
The workshop focuses on the ethnographic study of global economies and markets, their coming into being and their consequences. Koray ?al??kan’s work on global cotton will be compared with case studies of very different ?commodities“: among them Matsutake gourmet mushrooms, scrap metal, and human sperm and egg cells. We also work towards developing participants’ own ideas, research objects, methods and research designs.
The workshop will be held in English and German.
The number of participants is limited. Please, register personally with Hanna Schnieders, hschnied@uni-bremen.de.
jeweils 19.00-22.00 Uhr, Theatersaal, Bibliothekstra?e 3, 28359 Bremen
Performatives Lesen von Abschnitten aus Sven Beckert: King Cotton. Eine Geschichte des globalen Kapitalismus
Zentrum für Performance Studies der Universit?t Bremen
Sven Beckerts ?King Cotton“ behandelt wichtige Inhalte, kl?rt auf und ist exzellent geschrieben. Was aber geschieht, wenn Leser*innen in den Text eintauchen? Welche Assoziationen, Imaginationen und Erinnerungen stellen sich ein, welche emotionalen Spuren hinterl?sst die Lektüre? Welche überraschenden Bedeutungen tauchen dadurch auf? Im King Cotton Club I-III (Reading Room) stellen sich seine Mitglieder der Unvorhersehbarkeit solcher Vorg?nge und experimentieren mit unterschiedlichen Zug?ngen zu Beckerts Text. Das performative Lesen mündet schlie?lich in einem ?ffentlichen Gespr?ch mit Aktionen und Zitaten (King Cotton Club IV).
?ffentlicher Performance Abend: 06.12.18, 19.00 – 22.00 Uhr, Baumwollb?rse, Wachtstra?e 17-24, 28195 Bremen
Haus der Wissenschaft, Sandstra?e 4/5, 28195 Bremen
Szenische Lesung mit anschlie?ender Publikumsdiskussion
Dr. Gabriele Richter und Studierende der Uni Bremen, Institut für Religionswissenschaft
Der Erfolg der globalen Weltwirtschaft w?re ohne den Kolonialismus nicht m?glich gewesen. Zu dem Thema wird King Cotton in Auszügen vorgelesen. Erg?nzt werden diese Abschnitte durch Texte mit Bezug zum Pazifik, die zeigen, wie die deutschen Kolonien für den heimischen Profit (aus-)genutzt werden sollten. Zentrales Thema in ihnen ist die Gewinnung von willigen Arbeitskr?ften. Im Hamburger Kolonialinstitut sprach man dabei von der ?Erziehung zu Arbeit“ in der ?Südsee“ - ein Projekt, das man auch gerne Missionaren vor Ort überlie?. Die oft komischen Absurdit?ten (mit all ihren Kontinuit?ten in die Gegenwart) werden szenisch gelesen. Im Anschluss an die Lesung laden die Studierenden zur Diskussion ein.
Der Fokus liegt auf den Buchkapiteln ?Jagd nach Arbeitern und Eroberung von Land“ und ?Die Bildung globaler Netzwerke“.
17.00 UhrMZH, 1. Ebene, Raum 1470, Universit?t Bremen, Bibliothekstra?e, 28359 Bremen
?ffentlicher Vortrag von Lilli Hasche (MA Transkulturelle Studien, Uni Bremen)
Baumwolle hat in Bremen eine lange Geschichte. Seit 1872 gibt es in Bremen eine Baumwollb?rse. Ende des 19.
Jahrhundert war Bremen der wichtigste deutsche Einfuhrhafen für den Rohstoff, an dem die Arbeitspl?tze von etwa
13% aller deutschen Arbeiterinnen und Arbeiter hingen. Ein Gro?teil der Baumwolle kam aus den USA, ein kleiner Teil
aus deutschen Kolonien in Afrika – Baumwolle ist also eng verbunden mit der Geschichte des europ?ischen
Kolonialismus. Auch wenn in Bremen heute kaum noch mit Baumwolle gehandelt wird, konnten sich die Bremer
Akteure des Baumwollhandels eine wichtige Stellung in der Branche bewahren, indem sie sich auf diese ver?nderte
Situation einstellten und ihr T?tigkeitsfeld anpassten.
