澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育
Seminar "Mergers & Acquisitions: Zyklus einer Unternehmenstransaktion“
Am 28. Juni 2024 fand die Blockveranstaltung des diesj?hrigen Seminars im universit?ren Wahlschwerpunkt "Internationales und Europ?ischen Wirtschaftsrecht" statt. Das Thema lautete: "Mergers & Acquisitions: Zyklus einer Unternehmenstransaktion“. Veranstaltet wurde das Seminar von Prof. Dr. Patrick C. Leyens, LL.M. (London), zusammen mit Dr. Markus A. Braun, M.Jur. (Oxford), Rechtsanwalt und Fachanwalt fu?r Handels- und Gesellschaftsrecht, assoziierter Partner bei der Rechtsanwaltskanzlei NOERR Mu?nchen. Das Bild zeigt den Abschluss der Veranstaltung beim gemeinsamen Abendessen auf Einladung der Rechtsanwaltskanzlei NOERR.
Teilgenommen haben Y. Acet, M. Fiene, S. Kaya, L. Krieger, J. Koop, T. Lehnau, M. Meyer, R. Müller, J. Romeiser, E. Uhlig sowie Julius Goetsch, Valentin Hubert und Sebastian K?hnlein.
Sommerfest des Instituts für Handelsrecht
Am 26. Juni 2024 fand das traditionelle Sommerfest des Instituts für Handelsrecht statt. Der Vorsitzende des Vereins zur F?rderung des Handelsrechts an der Universit?t Bremen e.V., Honorarprofessor Dr. Dirk Weitze-Scholl, Rechtsanwalt und Notar bei Rosenboom Menges Klindwort in Bremen, überreichte den Studienpreis für die besten Absolventen des Schwerpunktbereichs Internationales und Europ?isches Wirtschaftsrecht für das Jahr 2023 diesmal gleich an drei Absolventen, die alle mit derselben Bestnote abgeschnitten haben: Deike Schr?der-Pinnecke, Anna-Lena Simon und Niels Schultz. Herzlichen Glückwunsch!
Konferenz 'Informed Consent to Dispute Resolution Agreements'
Universit?t Bremen, 20.-21. Juni 2024
Am 20.-21. Juni 2024 veranstalteten Prof. Dr. Gralf-Peter Calliess und Dr. Nicholas Mouttotos vom Institut für Handelsrecht der Universit?t Bremen eine internationale Konferenz zum Thema ?Informed Consent to Dispute Resolution Agreements“ (Informierter Konsens zu Streitbeilegungsklauseln). Ziel der Konferenz war es, die neuesten Entwicklungen im Vertragsrecht und im internationalen Privatrecht im Zusammenhang mit der Einwilligung zu entsprechenden Streitbeilegungsvereinbarungen zu untersuchen.
Professor Symeon Symeonides, einer der führenden Wissenschaftler des internationalen Privatrechts sowohl in den USA als auch in Europa, er?ffnete die Konferenz mit seinem Vortrag über die Geschichte und Gegenwart des Prinzips der Parteiautonomie. Diese erm?glicht es den Parteien, das für ihre Transaktionen geltende Recht und den Gerichtsstand für ihre Streitigkeiten frei zu bestimmen. Der erste Tag umfasste zwei Panels, wobei sich das erste mit der Bedeutung der Zustimmung und verfassungsrechtlichen Aspekten insbesondere von Schiedsklauseln befasste. Professorin Nancy Kim forderte, dass h?here Ansprüche an die vertragliche Zustimmung gestellt werden müssten, je gravierender die Auswirkungen einer Klausel auf die pers?nliche Freiheit. Unter Berücksichtigung des von Professor Gralf-Peter Calliess hervorgehobenen verfassungsm??ig verankerten Rechts auf staatliche Streitbeilegung, gelten für die Zustimmung zu vertraglichen Streitbeilegungsklauseln hohe Anforderungen, die im Onlinegesch?ft regelm??ig nicht erfüllt sind. Das zweite Panel befasste sich einerseits mit rechtlichen Rahmenbedingungen für die gerichtliche Kontrolle von Standardvertr?gen und andererseits technologiebasierten Herausforderungen und L?sungsm?glichkeiten für die bestehenden Ungleichgewichte. Professor Frederick Riel?nder unterstrich die unterschiedlichen jurisdiktiven Herangehensweisen in der EU und den USA. Professor Daniel Barnhizer arbeitete die Risiken des Einsatzes künstlicher Intelligenz heraus und Dr. Peter McColgan schlug eine Abkehr vom Informationsmodell hin zum Kontrollmodell vor, welches zu effizienteren Vertragsklauseln führen würde.
