Facherg?nzende Studien
Facherg?nzende Studien – allgemein
Der Bereich Facherg?nzende Studien (früher: General Studies) dient dazu, fachübergreifende Schlüsselqualifikationen zu erwerben wie zum Beispiel Methoden- und Kommunikationskompetenz. Es geht also prim?r darum, dass Studierende jenseits der fachspezifischen Qualifizierungen einen Blick über den Tellerrand werfen.
In manchen Studienverlaufspl?nen finden sich im Bereich Facherg?nzende Studien zahlreiche studiengangsspezifischen Module wie beispielsweise Statistik, Wissenschaftliches Arbeiten etc. Dabei handelt es sich um Pflichtmodule, d.h. diese Module müssen Sie belegen; hier haben Sie keine Wahlm?glichkeit.
Unter Facherg?nzende Studien im engeren Sinne werden die wirklich offenen Module bzw. CPs verstanden, die Sie thematisch frei gestalten k?nnen. In den jeweiligen Prüfungsordnungen wird definiert wie gro? dieser Bereich innerhalb der einzelnen Studieng?nge ist, also wie viele CPs Sie tats?chlich nach eigenem Interesse frei belegen k?nnen.
Informationen auf der Homepage der Universit?t zu den Facherg?nzenden Studien.
Wo finde ich Lehr-Angebote?
Explizit als 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Facherg?nzende Studien ausgewiesene, also für alle Studierenden ge?ffnete 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 finden Sie in den General Studies-Angeboten des Fachbereich 11 im SoSe 2023 oder in der Auflistung Facherg?nzende Studien ganz oben im Lehrveranstaltungsverzeichnis. Ebenfalls k?nnen Sie auch direkt die 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 der Sie interessierenden Fachbereiche durchst?bern. Oder die Seiten des Sprachenzentrum, der Studierwerkstatt, des Career Centers etc.
Wann sollten 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 aus den Facherg?nzenden Studien belegt werden?
H?ufig ist der Bereich Facherg?nzende Studien/General Studies in den Studienverlaufspl?nen im 3. Studienjahr verortet. Studierende k?nnen diese Leistungen jedoch in einem Semester Ihrer Wahl ableisten, d.h. wann immer es zeitlich gut passt bzw. Sie ein interessantes Angebot finden.
Fachspezifische Voraussetzungen
BPO 2022
Studierende, die nach Prüfungsordnung vom 01.06.2022 studieren, müssen das Modul FAERST-a - Facherg?nzende Studien - im Umfang von 6 CP belegen. Studierenden k?nnen frei w?hlen aus den Angeboten, die für die F?chererg?nzenden Studien ge?ffnet sind.
BPO 2020
Studierende, die nach Prüfungsordnung vom 15.07.2020 studieren, müssen das Modul FAERST - Facherg?nzende Studien - im Umfang von 9 CP belegen. Studierenden k?nnen frei w?hlen aus den Angeboten, die für die F?chererg?nzenden Studien ge?ffnet sind.
Wichtig: Wenn Sie den Schwerpunkt ?Praxiserfahrungen im Klinischen Anwendungsbereich gem?? PsychThApprO“ w?hlen m?chten, müssen Sie ?Grundlagen der Pharmakologie“ im Umfang von 3 CP absolvieren. Diese Inhalte werden dem Modul FAERST (9 CP) zugeordnet, sodass in FAERST dann noch 6 frei w?hlbare CP erbracht werden müssen.
BPO 2017
Studierende, die noch nach alter Prüfungsordnung (vom 21.07.2017) studieren, müssen das Modul 17 a - Facherg?nzende Studien im Umfang von 6 CPs absolvieren. Sie k?nnen hierzu frei aus dem Veranstaltungsangebot der Universit?t Bremen ausw?hlen. Alle Lehrveranstaltungen, die eine Veranstaltungskennziffer (VAK) besitzen und mit CPs vergütet werden, k?nnen prinzipiell anerkannt werden.