Der Vortrag vermittelt eine Perspektive auf den Baumwollhandel in Geschichte und Gegenwart, die mit üblichen
Darstellungen bricht, indem Macht- und Ausbeutungsverh?ltnisse und -mechanismen aufgezeigt werden. Er stellt
dabei die Bremische Handels- und Hafenpolitik, koloniale Lobbyverb?nde und Kolonialverwaltungen,
Baumwollkaufleute und Handelsverb?nde, Qualit?tsstandards und Messtechnik miteinander in Beziehung.
Der Vortrag findet in Kooperation der Initiative ?Eine Uni – ein Buch – eine Stadt“ im Rahmen der informatica
feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni statt.
19 Uhr, Café Erlesenes, Alte Hafenstr. 30 (KITO), Bremen-Vegesack
Lesung mit Imke Müller-Hellmann
Ein ganz allt?glicher Morgen: Aufstehen, ins Bad gehen, sich ankleiden. Doch was w?re, wenn aus dem Schrank die
Menschen klettern würden, die unsere Kleidung hergestellt haben? Was würden sie von ihrer Arbeit und von ihrem
Leben erz?hlen?
Die Bremer Autorin Imke Müller-Hellmann nimmt ihre Lieblingskleidungsstücke und f?hrt los, nach Bangladesh,
Vietnam, Portugal, auf die Schw?bische Alb, nach Thüringen und China ...
Bei der Veranstaltung am 25.9. in Vegesack wird sie über ihre Reiseerlebnisse und die Menschen, die sie getroffen hat
berichten und gemeinsam mit den Teilnehmenden und Vertreter*innen der Bremer Gruppe der Kampagne für
saubere Kleidung über Alternativen und Handlungsm?glichkeiten diskutieren.
Veranstalter: Kampagne für saubere Kleidung AG Bremen, Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und
Entwicklung (biz), Café Erlesenes, Ecoture (?ko-faire Mode)
18 Uhr, Bremer Baumwollb?rse,Raum 406 (4.Stock) Wachtstra?e 17-24, 28195 Bremen
Vortrag mit Laborbesichtigung und Diskussion. Mit Axel Drieling (Faserinstitut) und
Lilli Hasche (MA Transkulturelle Studien, Uni Bremen)
Im Rahmen seines Buches beschreibt Sven Beckert die Entwicklung der Baumwollproduktions- und –
verarbeitungsstandorte im Wandel der Jahrhunderte. An welchen Standorten findet heute im Vergleich zu früheren
Standorten die Baumwollproduktion und -verarbeitung statt und welche globalen Vernetzungen sind gegeben?
Angelpunkt der Wertsch?pfungskette ist die Baumwollqualit?t. Der Vortrag beschreibt die Baumwollqualit?t, ihre
Beeinflussung der Eigenschaften durch Sorten und Anbau sowie die Baumwollprüfung. Ein besonderes Augenmerk
wird im Vortrag auf die weltweite Harmonisierung der Baumwollprüfung gelegt. Damit ergibt sich die Bedeutung
Bremer Institutionen wie der Bremer Baumwollb?rse, dem Faserinstitut Bremen e.V. und ICA Bremen in der heutigen
Baumwoll-Wertsch?pfungskette.
Im Rahmen des Vortrags findet eine Besichtigung des Baumwoll- und Wolllabors statt.
Kontakt: Axel Drieling Drieling@Faserinstitut.de
17.00 Uhr,NW2, Raum C0300, Universit?t Bremen, 28359 Bremen
Chemischer Vortrag über das Thema Baumwolle von Dipl. Ing. Axel Drieling, Johanne Hesselbach (M.Sc.) (Faserinstitut Bremen e.V.)
Organsiert in Zusammenarbeit mit dem JungChemikerForum Bremen
Woraus bestehen Naturfasern wie z.B. Baumwolle? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zwischen den
verschiedenen Naturfasern und Chemiefasern und wie tragen sie zu den Bekleidungseigenschaften bei? Welche
Chemikalien spielen beim Anbau von Baumwolle eine Rolle und was findet sich davon im Ballen und im Textilprodukt
Eintritt frei
wieder? Wo und wie erfolgt eine chemische Behandlung im textilen Verarbeitungsprozess? In diesem Vortrag werden
Baumwollen and andere Naturfasern aus einem chemischen Blickwinkel betrachtet und eine strukturierte ?bersicht
geliefert.
