Evaluationsinstrumente im Fachbereich

Der Qualit?tskreislauf des FB 11 legt fest, wie qualit?tsrelevante Bedarfe systematisch in allen Studieng?ngen ermittelt werden, und beschreibt, wie die Ergebnisse qualit?tssichernder Instrumente in die F?cher rückgekoppelt werden und dort zu regelm??igen Anpassungen führen. Folgende Daten werden regelm??ig im Fachbereich aufbereitet bzw. folgende Instrumente werden eingesetzt: 

Zentrale Befragungen

Die fachspezifischen Evaluationsinstrumente werden durch universit?tsweite Befragungen und Erhebungen erg?nzt. Das Befragungskonzept der Universit?t Bremen sieht die Durchführung fachbereichsübergreifender interner Studierendenbefragungen (BA 2. und 6. Semester, MA 4. Semester) sowie eine Absolventenbefragung ca. 1,5 Jahre nach Studienabschluss vor.

Datenmonitoring

Neben den Statistiken des Referats 5 - Finanzcontrolling - erh?lt der Fachbereich einmal im Semester Zahlen zum datengestützten Monitoring von Studienverl?ufen vom Referat 13 - Lehre und Studium. Das Monitoring liefert auf Studiengangsebene Daten zur Exmatrikulierten- und Prüfungsstatistik sowie zum CP-Erwerb im Studienverlauf. Ebenfalls werden Vergleiche der Kennzahlen über die Studieng?nge hinweg vorgenommen zum Absolvent*innen-Ranking sowie zum CP-Erwerb und Erfolgsquote. 

Das Studienzentrum hat insbesondere die Absolvent*innen und die Studierenden, die ihr Studium abbrechen im Blick. So wird bspw. regelm??ig untersucht, nach wie vielen Semestern das Studium abgeschlossen oder abgebrochen und wie viele CPs bis zum Abbruch erreicht wurden. 

Rückmeldung dieser Ergebnisse an die Studieng?nge

Einmal j?hrlich bespricht das Studienzentrum mit den Studiengangsverantwortlichen sowie den Wissenschaftlichen und Studentischen Qualit?tsbeauftragten (KomQ) die Auswertung ausgew?hlter Kennzahlen aus den zentralen Befragungen sowie des Datenmonitoring. Bei Bedarf werden gemeinsame Handlungsvorschl?ge abgeleitet, die anschlie?end gemeinsam in den Fachkommissionen vorgestellt werden. 

Dezentrale Studierendenbefragungen finden im Fachbereich 11 in allen BA- (alle 3 Jahre) und MA-Studieng?ngen (alle 2 Jahre) statt. Wann welcher Studiengang befragt wird, k?nnen Sie dem Erhebungsplan auf der rechten Seite entnehmen. Im Sinne des Qualit?tskreislaufes werden die Ergebnisse in den jeweiligen Fachkommissionen besprochen, um dort ggf. Verbesserungsma?nahmen einzuleiten. Die zusammenfassenden Ergebnisberichte werden anschlie?end im internen Bereich auf der Fachbereichsseite (s. Hinweis rechts) ver?ffentlicht. 

Für die Konzeption der Frageb?gen (in Absprache mit den Fachkommissionen), die Durchführung sowie die Auswertung der dezentralen Studierendenbefragungen ist das Studienzentrum zust?ndig.

Nach dem Login in den internen Bereich haben Sie Zugriff auf die Auswertungen zu den Befragungen im FB 11.

Studiendekan*innen und Studienzentrum sowie die Stugen/Fachschaft des Fachbereichs 11 organisieren j?hrliche Round Table-Gespr?che in den Studieng?ngen. Hierfür wird der uniweite "Tag der Lehre" (immer am 1. Mittwoch im Dezember) genutzt, der ein Dies Academicus, d.h. es finden an diesem Tag uniweit keine Lehrveranstaltungen statt. Der n?chste "Tag der Lehre" findet am Mittwoch, dem 04.12.2024 statt.  

Ziel der Round Table-Gespr?che ist ein regelm??iger offener und konstruktiver Austausch aller Mitglieder des Studiengangs über studienrelevante Themen.

In der Regel veranstalten die Stugen/Fachschaft hierzu im Vorfeld Vollversammlungen, um aktuelle studienrelevante Problemfelder aufzulisten, die dann beim Round Table-Gespr?ch von den Studierenden pr?sentiert und zusammen mit allen Anwesenden diskutiert werden.

Sofern sich die Anliegen nicht direkt w?hrend der Round Table-Gespr?che kl?ren lassen, sind die fachspezifischen Gremien zur weiteren Befassung aufgefordert. Die Diskussion der noch ungekl?rten Aspekte, die Einleitung m?glicher Ma?nahmen sowie die Berichterstattung zum Stand der Kl?rung/Umsetzung sind Aufgabe der jeweiligen Fachkommissionen.

