Wie wir mit künstlicher Intelligenz die Sprache von Maschinen verstehen k?nnen.

Computer neben Auto

?Sehen, H?ren, Riechen, Schmecken und Tasten“ sind die 5 Sinne des Menschen. Mit Hilfe der Sinnesorgane nehmen wir die Eindrücke und Reize aus der Umwelt wahr. In der Mitmach-Vorlesung wird an praktischen Beispielen gezeigt, wie Fahrzeuge, Aggregate oder Maschinen das ?H?ren“ lernen. Hierbei geht es unter anderem darum, wie Schwingungen und K?rperschall mit Hilfe von Elektronik und künstlicher Intelligenz ?zum H?ren" von technischen Systemen genutzt werden. In praktischen Versuchen zeigen wir, wie auf diese Weise Dellen und Kratzer an einer Fahrzeugkarosserie und Risse in Stahlstrukturen erkannt werden k?nnen. Ziel der Forschung ist es die Verfügbarkeit und Lebensdauer von Maschinen zu erh?hen und damit einen Beitrag für eine nachhaltigere Nutzung von Maschinen zu leisten.

Mittwoch, 02.04.2025, 9:30-10:30 Uhr & 11:00-12:00 Uhr

Einlass jeweils 15 Minuten vorher

Jetzt anmelden!

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger

forscht am Institut für Theoretische Elektrotechnik und Mikroelektronik (ITEM) auf dem Gebiet eingebetteter Elektronik- und Softwaresysteme. Ein Schwerpunkt der Forschungsarbeit ist die Entwicklung von Elektroniksystemen und KI-Algorithmen für die vibroakustische Erkennung von Schadens- und Verschlei?erscheinungen in unterschiedlichen Anwendungsfeldern.