Ab 16:30 Uhr werden vor dem H?rsaal C0300 (NW2) Kaffee, Tee und Kekse angeboten. Der Vortrag wird um 17:15
Uhr beginnen und mit einer kurzen Diskussion schlie?en. Im Anschluss findet eine Nachsitzung im ?Haus am Walde“
statt. Bei Interesse an einer Teilnahme bitten wir um eine kurze Rückmeldung an bremen@jungchemikerforum.de bis
sp?testens 22.10.2018.
18.00 Uhr Stadtbibliothek Bremen, Wall-Saal, Am Wall 201, 28195 Bremen
Mehrsprachiges Lese-Event mit Diskussion. Veranstaltet vom Fremdsprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen (FZHB) in Kooperation mit der Stadtbibliothek Bremen
Globale (Handels-)Netzwerke werden schon seit Hunderten von Jahren gepflegt, wie u.a. am Beispiel der Hanse
ersichtlich ist. Diese überschreiten nicht nur geographische, sondern auch sprachliche Grenzen. Mehrsprachigkeit und
die Nutzung gemeinsamer Sprachen war und ist gelebte Realit?t.
Im Rahmen dieses Lese-Events werden Auszüge aus dem Kapitel 8 ?Die Bildung globaler Netzwerke“ auf Deutsch,
Englisch, Niederl?ndisch und Spanisch gelesen. Damit wollen wir uns auf Spurensuche begeben, wie Mehrsprachigkeit
funktioniert hat und weiterhin funktionieren kann. Im Anschluss daran darf gern in diesen und/oder weiteren
Sprachen über diese Themen weiter diskutiert werden. Abgerundet wird das Event durch eine Ausstellung von
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育sprachigen Postern zum Thema ?Baumwolle und Handel“ sowie einen kleinen Empfang.
Verantwortliche: Dr. Anikó Brandt: brandt@uni-bremen.de
20-21 Uhr, ?berseemuseum, Bahnhofsplatz 13, 28195 Bremen
?ffentlicher Vortrag mit DiskussionvonJuliane Filser, Hartmut Koehler, Broder Breckling (UFT / Universit?t Bremen)
Baumwollproduktion geht mit gro?em Wasserverbrauch einher und geschieht typischerweise in riesigen Monokulturen. Diese sind anf?llig für Sch?dlinge aller Art, die mit Pflanzenschutzmitteln und gentechnisch ver?nderten Sorten bek?mpft werden. Düngemittel und Herbizide dienen der Ertragssteigerung.
Wir umrei?en die damit verbundenen Auswirkungen auf die Umwelt, Resistenzprobleme und stellen den Bezug zu Produzenten, staatlichen Subventionen sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern her. Alternativen zum Pflanzenschutz-intensiven Anbau und Fallbeispiele werden vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf Kamerun, einem langj?hrigen Partnerland der Universit?t Bremen.
18 Uhr, Bremer Baumwollb?rse,Wachtstra?e 17-24, 28195 Bremen
kritische Lesung und Diskussion mit internationalen G?sten
In der Reihe: INPUTS Bremer Denkanst??e/ Institut für Postkoloniale und Transkulturelle Studien
Gelesen und diskutiert werden Auszüge aus Kapitel 4 und 5. Verantwortliche und Moderatorin: Prof. Dr. Kerstin Knopf Mitwirkende: Prof. Dr. Sabine Broeck, Prof. Dr. Gisela Febel, Dr. Detlev Quintern
18.00 Uhr ?berseemuseum Bremen
?ffentlicher Vortrag von Mary Viyakula (Gesch?ftsführerin von SAVE)
SAVE (Social Awareness & Voluntary Education) ist eine NGO in Tamil Nadu, die seit 1993 existiert und ihr Büro in
Tirupur ("T-Shirt-City") hat. Mary Viyakula leitet ein Trainingsprogramm von SAVE, das Arbeiterinnen über ihre
Rechte aufkl?rt und Schulungen für Gewerkschaften anbietet.
Deepika Rao (Cividep India)
Die NGO Cividep India in Bangalore, Karnataka, untersucht die Arbeits- und Lebensbedingungen von Arbeiter_innen in
globalen Lieferketten. Die Ergebnisse dieser Recherchen nutzt Cividep, um sich für bessere L?hne, sicherere
Arbeitspl?tze und gegen Diskriminierung in Fabriken einzusetzen, die für globale Markenunternehmen produzieren.
