Aufbau und Inhalt

Elemente und Aufbau

Die Weiterbildung besteht aus drei unterschiedlichen Bausteinen.

  • Baustein 1: Basisveranstaltungen I, II und III (84 Std.) sowie eine Zwischenbilanz-Veranstaltung (4 Std.)
  • Baustein 2: Wahlpflichtseminare ( ca. 90 Std.)
  • Baustein 3: Lernportfolio - inklusive Betreuung der Abschlussarbeit in Form einer Unterrichtsplanung und Abschlussgespr?ch

Pr?senz- oder Onlineveranstaltungen: mind. 178 Std.

Für den erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung belegen Sie die drei Basisveranstaltungen sowie Wahlpflichtseminare im geforderten Stundenumfang.
Erwartet wird eine Anwesenheit an den Pr?senzveranstaltungen von mindestens 80 %.

Hinweis: Alle Basisveranstaltungen k?nnen auch als Einzelseminar unabh?ngig von der Teilnahme an der gesamten Weiterbildung "Lehrkompetenz für die Erwachsenenbildung" gebucht werden (Vorausgesetzt es gibt freie Pl?tze). Bei Interesse sprechen Sie uns gerne an!

Informationsbroschüre und Programmheft 2024

In dieser Broschüre finden Sie alle Informationen auf einen Blick und das Programm 2024. 
? PDF-Datei zum Download

Baustein 1

Die Entwicklung und Gestaltung von Lernbeziehungen

Basisveranstaltung I

Die meisten Menschen lernen am besten in Beziehung zu anderen Menschen. Eine wichtige Aufgabe von Lehrenden ist, Setting und Lern-Prozess so zu gestalten, dass gute Lernbeziehungen entstehen. Dies gilt nicht nur für das Lehrer-Schüler-Verh?ltnis sondern auch für das gemeinsame Lernen der Teilnehmer:innen miteinander.

Im Mittelpunkt des ersten Seminarwochenendes stehen die Gestaltung des Lernklimas und die Entwicklung eines Verst?ndnisses für die Psychologie und Bedürfnisse von Teilnehmer:innen innerhalb des Lerngeschehens. Gemeinsam gehen wir der Psychologie des Lerngeschehens auf den Grund. Wie unterscheiden sich beispielsweise die Prozesse zwischen kurzen einfachen und komplexeren Lernsettings mit 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育eren Lehrenden. Thematisiert werden Prinzipien und Gestaltung von Seminardesigns, der passende Aufbau von Einstiegseinheiten wird praktisch erprobt.

Im zweiten Seminarteil liegt der Fokus auf dem Umgang mit Widerstand. Dabei werden St?rungen im Seminargeschehen analysiert und Sie entwickeln praxistaugliche Konfliktl?sungsstrategien anhand von Fallbeispielen.

Zudem wird zu Beginn der Veranstaltung das Lernportfolio vorgestellt, das Sie über die gesamte Dauer der Weiterbildung begleiten wird.

Inhalte

  • Grundprinzipien des Gruppenprozesses
  • Gruppenphasen und besondere Zeiten im Gruppengeschehen
  • Psychologische Muster zwischen Dozent/in und Teilnehmer/in
  • Umgang mit Widerstand
  • Training an Fallbeispielen

Didaktik der Erwachsenenbildung

Basisveranstaltung II

Dieses Seminar bietet einen umfassenden ?berblick in die Grundlagen der Didaktik in der Erwachsenenbildung. Teilnehmer:innen lernen didaktische Theorien und Handlungsmodelle kennen und diskutieren die Bedeutung von Lerntheorien für Planung von Lehr-Lern-Arragements.

  • Welche Lerntheorien gibt es und wie unterscheiden sich diese von einander?
  • Welchen Bezug haben Lerntheorien zu der Gestaltung des eigenen Unterrichts?

Durch die Auseinandersetzung mit Lehr- und Lernzielen üben die Teilnehmer:innen das Formulieren intendierter Lernziele. Die Auswahl geeigneter Methoden und Medien, sowie die Konzeption einer passenden Lernzielkontrolle werden gemeinsam bearbeitet, diskutiert und bewertet. Im Rahmen des Seminars entwickeln die Teilnehmer:innen eine exemplarische Lehrveranstaltung.

