Forschungsprogramm (Themenbereiche)

Forschungsprogramm der GOAT GS

Das Forschungsprogramm der Government And Technology Graduate School (GOAT GS) widmet sich den zentralen Herausforderungen und Gestaltungsfeldern der digitalen Transformation des ?ffentlichen Sektors.

Im Fokus stehen dabei Fragestellungen an der Schnittstelle von Technologie, Verwaltung, Gesellschaft und Ethik. Die Forschungsbereiche entwickeln sich dynamisch weiter – mit jeder neuen Kohorte kommen innovative Perspektiven, Ans?tze und Themen hinzu.

Aktuell befassen sich unsere Promovierenden unter anderem mit folgenden Themenfeldern:

- Künstliche Intelligenz in der Verwaltung

z.?B. Mensch-KI-Kollaboration, Vertrauen und Akzeptanz, Einsatzszenarien

- Low-Code / No-Code-L?sungen

zur Prozessautomatisierung in Beh?rden und zur Bef?higung von Mitarbeitenden

- Digitales Beschaffungsmanagement

Optimierung ?ffentlicher Vergabeprozesse durch digitale Technologien

- Ethik und Governance digitaler Systeme

u.?a. algorithmische Entscheidungsfindung, Transparenz und Verantwortung

- Smart Government & Smart City-L?sungen

für moderne, datengetriebene ?ffentliche Infrastrukturen und Dienstleistungen

- Verwaltungsinnovation & Planungsbeschleunigung

durch digitale Werkzeuge, Strategien und organisationale Transformation

Die GOAT GS legt dabei besonderen Wert auf interdisziplin?re Zusammenarbeit, Praxisn?he und den Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung ?ffentlicher Strukturen.

 

Hinweis:

Das Forschungsprogramm wird fortlaufend erweitert und aktualisiert. Neue Promovierende bringen regelm??ig frische Themen und Perspektiven ein.

?Eine ?bersicht aktueller Forschungsthemen und betreuter Promotionsvorhaben ist im Bereich ?PhD Studierende“ zu finden. [LINK]