Beratungsstellen
Frau Hoppe ber?t schwerbehinderte Besch?ftigte in arbeits- sozialen und gesundheitlichen Belangen. Au?erdem ist sie die Zust?ndige für das Betriebliche Eingliederungsmanagment (BEM).
Das Familienservicebüro (FSB) für Studierende und Besch?ftigte dient als zentrale Erstanlaufstelle für Informationen und Beratungen zu allen Angelegenheiten, die mit dem Thema Familie zu tun haben.
Au?erdem fungiert das FSB als ein Ort für Austausch und Vernetzung von Eltern untereinander. Hierzu finden in den Semesterzeiten Eltern-Cafés und Kleidertauschparties statt.
Der Personalrat ber?t Kolleginnen und Kollegen zu ihren individuellen Anliegen und vertritt die Interessen der Besch?ftigten auf kollektiver Ebene gegenüber der Dienststellenleitung.
Zu den Arbeitsgebieten der Frauenbeauftragten nach dem Landesgleichstellungsgesetz z?hlen auch Fragen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Frauenbeauftragte für den Bereich Verwaltung und Technik
Die Zentrale Frauenbeauftragte und ihre Stellvertreterinnen vertreten die Belange und Interessen der Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre sowie der Studentinnen an der Universit?t Bremen. Sie beraten und unterstützen die Leitung und die zentralen Gremien der Universit?t Bremen bei der Umsetzung des im Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) verankerten Gleichstellungsauftrages.
Die Betriebliche Sozialberatung bietet psychosoziale Beratung und Coaching für alle Besch?ftigten der Universit?t an. Bei der betrieblichen Sozialberatung k?nnen alle Fragen oder Problemen aus dem beruflichen Bereich und Anliegen aus dem Privatleben, Sachfragen oder gesundheitlichen Schwierigkeiten thematisiert werden.
Die Universit?t Bremen m?chte, dass Besch?ftigte ihre Arbeit gesund und erfolgreich verrichten. Dazu haben Universit?tsleitung und Personalrat eine Vereinbarung getroffen, mit der das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) gem?? § 84 SGB IX konkretisiert und mit der Arbeit der Schwerbehindertenvertretung wie auch mit Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement verbunden wird.
Denn Menschen, die die Vereinbarkeit von Arbeit und Pflegeaufgaben erfüllen müssen, k?nnen unter Umst?nden l?nger selbst erkranken.
Im Dezernat 2 ist Frau Martina Jaeger im Referat 21 Ansprechpartnerin für alle Besch?ftigten der Universit?t zu arbeitsrechtlichen Fragen bezogen auf die Vereinbarkeit von Arbeit und privaten Pfleget?tigkeiten.
Martina Jaeger
Mail: mjaeger@uni-bremen.de
Tel.: 0421 218 60414
Beim Pflegestützpunkt des Landes Bremen erhalten Mitarbeiter*innen der Universit?t kostenfrei und zeitnah Informationen zu allen Fragen rund um das Thema Pflege.
Kontakt
Familienservicebüro
Ines Gürlevik (Leiterin)
Tel.: + 49 (0) 421 218 60850
familienprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Internetseite
Dipl.-Psych. Kassandra Ruhm
Betriebliche Sozialberatung der Universit?t Bremen
Tel.: +49 (0)421 218-60106
sozialberatungprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Internetseite
Monica Wehaus
Frauenbeauftragte für den Dienstleistungsbereich der Universit?t Bremen
Tel.: + 49 (0) 421 218 60070
frauenbeauftragteprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Internetseite
Broschüren zum Herunterladen
Informationen und Tipps für ?ltere Menschen
Rechtliches
Informationen zur Vorsorge und Betreuungsrecht
Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz
Leistungen für pflegebedürftige Menschen in Bremen
Senat für Gesundheit in Bremen