Inhalte

  • Didaktische Theorien und Handlungsmodelle
  • Lerntheorien
  • Lehr-Lern-Arrangements
  • Lehr- und Lernzielentwicklung
  • Einsatz von Methoden und Medien
  • Evaluation didaktischen Handelns

Lernprozesse in heterogenen Gruppen gestalten

Basisveranstaltung III

Lehrende in der Erwachsenenbildung stehen oft vor der Herausforderung, ihre Angebote an heterogene Wissensst?nde, Lernpr?ferenzen und Motivationslagen anzupassen. Darüber hinaus bringen Lernende ungleiche Lebenshintergründe und Erfahrungen mit, die jeweils eigene Perspektiven und Zug?nge zum Thema er?ffnen. Ziel ist es, die eigenen Handlungsoptionen zu st?rken sowie Methoden für die Teilhabe aller Lernenden am Lernprozess kennenzulernen, auszuprobieren und bewerten und ausw?hlen zu k?nnen.

Im Rahmen des Seminars setzen Sie sich mit Heterogenit?tsmerkmalen auseinander und erarbeiten Strategien im Umgang mit heterogenen Lerngruppen. Sie reflektieren, welche Auswirkungen die eigene Haltung und Wahrnehmung gegenüber den Teilnehmer:innen auf das Lehr- und Lerngeschehen haben k?nnen und setzen sich praktisch mit Vor- und Nachteilen unterschiedlicher Methoden auseinander.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der individuellen Gestaltung des Unterrichts, damit jeder Teilnehmer, jede Teilnehmerin optimal unterstützt wird. Wir werden uns mit konkreten Fallbeispielen auseinandersetzen, um die Theorie direkt in die Praxis umzusetzen und L?sungen für die Herausforderungen heterogener Lerngruppen zu finden.

Inhalte

  • Grundlagen der diversit?tssensiblen Didaktik
  • Binnendifferenzierung
  • Methoden für heterogene Lerngruppen
  • Input und ?bungen in Bezug auf Ihre eigene Lehrt?tigkeit
  • Kollegiale Beratung zu eigenen konkreten F?llen

Baustein 2

Wahlpflichtseminare

Zus?tzlich zu den drei Basisveranstaltungen belegen Sie Wahlpflichtseminare im Umfang von 90 Stunden.

Die 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 werden von den Kooperationspartnern wisoak und Bremer Volkshochschule veranstaltet.

Hinweis: Alle 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 k?nnen auch als Einzelseminar unabh?ngig von der Teilnahme an der Weiterbildung "Lehrkompetenz für die Erwachsenenbildung" besucht werden.

Die aktuellen Angebote der wisoak finden Sie hier:
Dozent:innenfortbilung

Die aktuellen Angebote der Bremer Volkshochschule finden Sie hier:
Fortbildung für Lehrende

Baustein 3

Lernportfolio und Abschlussarbeit

Zur F?rderung des Praxistransfers und Dokumentation des Lernfortschritts führen Sie über die gesamte Dauer der Weiterbildung ein Lernportfolio.
In diesem beziehen Sie die Inhalte der 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 auf Ihre erwachsenenp?dagogische Praxis.

Nach Abschluss der Basisveranstaltungen findet eine Zwischenbilanz-Veranstaltung statt. Thema sind die Arbeit am Lernportfolio und die Planung der Vertiefungs- und Wahlveranstaltung.

Am Ende der Weiterbildung erstellen Sie auf der Grundlage Ihres Lernportfolios eine Abschlussarbeit in Form einer Unterrichtsplanung für eine mindestens 4-stündige Lehreinheit.
Diese Unterrichtsplanung bildet die Grundlage für das abschlie?ende Prüfungsgespr?ch.

Die Prüfung k?nnen Sie - je nach individueller Studienplanung - entweder im Frühjahr oder im Herbst ablegen.

Aktualisiert von: Rudkowski