Modulbeschreibung M 17 a unter Downloads - Modulbeschreibungen BPO 2017/Aktualisierung der Literatur 05/2019
Anerkennung von Gremienarbeit
Sofern Studierende gew?hlte Mitglieder (sowie Vertreter*innen) in ordentlichen universit?ren Gremien, Ausschüssen, Kommissionen und R?ten (z. B. AStA, Akademischer Senat, Fachbereichsrat, Studien- bzw. Fachkommission, Berufungskommission, Prüfungsausschuss, Promotionsausschuss) sind und ihre Mitarbeit in diesen Gremien nachweislich (durch entsprechende Vorsitzende) 30 Stunden betr?gt, so kann diese T?tigkeit mit 1 CP im Rahmen des Moduls Facherg?nzende Studien anerkannt werden. Dabei ist die Einarbeitungszeit in entsprechende Vertretungsorgane zu berücksichtigen. Maximal 180 Stunden Gremienarbeit k?nnen mit 6 CP anerkannt werden.
Informationen zur Anerkennung der Gremienarbeit von Studierenden des Bachelorstudiengangs Psychologie als Facherg?nzende Studien inkl. Beispiele finden Sie auf der Pabo-Seite des Studiengangs.
Studierende müssen im Modul MINDER - Individuelle Erg?nzung - Leistungen im Umfang von 6 CP belegen.
Modulbeschreibung Modul MINDER
Studierende w?hlen aus den Angeboten aus, die für die F?chererg?nzenden Studien ge?ffnet sind.
Darüber hinaus wird ein Angebot zu weiterführenden Themen aus verschiedenen Bereichen der Psychologie und angrenzenden Wissenschaften vorgehalten.
Lerninhalte k?nnen fachbezogen oder fachübergreifend variieren und orientieren sich an den pers?nlichen und fachlichen Interessen der Studierenden. Dazu steht ein breites Spektrum an f?cherübergreifen Angeboten zur Verfügung, die im Modul vermittelt werden k?nnen.
Damit wird den Studierenden die M?glichkeit er?ffnet, durch eine interessen-geleitete Auswahl an M?glichkeiten, Ihre Kompetenzen deutlich zu erweitern. So etwa in den Bereichen
- Fremdsprachen
- Methoden
- Diversity
- Trans- und Interdisziplinarit?t
- Trans- und Interkulturalit?t
- Beratung
- Ethik
Studierende k?nnen damit über das fachwissenschaftliche Studium hinaus Kenntnisse und Kompetenzen passend zu ihren individuellen und heterogenen Lernvoraussetzungen erwerben. Zus?tzlich werden weiterführende Seminare aus unterschiedlichen Bereichen der Psychologie angeboten, in denen Studierende spezifische Inhalte vertiefen k?nnen und so eigene Interessensschwerpunkte innerhalb der Psychologie setzen und vertiefen k?nnen.
Anerkennung von Gremienarbeit
Sofern Studierende gew?hlte Mitglieder (sowie Vertreter*innen) in ordentlichen universit?ren Gremien, Ausschüssen, Kommissionen und R?ten (z. B. AStA, Akademischer Senat, Fachbereichsrat, Studien- bzw. Fachkommission, Berufungskommission, Prüfungsausschuss, Promotionsausschuss) sind und ihre Gremienarbeit nachweislich (durch entsprechende Vorsitzende) 30 Stunden betr?gt, so kann diese T?tigkeit mit 1 CP im Rahmen des Moduls ?individuelle Erg?nzung“ anerkannt werden. Dabei ist die Einarbeitungszeit in entsprechende Vertretungsorgane zu berücksichtigen. Maximal 180 Stunden Gremienarbeit k?nnen mit 6 CP anerkannt werden.
Infos zur Anerkennung der Gremienarbeit von Studierenden des Bachelorstudiengangs Psychologie als Facherg?nzende Studien inkl. Beispiele finden Sie auf der Pabo-Seite des Studiengangs.
BPO 2022
Im Studiengang Public Health müssen die Vollfach-Studierenden, die nach BPO 2022 studieren, 12 CP im Modul Facherge?nzende Studien belegen; Profilf?chler müssen dieses Modul NICHT belegen.
Ausführliche Informationen dazu, welche Leistungen im Modul Facherg?nzende Studien anerkannt werden k?nnen, finden Sie hier.