Geschlechtsspezifische Gewalt an Frauen ist eine der am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzung der Welt.
Sch?tzungen zu Folge haben 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als 30% aller Frauen diese bereits erlebt. Gerade in den prek?ren
Arbeitsverh?ltnissen der globalen Textilindustrie, in der 80% Frauen besch?ftigt sind, tritt geschlechtsspezifische
Gewalt in Form von sexueller Bel?stigung, Diskriminierung bei der Jobauswahl oder unrechtm??igen Kündigungen
von schwangeren Frauen sehr h?ufig auf.
W?hrend des Vortrags werden die Referentinnen aus ihrer Arbeit gegen geschlechtsspezifische Gewalt (Gender Based
Violence = GBV) in der indischen Textilindustrie berichten. In Indien ist es gesetzliche Vorschrift, dass in den Fabriken
Komitees gegen GBV gebildet werden. Wie wird dieses Gesetz umgesetzt? Die beiden Frauen berichten über ihre
jeweilige Erfahrungen, die eine in Bangalore, die andere in Tamil Nadu. Zudem werden auch die aktuellen Pl?ne der
Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) für eine Konvention zu geschlechtsspezifischer Gewalt diskutiert.
Veranstalter: Kampagne für saubere Kleidung (Regionalgruppe Bremen) und biz in Zusammenarbeit mit der
deutschen Kampagne für saubere Kleidung und Femnet e.V.
Bildervortrag von Prof. Alan Rice (University of Central Lancashire)
Die britische Künstlerin Lubaina Himid, die auch an der University of Central Lancashire unterrichtet, geh?rt zu den
profiliertesten VertreterInnen der britischen Black Arts. Im Dezember 2017 gewann sie den überaus renommierten
Turner Preis für ihre Arbeit. In ihrem Werk hat sie sich wiederholt und auf sehr vielf?ltige Weise der Geschichte und
den andauernden Folgen der 'longue duree' transatlantischer Versklavung gewidmet. In einem Vortrag mit
Bildmaterial werden einzelne herausragende Beispiele dieses Werkes vorgestellt.
18-20 Uhr, Deutsches Schiffahrtsmuseum, Hans-Scharoun-Platz 1, 27568 Bremerhaven
Objektbegegnungen und Ausstellungskonzeption im Deutschen Schifffahrtsmuseum/Leibniz-Institut für maritime Geschichte
Ausgehend von einer Fühl- und Taststation zum Thema ?Baumwolle’ in der Sonderausstellung ?Zahn der Gezeiten – Maritime Sch?tze unter der Lupe“ soll danach gefragt werden, wie die Materialit?t von Schiffen und Transportlogistik den weltweiten Handel von Baumwolle mit erm?glicht und kulturell gepr?gt hat. Im Mittelpunkt stehen Begegnungen mit Artefakten und Archivalien aus der Sammlung des Museums rund um das Thema ?Baumwollhandel’ sowie einen Ausblick auf die Rolle von Globalisierung und Handel in der neuen Gesamtausstellung des Museums.
Kontakt: schillingprotect me ?!dsmprotect me ?!.museum
Der Eintritt in das Museum ist für alle Universit?tsangeh?rigen kostenlos.
19-22 Uhr, Baumwollb?rse,Wachtstra?e 17-24, 28195 Bremen
Performatives Lesen von Abschnitten aus Sven Beckert: King Cotton. Eine Geschichte des globalen Kapitalismus
Zentrum für Performance Studies der Universit?t Bremen
Sven Beckerts ?King Cotton“ behandelt wichtige Inhalte, kl?rt auf und ist exzellent geschrieben. Was aber geschieht, wenn Leser*innen in den Text eintauchen? Welche Assoziationen, Imaginationen und Erinnerungen stellen sich ein, welche emotionalen Spuren hinterl?sst die Lektüre? Welche überraschenden Bedeutungen tauchen dadurch auf? Im King Cotton Club I-III (Reading Room) stellen sich seine Mitglieder der Unvorhersehbarkeit solcher Vorg?nge und experimentieren mit unterschiedlichen Zug?ngen zu Beckerts Text. Das performative Lesen mündet schlie?lich in einem ?ffentlichen Gespr?ch mit Aktionen und Zitaten (King Cotton Club IV).