KAM Mitgliedschaft

KAM Mitgliedschaft – m?glichst alle Mittelbau-Kolleg*innen!

KAM-Mitglied sind m?glichst alle Akademischen Mitarbeiter*innen mit Arbeitsvertrag: Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (WiMi), wissenschaftliche Assistent*innen, Universit?ts-Lektor*innen, Lehrkr?fte für besondere Aufgaben (LfbA), ebenso angemeldete Promovierende (Doktorand*innen) ohne Arbeitsvertrag sowie auch Stipendiat*innen.

Ab Juni 1994 bestand die Mitgliedschaft im Kollegium Akademischer Mitarbeiter*innen (KAM) automatisch mit Vertragsunterzeichnung. Dies war im Bremischen Hochschulgesetz geregelt, wonach damals Statusgruppen "Kollegialorgane" bilden konnten, auf deren Basis die Zugeh?rigkeit/Mitgliedschaft automatisch bestand. Seit dem Bremischen Hochschulgesetz 1999 erkl?ren Mitglieder dem KAM einmalig ihren Beitritt. Dazu kann das Formular genutzt werden oder auch formlos mit deiner Unterschrift der Beitritt erkl?rt werden. KRAM-Mitglied Ronald St?ver pflegt die Mitgliederliste inkl. E-Mail- Verteiler,  sende bitte Deinen Beitritt an:

Dr. Ronald St?ver / KRAM via Hauspost: Zentrum für Technomathematik, MZH 2310 oder mit Unterschrift-Scan via E-Mail: stoeverprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Da 95% der ca. 2000 an der Universit?t Bremen besch?ftigten Kolleg*innen im Akademischen Mittelbau befristete Stellen und eine Verweildauer von zwei bis sechs Jahren haben, ist das Kollegialorgan KAM darauf angewiesen, immer wieder neue Kolleg*innen zu erreichen, die ihre KAM-Mitgliedschaft erkl?ren.

Deshalb die Bitte: Tritt dem KAM bei und informiere auch neue Kolleg*innen im eigenen Umfeld über diese "Bremensie": Der KAM und sein KRAM sichern eine langfristige Interessenvertretung des Mittelbaus mit "Organisationsged?chtnis" und auf Basis seines fachbereichsumspannenden Austauschs!

KAM-Mitglieder erhalten Protokolle der KRAM-Sitzungen über den Mitgliederverteiler. (Auf Anfrage versendet KRAM-Vorstand auch frühere Protokolle).

 

Aktiv werden: KAM Mitgliedschaft & Mitwirkung im KRAM bei Interesse

KAM-Mitglieder erhalten Protokolle der KRAM-Runde und sind eingeladen, Themen vorzuschlagen, im KRAM als Gast teilzunehmen und aktivere Rollen zu übernehmen. Sie werden anlassbezogen zu Informations- und Diskussionsrunden eingeladen.

Unter den KAM Mitgliedern werden im Wahlturnus der Gremien an der Universit?t Bremen Vertreter*innen in den Rat der Aktiven gew?hlt – d.h. in die KRAM-Runde (Kollegiums-Rat Akademischer Mitarbeiter*innen). Der Rat trifft sich in seiner Sitzung sowie anlassbezogen. Wer nicht "offiziell gew?hlt" wurde, kann im KRAM dennoch mitwirken! Wer Lust hat, ist willkommen!

Denn: Wünschenswert ist aus KRAM-Sicht, aus m?glichst allen Fachbereichen und Zentralwissenschaftlichen Einrichtungen Mittelbau-Vertretungen in der Runde dabei zu haben. Nur durch Austausch und Vernetzung gelingt es, dass übergreifende politische und soziale Entwicklungen im Unikontext als solche erkennbar werden, wir uns über laufende Ver?nderungen eine Meinung bilden, usw. Auf dieser Basis k?nnen KRAM-Aktive in ihrer Interessenvertretung für Belange des Mittelbaus entsprechende Entwicklungen gegenüber Verantwortlichen thematisieren / problematisieren. Es sind nie alle Bereiche per Wahl im KRAM pr?sent, so dass es begrü?t wird und der demokratischen Praxis im KRAM entspricht, dass mitwirkt, wer Lust hat!

Kontakt

Dr. Stefan Thierse (KRAM-Sprecher)

Email: kramprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de 

Studierende lernen gemeinsam in der Cafeteria des GW 2.

Weitere Themen


Downloads

Hier findest du das KAM Beitrittsformular

Die Satzung des KRAM