BPO 2017
Im Studiengang Public Health müssen die Vollfach-Studierenden, die nach BPO 2017 studieren, 12 CP im Modul 65 - Open General Studies - belegen; Profilf?chler müssen das Modul 65 NICHT belegen.
Anerkennung von Gremienarbeit und ehrenamtlichen Engagement (gilt für BPO 2017 & 2022)
Alternativ zu Lehrveranstaltungen der Universit?t Bremen, des Fremdsprachenzentrums, der Studierwerkstatt etc. k?nnen:
- bis zu 12 CP Studienleistungen anderer Universit?ten und Hochschulen;
- bis zu 3 CP für künstlerisch-kulturelle Aktivit?ten an der Universit?t Bremen (z.B. Universit?tsmusik);
- bis zu 3 CP für die Mitarbeit im Studiengangsausschuss (StugA) sowie für freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement w?hrend des Studiums innerhalb und au?erhalb der Universit?t Bremen. (Für diese Leistungen muss ein zweiseitiger Reflexionstext (ca. 5.000 Zeichen) angefertigt werden, worin der Kompetenz- und Erkenntniszugewinn der ausgeübten T?tigkeit mit Blick auf das Studium der Gesundheitswissenschaften reflektiert wird);
- ?bungsleiter- und Trainer-Ausbildungen, die vom Landessportbund (LSB) Bremen angeboten und durchgeführt werden und an denen Studierende w?hrend ihres Public Health-Studiums teilgenommen haben, entsprechend der geleisteten Unterrichtsstunden;
- bis zu 12 CP für abgeschlossene Berufsausbildungen in den F?chererg?nzenden Studien.
Diese Regelung sowie das Anerkennungs-Prozedere kann dem o.g. Informationsblattentnommen werden.
Im Modul M 8-G: General Studies w?hlen Studierende Lehrveranstaltungen oder Module im Umfang von 9 CP aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme ?Gesundheitsversorgung, -?konomie und -management“, ?Epidemiologie“ oder ?Community and Family Health Nursing“. W?hlbarsind aber auch alle General Studies-Angebote der Universit?t Bremen sowie Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche. Praktika, Summerschools und vergleichbare 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 k?nnen anerkannt werden. Der Studiengang bietet im 3. Fachsemester das Modul WP1-G: Kommunikative Kompetenzen in Gesundheitsf?rderung und Pr?vention an.
Modulbeschreibung Modul 8-G: General Studies unter Wichtige Informationen zum Download - Modulbeschreibungen
Im Modul M 8-V: General Studies w?hlen Studierende Lehrveranstaltungen oder Module im Umfang von 9 CP aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme ?Gesundheitsf?rderung und Pr?vention“, ?Epidemiologie“ oder ?Community and Family Health Nursing“. W?hlbar sind aber auch alle General Studies-Angebote der Universit?t Bremen, Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche. Praktika, Summerschools und vergleichbare 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育k?nnen anerkannt werden.
Modulbeschreibung Modul 8-V: General Studies unter Wichtige Informationen zum Download - Modulbeschreibungen
In M 8-E: Spezielle epidemiologische Themen II/General Studies werden pro Semester drei Seminare angeboten, aus denen die Studierenden zwei Seminare w?hlen. In diesem Modul k?nnen Studierende eine Lehrveranstaltungim Umfang von 4,5 CP aus anderen Studieng?ngen, aus Sommerschulen, Exkursionen, Praktika bzw. anderen General Studies-Angeboten einbringen.
Im Master Epidemiologie müssen die Leistungsnachweise nicht beim ZPA, sondern bei Frau Prof. Gabriele Bolte eingereicht werden. Dort werden die fachspezifischen Anteile geprüft und erfasst nach Anmeldung über PABO.
Modulbeschreibung Modul 8-E: General Studies unter Wichtige Informationen zum Download - Modulbeschreibungen
Weitere Hinweise zu Modul 5 & 8 unter Wichtige Informationen zum Download auf der Studiengangsseite.