Der zweite Tag der Konferenz widmete sich den unterschiedlichen Streitbeilegungsklauseln. Es fanden drei verschiedene Panels statt: Wahl der Jurisdiktion, Wahl der Gerichtsbarkeit und Wahl der Streitbeilegung, d.h. Schiedsvereinbarungen. Professor Kermit Roosevelt III, und die assoziierte Reporterin Professor Laura Little stellten den IPR-Teil des Third Restatement of Law des American Law Institute vor. Die Professoren John Coyle, Hannah Buxbaum und Marta Pertegás Sender pr?sentierten eine transatlantische Perspektive zu Gerichtsstandsvereinbarungen. Schlie?lich trugen Professor Stephen Ware und Professorin und ehemalige EuGH-Richterin Camelia Toader zu Schiedsvereinbarungen vor. Am Ende fasste Dr. Nicholas Mouttotos die beiden Konferenztage in einer vergleichenden Pr?sentation zusammen.
Die Beitr?ge aller Vortragenden werden in einer Sonderausgabe der German Law Journal (Bd. 26, 2025) erscheinen. Die Konferenz wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Anwaltskanzlei G?RG und der Conrad Naber Stiftung gef?rdert.
Der Konferenzflyer und das Programm ist hier einsehbar.
7. Bremer Konferenz zum Maritimen Recht
Am Donnerstag und Freitag, den 26. und 27. Oktober 2023 findet im Haus Schütting der Handelskammer Bremen die 7. Bremer Konferenz zum Maritimen Recht des Forschungsverbunds Maritimes Recht statt. Am 26. Oktober 2023, von 12.30 bis 18.00 Uhr ist das Thema: Autonome Schifffahrt, am 27. Oktober 2021, von 9.00 bis 14.00 Uhr geht es um die Resilienz der maritimen Infrastrukturen. Eine Teilnahme ist für Studenten und Mitarbeiter der Forschungseinrichtungen des Forschungsverbundes für Maritimes Recht kostenfrei.
Bitte beachten Sie das beigefügte Programm.
Bremer Insolvenzrechtstag 2023
Nach zwei Fortbildungen in den Jahren 2012 und 2013 zu den grundlegenden Neuerungen, welche die InsO durch das ESUG erfahren hat, und die sich vornehmlich an Angeh?rige der Justiz richteten, hat der Fachbereich Rechtswissenschaft am 01.09.2023 zum insgesamt vierten Mal in Kooperation mit der Kanzlei G?RG den Bremer Insolvenzrechtstag veranstaltet. Die Tagung richtete sich auch in diesem Jahr vornehmlich an Praktiker und hat sich erneut durch die umfassende Darstellung und Diskussion praxisrelevanter Themen auf einem hohen wissenschaftlichen Niveau ausgezeichnet. Nach der Begrü?ung durch Prof. Dr. Gralf-Peter Calliess für den Fachbereich und Prof. Dr. Gerrit H?lzle als Gastgeber wurde das Fachprogramm in diesem Jahr durch Prof. Dr. Christoph Thole (Universit?t zu K?ln), Prof. Dr. Georg Bitter (Universit?t Mannheim), Prof. Dr. Ulrich Haas (Universit?t Zürich) und Dr. Andreas Schmidt (Amtsgericht Hamburg) bestritten. Unter den Teilnehmenden ist das Format der Veranstaltung wieder hoch gelobt worden, was Ansporn für den 5. Bremer Insolvenzrechtstag am 30. August 2024 ist.
