KI_Cafe

Einführung entscheidungsunterstützender KI-Systeme in der Produktion

F?rderkennzeichen: EXP.01.00003.20
Laufzeit: 01.10.2020 - 30.09.2023

Projektbeschreibung

Zwei Personen stehen vor einem Tisch, auf dem eine Bildaufnahmevorrichtung steht

Bei der Einführung einer disruptiven Technologie wie der Künstlichen Intelligenz (KI) in eine Unternehmung ist es wichtig, die Mitarbeiter*innen von Beginn an einzubinden und umfassend über die Chancen und Risiken der Technologie zu informieren. Klassische Kommunikationsmittel wie Informationsbroschüren, Betriebsversammlungen und E-Mail-Rundschreiben sind dafür nicht geeignet, da sie nur ein begrenztes Feedback zulassen und die Belegschaft h?ufig vor vollendete Tatsachen stellen.

Im Projekt KI_Café wird eine neuartige Einführungsstrategie erprobt, die sowohl umfassende Informations- und Diskussionsm?glichkeiten für alle Beteiligten bietet, als auch die Entwicklung und Erprobung eines konkreten KI-Systems beinhaltet. Dafür werden eine betriebspartnerschaftliche Anforderungsdefinition, Systementwicklung und Praxisimplementierung eines KI-basierten Assistenzsystems mit wiederkehrenden unternehmens?ffentlichen Informationsausstellungen, dem KI_Café, kombiniert.

Das Bremer Institut für Strukturmechanik und Produktionsanlagen an der Universit?t Bremen entwickelt und implementiert im Projekt gemeinsam mit zwei Anwendungspartnern aus dem produzierenden Gewerbe ein neuartiges, KI-basiertes System zur Beurteilung der Schneidenqualit?t von Fr?swerkzeugen. Dieses wird die Mitarbeiter*innen an den Fr?smaschinen in die Lage versetzen, selbst?ndig den Zustand eines Werkzeugs einzusch?tzen und somit zu einer Entlastung der Werkzeugvoreinstellung beitragen.

Bei der Entwicklung werden alle Ebenen von den Maschinenbedienenden bis zu den Führungskr?ften einbezogen, um individuelle Bedürfnisse an das Ger?t abzubilden und frühzeitig ein Verst?ndnis für die Funktionsweise des KI-Systems zu schaffen. Begleitend werden im KI_Café verschiedene Exponate rund um das Thema KI sowie der aktuelle Entwicklungsstand des neuen Schneidenmesssystems ausgestellt. Alle Mitarbeiter*innen der beteiligten Unternehmen sind eingeladen, die Exponate auszuprobieren sowie Fragen und Ideen mit den anwesenden Forschern*innen, Entwicklern*innen und der Arbeitnehmervertretung zu diskutieren.

Projektpartner

Universit?t Bremen

Bremer Institut für Strukturmechanik und Produktionsanlagen

   

   

   

Focke & Co. (GmbH & Co.KG)

Mathias Haas
mathias.haas@focke.de
04231 8912795

   

   

Stubbe – Dreh-, Fr?s- und Feinwerktechnik GmbH

Thorsten Schweers
t.schweers@stubbe-bremen.de
(0421) 43 50 210

   

Evaluationspartner

ibbw consult

Institut für berufsbezogene Beratung und Weiterbildung

   

F?rdergeber

Gef?rdert durch: Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen der Initiative INQA (Initiative neue Qualit?t der Arbeit)
Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH