"Gute" Wege aus der Klimakrise

Modul

An der ?konomischen Analyse der Klimakrise oder der gesundheits?konomischen Frage nach planetarischer Gesundheit wird deutlich, dass ?konomik nicht so ?wertfrei“ ist, wie sie bisweilen wahrgenommen wird: welche Aspekte der Realit?t sie empirisch zu fassen versucht, welche Konzepte von ?Nutzen“ sie beinhaltet, ist auch ethisch relevant. Ebenso sind es die Konsequenzen wirtschaftspolitischer Empfehlungen – etwa, wenn an individuellen Pr?ferenzen orientierte Empfehlungen zu zunehmenden Treibhausgasemissionen führen. Gleichzeitig: angesichts dieser normativen Relevanz das Streben nach wissenschaftlicher Wertneutralit?t ganz aufzugeben, würde die Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Analysen zutiefst in Frage stellen. Wie kann in der ?konomischen Analyse angemessen mit ihren ethisch relevanten Aspekten umgegangen werden?

Ausgehend von einer Einführung in ethische Begrifflichkeiten und der Unterscheidung von Positiver und normativer ?konomik geht die Veranstaltung zun?chst der Frage nach, was Webers Gebot der wissenschaftlichen Wertneutralit?t für die ?konomik bedeutet. In Folge wird untersucht, welche normativen Annahmen in den ?konomischen Denkschulen enthalten sind und wie sich die jeweiligen Vorstellungen des ?guten Wirtschaften“ der einzelnen Denkschulen unterscheiden. Einen Schwerpunkt darin erh?lt die Unterscheidung von Welfarismus und Extra-Welfarismus, die insbesondere in der Methodenwahl gesundheits?konomischer Evaluation eine wichtige Rolle spielt. Mit dem ?berlegungsgleichgewicht wird eine Methode vorgestellt, die eine (normativ) fundierte Auswahl (positiver) ?konomischer Forschungsperspektiven und Evaluationsmethoden unterstützen kann. Die Inhalte werden anhand verschiedener Fallbeispiele mit Bezug zu Klimaschutz und (planetarer) Gesundheit diskutiert.

Diese Vorlesung zur normativen ?konomik ist eine von zwei komplement?ren 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育. Gestaltet als Einführung in eine plurale ?konomik orientiert sie sich an einer ?bersicht von Forschungsprogrammen, die in der Vorlesung ?Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in die positive ?konomik“ vorgestellt werden. Eine kurze Zusammenfassung dieser komplement?ren Vorlesung, die im Wintersemester stattfindet, wird in der Einführungsveranstaltung gegeben. Dadurch k?nnen die beiden 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 auch unabh?ngig voneinander besucht werden.
 

Lernergebnisse

Die einander erg?nzenden 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zur ?konomischen Analyse der Klimakrise sind als philosophische Vertiefungen ?konomischer Theorie vor dem Hintergrund der Vielfalt ?konomischer Denkschulen konzipiert. 

Am Ende der Veranstaltung

  • sind Sie mit zentralen Grundbegriffen ethischer Analyse ?konomischer Konzepte vertraut;
  • k?nnen Sie philosophische Grundlagen der welfaristischen (?mainstream“) ?konomischen Theorieans?tze darlegen und gegen die in der Gesundheits?konomik g?ngige Alternative des Extra-Welfarismus abgrenzen;
  • k?nnen Sie erg?nzende ethische Aspekte verschiedener Forschungsbereiche positiver ?konomik benennen und aus ethischer Sicht Einschr?nkungen der Anwendbarkeit der Ans?tze benennen;
  • kennen Sie mit dem ?berlegungsgleichgewicht eine Methode, mit der methodische Entscheidungen fundiert begründet werden k?nnen.

In Kürze

Inhalt:
Betrachtungen der Klimakrise aus (gesundheits-)?konomischer Perspektive

Niveau: Bachelor-Modul 

Veranstaltungsform:
Vorlesung 

Semester: Sommersemester

Umfang: 6 CP

Modulverantwortung

Prof. Dr. Wolf Rogowski

Institut für Public Health und Pflegeforschung 
Abteilung 8: Management im Gesundheitswesen
Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften

--> Zur Website

Zielgruppe

  • Das Modul richtet sich an Interessierte, die sich mit den Folgen der Klimakrise aus (gesundheits-)?konomischer Perspektive besch?ftigen m?chten.

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung nach den Vorgaben der Universit?t Bremen 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 >

  • Mindestens ein Jahr Berufserfahrung

  • Ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse gem?? den geltenden Voraussetzungen bezüglich deutscher Sprachkenntnisse an der Universit?t Bremen

Veranstaltungsdetails

Veranstaltungsform:
Vorlesung und Seminar

Veranstaltungszeiten:

im Sommersemester

Vorlesung: 11-PH-BA-PlanEc II-1 Vorlesung: Gute Wege aus der Klimakrise. ?konomische L?schungsans?tze und ihre ethischen Hintergründe
Di. 14:15 - 15:45 (w?chentlich)

Seminar: 11-PH-BA-PlanEc II-2 Seminar: Gute Wege aus der Klimakrise. ?konomische L?sungsans?tze und ihre ethischen Hintergründe
Di. 16:15 - 17:45 (w?chentlich)

Umfang

Dauer: 1 Semester

Arbeitsaufwand:
28 Std. Pr?senzveranstaltungen 
+ 152 Std. individuelles Selbststudium

(entspricht 6 CP)

Prüfungen & Abschluss

M?gliche Prüfungsformen:

  • Referat/Gestaltung einer Lehreinheit mit kurzer schriftlicher Ausarbeitung
  • Schriftliche Hausarbeit (ca. 15 Seiten)
  • Mündliche Prüfung (30 min)
  • Schriftliche Arbeit unter Aufsicht (Klausur bzw. E-Klausur) von 1-2 h

Abschluss:

  • Modulzertifikat

Teilnahmeentgelt

450 Euro (= 75 Euro pro CP)

Mitglieder des Alumni-Vereins der Universit?t Bremen erhalten 5 % Rabatt.

Information & Beratung:

Sie interessieren sich für unser Angebot im Bereich "Gesundheit & Pflege"? Wir beraten Sie gern:

J?rg Kastens

Telefon: 0421 - 218 61 617
eMail: jkastensprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de