Mit gesundheitlichen Beeintr?chtigungen auf dem Weg zur Professur
Mittwoch 21. Mai - 9:00 bis 9:50 Uhr
Arbeiten mit einer gesundheitlichen Beeintr?chtigung ist keine Ausnahme. Vielen betroffenen Wissenschaftler*innen ist die Beeintr?chtigung auf den ersten Blick nicht anzusehen. Obwohl manche von ihnen Unterstützung an der Universit?t br?uchten, sprechen sie nicht über die Auswirkungen ihrer k?rperlichen oder psychischen Erkrankung bzw. Behinderung. Sie haben h?ufig Angst vor negativen Reaktionen oder Benachteiligungen in ihrer Karriere. Wie k?nnen Betroffene mit dieser Situation umgehen? Welche f?rderlichen Rahmenbedingungen wünschen sich Wissenschaftler*innen auf dem Weg zur Professur? Ist zum Beispiel das Konzept des Academic Age im Rahmen von Berufungsverfahren auch für diese Situation eine f?rderliche Ma?nahme?
Interaktiv werden wir in dieser Veranstaltung L?sungsans?tze und -perspektiven in den Blick nehmen und bestehende Unterstützungsangebote mit Ihnen und weiteren Expert*innen diskutieren.
Vortragssprache: Deutsch
Veranstaltungsort: online (Zoom)
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
Zu den Personen
Prof. Dr. Mathilde Niehaus ist Professorin für Arbeit und berufliche Rehabilitation an der Universit?t K?ln. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Gesundheit und chronische Erkrankung im Arbeitsleben, stay at work and return to work, betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM), Inklusion in der Hochschule. Sie hat mit internationalen Unternehmen aus der Automobilindustrie, der Pharmazie, der Chemie und der Energiebranche zusammengearbeitet. Aktuell engagiert sie sich für die Sensibilisierung zum Thema Behinderung und chronische Erkrankung in der Arbeitswelt, Führungskr?fte mit Beeintr?chtigungen und Offenlegung nichtsichtbarer Beeintr?chtigungen. https://www.hf.uni-koeln.de/38036
Dr. Lisa Spanka ist in der Arbeitsstelle Chancengleichheit der Universit?t Bremen für Angebote zur geschlechtergerechten Personalentwicklung zust?ndig. Im Rahmen der Programme ?plan m – Mentoring in Science“ und ?navigare – career coaching“ ber?t und unterstützt sie Frauen, Trans*, Inter* und nicht-bin?re Personen in der Promotions- und Post Doc-Phase, die eine wissenschaftliche Laufbahn anstreben. Zudem koordiniert Lisa Spanka die Ma?nahmenumsetzung des 2. Aktionsplans Inklusion der Uni Bremen. Ihre Doktorarbeit hat sie 2018 am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Uni Bremen abgeschlossen.
Anmeldung für Veranstaltung Mit gesundheitlichen Beeintr?chtigungen auf dem Weg zur Professur
Code | Startdatum | Enddatum | Ort | Organisation/Kontakt | 21.05.2025 | 21.05.2025 | Zoom | Vereinbarkeitswoche 2025 |
---|