Im Modul M 8-P: General Studies w?hlen Studierende Lehrveranstaltungen oder Module im Umfang von 9 CP aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme ?Pflegewissenschaft“, ?Public Health“ oder ?Epidemiologie“. W?hlbar sind aber auch alle General Studies-Angebote der Universit?t Bremen sowie ggf. Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche. Zudem k?nnen Summerschools und ?hnliche 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 anerkannt werden.
Modulbeschreibung Modul 8-P: General Studies unter Downloads - Modulbeschreibungen
Im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise/Pflegewissenschaft sind insgesamt 9 CPs nachzuweisen: Angebote aus den Allgemeinen General Studies bzw. Fachübergreifende Angebote bzw. General Studies des Fachbereich 11.
Im B.A. Berufliche Bildung - Pflegewissenschaft müssen in Facherg?nzende Studien Leistungen im Umfang von 3 CP erbringen und k?nnen diese frei w?hlen.
Weitere Infos zu General Studies auf der Studiengangsseite.
Anerkennung von Gremienarbeit
Im Bereich Pflegewissenschaft k?nnen 3 CP für Facherg?nzende Studien aus der Gremienarbeit anerkannt werden. Bitte kontaktieren Sie hierfür die BPA-Vorsitzende Frau Darmann-Finck.
Anmelde-/Prüfungsmodalit?ten und Bescheinigung
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldefristen und -modi für die Angebote der Facherg?nzenden, die Sie dem Lehrveranstaltungsverzeichnis bzw. stud.IP entnehmen k?nnen.
Alle Angebote zu den Facherg?nzenden Studien des Fachbereich 11 beginnen mit folgender Veranstaltungskennziffer (VAK): 11-FS... Sobald diese Angebote auf der Veranstaltungsseite General Studies und Schlüsselqualifikationen am Fachbereich 11 erscheinen, ist eine Anmeldung via Stud.IP m?glich. Einzige Ausnahme ist aufgrund der hohen Nachfrage das Moderationsseminar Dialogische Evaluation; die Anmeldezeiten stehen im Veranstaltungsverzeichnis.
Sofern Sie eine Veranstaltung aus einem anderen Fachbereich besuchen wollen, die nicht ausdrücklich ge?ffnet bzw. als offene 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 im Bereich Facherg?nzende Studien gekennzeichnet sind, bedarf es immer der Absprache mit den Lehrenden, ob Externe dort teilnehmen und Leistungen ablegen dürfen.
Wenn Sie Interesse an dem Besuch einzelner 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 anderer Fachbereiche haben, müssen Sie mit den jeweiligen Veranstalter*innen die Prüfungsmodalit?ten kl?ren. Teilweise k?nnen nur komplette Module (Besuch von Vorlesung & Seminar) inkl. der Modulprüfung absolviert werden, teilweise k?nnen einzelne Seminare ausgew?hlt und dort Prüfung abgelegt werden. Dies entscheiden immer die Veranstalter*innen.
Sie k?nnen sich für die Prüfungungen im Bereich Facherg?nzende Studien nicht bei PABO anmelden. Wenn es sich um eine Prüfung im Testcenter handelt, ist es notwendig, dass die Veranstalter*innen Sie h?ndisch auf die (Klausur-)Liste setzen bzw. sprechen Sie frühzeitig direkt mit den Veranstalter*innen ab, welche anderweitigen Prüfungen (Referate, Hausarbeiten) Sie beabsichtigen, in den 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zu absolvieren.
Es ist m?glich, sich fachspezifische Studienleistungen (bspw. bereits absolvierte Statistik-Kenntnisse) aus einem vorherigen Studium anerkennen zu lassen. Hierfür sind die jeweiligen Prüfungsausschüsse zust?ndig. Grundlage für die Prüfung ist das Formular ?Antrag auf Anerkennung von Leistungen“, das Sie vorausgefüllt den Vorsitzenden der Prüfungsauschüsse vorlegen müssen. Ebenfalls k?nnen im Zuge dieses Anerkennungspozesses erbrachte Leistungen, die nicht im aktuellen Curriculum vorgesehen sind, als Leistungen für Facherge?nzende Studien anerkannt werden. Diese müssen ebenfalls in das o.g. Formular in der Leistungsübersicht auf Seite 4 des Antrags eingetragen werden.