Die UNIDROIT-Grunds?tze zu internationalen Handelsvertr?gen und nachhaltiger Entwicklung
Dritter Platz: Nicholas Mouttotos
Nicholas Mouttotos hat beim Essay Wettbewerb 'UNIDROIT und Nachhaltigkeit' den dritten Platz erzielt.
Er ist Postdoktorand an der Universit?t Bremen auf einer Walter-Benjamin-Stelle der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) am Institut für Handelsrecht. Er hat einen LL.B. an der Universit?t Zypern und einen LL.M. und Ph.D. an der Universit?t Maastricht absolviert. Zu den Forschungsschwerpunkten von Nicholas geh?ren die Vereinheitlichung des Vertragsrechts, die Beziehung zwischen internationalem Privatrecht und materiellem Vertragsrecht sowie die Rolle der Rechtsvergleichung bei der Ausarbeitung nationaler und internationaler Regeln.
Blockseminar zur Unabh?ngigkeit der Justiz im Rechtsvergleich: EU-Rechtsstaatsmechanismus Polen, Deutschland
Auch sieben Jahre nach dem Wahlsieg der PiS und dem Beginn ihrer Restrukturierung der polnischen Justiz ist die Diskussion um den Stand der europ?ischen Rechtsstaatlichkeit aktuell. Im Zentrum stehen die Begriffe der richterlichen und gerichtlichen Unabh?ngigkeit. Andererseits sieht sich auch die deutsche Justiz – etwa im Bereich der Personalsteuerung – gewisser Kritik ausgesetzt. Entsprechend hat die EU ihre Bestrebungen zum Schutze rechtsstaatlicher Prinzipien w?hrend des letzten Jahrzehnts deutlich versch?rft. Das Seminar besch?ftigt sich mit den Dimensionen justizieller Unabh?ngigkeit in rechtshistorischer, -politischer und -vergleichender Sicht und untersucht die Frage, wie europ?ische Institutionen mit der ?Rule of Law Crisis“ in Europa umgehen sollten.
Es besteht die M?glichkeit Leistungsnachweise im SG Jura nach § 31 Abs. 2 Nr. 1 PO zu erwerben. Hierfür ist zus?tzlich zum mündlichen Referat eine bis zum 22. Juni 2023 einzureichende schriftliche Seminararbeit zu erstellen. N?here Informationen sowohl zum Ablauf des Blockseminars als auch zu m?glichen Themen erhalten Sie bei der
Vorbesprechung amDonnerstag, 13. April um 12:00 Uhr im GW1 A 2350 IGMR Bibliothek (im Anschluss an die Kartellrechtsvorlesung)
Do., 29. Juni 2023, 14:00-18:00 Uhr, GW-HS H1000
Fr., 30. Juni 2023, 09:00-18:00 Uhr, GW-HS H1000
Anmeldung über StudIP oder unter galyga@uni-bremen.de
Gemeinschaftsseminar zum Immobilienrecht
Im Rahmen des Schwerpunktbereichs internationales und Europ?isches Wirtschaftsrecht fand am Donnerstag, den 19. Januar 2023 das Gemeinschaftsseminar von Prof. Dr. Gralf-Peter Calliess, Prof. Dr. Dietrich Grashoff und Prof. Dr. Dirk Weitze-Scholl zum Immobilienrecht in den R?umlichkeiten der Kanzlei Ebner Stolz statt. Das Seminar sollte den Studierenden einen Einblick in die Immobilienpraxis gew?hren und erg?nzte dadurch die Vorlesungen zum Vertrags- und Sachenrecht aus dem dritten Semester.
Es wurden rechtliche Fragestellungen zu Immobilientransaktionen aus der historischen, finanzierungs-, haftungs- und steuerrechtlichen Perspektive diskutiert.
Unser Bild zeigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars zum ImmobilienR.