Zur Dokumentation hat die KomQ eine Protokollvorlage sowie Informationen zum Ablaufder Round Table-Gespr?che im FB 11 entwickelt.

Programm der Round Table-Gespr?che 2024

 

Jedes Semester bietet der Fachbereich seinen Studierenden die M?glichkeit, an einem dreit?gigen Moderations-Seminar teilzunehmen. Anschlie?end wenden die Moderator*innen in Teams die erworbenen Fertigkeiten in moderierten Lehrdialogen an und engagieren sich somit im Bereich Qualit?tssicherung von Studium und Lehre im Fachbereich.

Im Zeitraum WiSe 2009/10 bis SoSe 2023 hat der FB 11 insgesamt 306 Studierende des FB 11 zu studentischen Moderator*innen ausgebildet. Es wurden bislang insgesamt 160 Lehrdialoge durchgeführt - auf Wunsch der Lehrenden handelt es sich dabei um Dialoge innerhalb von Seminaren, Vorlesungen oder auch ganzen Module. Jedes Semester bildet der Fachbereich 12 Moderator*innen aus.

Weitere Infos zum Seminarkonzept

Lehrende werden jedes Jahr vom Studiendekant zum moderierten Lehredialog eingeladen und melden ihren Bedarf beim Studienzentrum. Die Moderator*innen treffen sich daraufhin zu einem Vorgespr?ch mit den interessierten Lehrenden. W?hrend einer kompletten Lehrveranstaltungssitzung motivieren und unterstützen die Moderator*innen die Studierenden und Lehrenden mithilfe von Moderationstechniken, einen Dialog über wesentliche Aspekte der konkreten Lehrveranstaltung (Methoden, Inhalte, Erwartungen, Lehrenden- und Studierendenverhalten etc.) zu führen. Studierende und Lehrende sind verantwortlich, eventuelle Vereinbarungen gemeinsam umzusetzen und den Dialog zur Verbesserung der Lehrveranstaltung zu verstetigen.

Wichtig ist, dass es dabei nicht um Kontrolle oder Ranking geht, sondern vor allem um die Bereitschaft der jeweiligen Lehrperson, sich von den Rückmeldungen der Studierenden konstruktiv inspirieren zu lassen und diese m?glichst bei der weiteren Arbeit zu berücksichtigen.

Innerhalb der Studieng?nge hat jede/r Lehrende die M?glichkeit, das fachbereichsinterne und vom Studienzentrum koordinierte Angebot des Moderierten Lehrdialogs zu nutzen. Ebenfalls werden die Studierenden des FB 11 regelm??ig ermutigt, moderierte Lehrdialoge in ihren 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 selbst zu initiieren, d.h.  den Lehrenden ihren Wunsch nach einem Dialog über die Lehre, mitzuteilen. Ansprechpartner*innen für eine ggf. notwendige Vermittlung dieser studentischen Anliegen sind die QM-Beauftragten der Stugen/Fachschaft, die Studiendekan*innen und das Studienzentrum.

Im FB 11 gibt es keine verpflichtende Lehrveranstaltungsevaluation. Dennoch existieren verschiedene M?glichkeiten, um einen ?Dialog über die Lehre“ zu führen und damit eine offene offene Feedbackkultur zu schaffen.

In diesem Zusammenhang entwickelte die KomQ einen studiengangsübergreifenden Feedback-Bogen zur Qualit?t von Lehrveranstaltungen sowie eine Handreichung zur individuellen Gestaltung dieses Evaluations-Tools. Mittels stud.IP besteht damit die M?glichkeit, diesen Fragebogen in die Veranstaltung einzustellen, an denen die Studierenden anonym teilnehmen k?nnen. Die Lehrenden erhalten in stud.IP selber eine Auswertung in Form einer PDF-Datei - unter Angabe der absoluten als auch prozentualen H?ufigkeiten.

Bei Rückfragen kontaktieren Sie bitte Nadine Ochmann.

Kontakt

Studienzentrum

Britta Schowe

Grazer Str. 2, Raum 0170, 28359 Bremen

Telefon: +49-421-218-68506

Dr. Nadine Ochmann

Grazer Str. 2, Raum 0050, 28359 Bremen

Telefon: +49-421-218-68875

Interner Bereich

Alle Benutzer*innen mit einem ZfN-Account haben Zugriff auf die Protokolle der KomQ und Auswertungen zu den Befragungen im FB 11.

Bei Problemen mit der Anmeldung bitte den Browser-Cache leeren. Folgende Browser-Einstellungen k?nnten auch helfen:

Firefox: Einstellungen -> Datenschutz & Sicherheit, Chronik -> einzelne Cookies: "uni-bremen.de"

Chrome: Einstellungen -> Erweitert, Browserdaten l?schen -> Gesamte Zeit: Cookies und andere Websitedaten l?schen