Bescheinigung über den "Nachweis über den Erwerb von Credit Points" und Siegelung
Leistungen im Bereich Facherg?nzende Studien werden in der Regel über den "Nachweis über den Erwerb von Credit Points" erbracht. Dieses Formular finden Sie unter PABO - Formulare - Allgemein. Der Nachweis muss vorab online ausgefüllt, ausgedruckt, von den Lehrenden unterschrieben und vom anbietenden Fachbereich gesiegelt werden. Bescheinigungen über 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 des FB 11 werden in der Verwaltung des Fachbereichs in der Grazer Str. 2 durch Frau Lina Gieschen oder Frau Ulrike Meyerdierks gesiegelt.
Wenn Sie bspw. eine Soziologie-Veranstaltung besucht haben, muss das Formular vom Fachbereich 8 gesiegelt werden. Die jeweiligen Fachbereichsverwaltungen sind die richtigen Ansprechpartner*innen für Siegelungen.
Was nicht gesiegelt werden muss: Das Prüfungsamt akzeptiert auch die eigenen Bescheinigungen der Studierwerkstatt, des Sprachenzentrums mit deren eigenen Siegel, des Goethe-Instituts, des Instituto Cervantes, des Institut francais, des International Office und des Career Centers.
Die jeweiligen GS-Leistungen k?nnen benotet oder unbenotet sein. Benotete Leistungen gehen dabei nach CPs gewichtet in die Abschlussnote mit ein. Wenn Lehrende eine Note vergeben (diese also auf dem Leistungsnachweis vermerkt ist), so wird diese Note auch vom ZPA erfasst.
Wie/wo erscheinen die Leistungen sp?ter auf meinem Zeugnis?
Alle regul?r im Bereich Facherg?nzende Studien erbrachten Leistungen (d.h. im Umfang der von den Prüfungsordnungen vorgeschriebenen CPs) werden in der sogenannten Beilage zum Zeugnis mit CPs (und je nach Prüfungsordnung mit Note) ausgewiesen.
Wenn Sie weitere Leistungen aus diesem Bereich einreichen, die die Anzahl der laut Prüfungsordnung verlangten CPs überschreitet (siehe Fachspezifische Voraussetzungen), werden diese als Freiwillige Zusatzleistungen ausgewiesen und gehen grunds?tzlich nicht in die Berechnung der Gesamtnote mit ein. Die Freiwilligen Zusatzleistungen wurden bis 20.09.2021 in der Beilage zum Zeugnis nur mit Note und nicht mit CP ausgewiesen. Seit dem 1.10.2021 werden die Leistungen mit CP-Angaben in der Beilage zum Zeugnis ausgewiesen.
Wann reiche ich die Scheine ein?
Das ZPA empfiehlt, diese Leistungsnachweise zun?chst zu sammeln und erst zum Studienende beim ZPA einzureichen. Einmal eingetragene Leistungen gelten und k?nnen nicht willkürlich getauscht werden! Erst nachdem der Leistungsschein beim ZPA eingereicht wurde, kann die Note bei PABO erfasst werden. In PABO ist das Datum der Unterschrift gleich der Zeitpunkt der Leistungserbringung.
Kontakt
Studienzentrum
Studiengangskoordination und Studienberatung Psychologie
Grazer Str. 2, Raum 0190, 28359 Bremen
Telefon: +49-421-218-61931
Sprechzeiten:
Beratung per Mail, Telefon, Video oder vor Ort nach Vereinbarung
Studienberatung Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Grazer Str. 2, Raum 0170, 28359 Bremen
Telefon: +49-421-218-68506
Sprechzeiten:
Montags: Telefonische und Zoom-Beratungen nach Vereinbarung
Dienstags: Pr?senzberatung ohne Anmeldung von 9-12.30 Uhr sowie 14-16 Uhr
Mittwochs: Pr?senzberatung von 13-15 Uhr nach Vereinbarung
Donnerstags: Telefonische und Zoom-Beratungen nach Vereinbarung
Ansprechperson für Lehrende, die GS-澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 anbieten
Grazer Str. 2, Raum 0160, 28359 Bremen
Telefon: +49-421-218-68875