Computergraphik
Modul - Informatik: Aufbau Praktische Informatik
Diese Vorlesung soll eine Einfu?hrung in die theoretischen und methodischen Grundlagen der Computergraphik geben, als auch die Grundlagen fu?r die praktische Implementierung von computergraphischen Systemen legen.
Der Schwerpunkt liegt auf Algorithmen und Konzepten zur Repr?sentation und Visualisierung von polygonalen, 3-dimensionalen graphischen Szenen. Die ?bungsaufgaben werden teils theoretisch, teils praktisch sein, wobei die praktischen Aufgaben gewisse Programmierf?higkeiten in C++ verlangen.
Ich empfehle den Besuch des "Prop?deutikums C/C++" vor der Computergraphik-Vorlesung. Die theoretischen Aufgaben setzen teilweise einfache Matrix-Vektor-Rechnung voraus.
Bemerkung: in der Vorlesung wird nicht die Modellierung, Animation, oder Bildbearbeitung mit Hilfe von fertiger Software (z.B. Photoshop, Blender, Maya, Cinema4D, etc.) behandelt! Wir besch?ftigen uns mit den Algorithmen, die hinter diesen Programmen stecken.
Lernergebnisse
- Sie haben Einblicke in die erstaunliche Welt der algorithmischen Bilderzeugung.
- Sie kennen begriffliche, algorithmische und methodische Grundlagen der Computergraphik.
- Sie entwickeln mathematische, algorithmische und programmiertechnische Gewandtheit weiter.
- Sie sind mit den Grundlagen und der Anwendung der linearen Algebra vertraut.
- Sie sind insbesondere mit Fragen der interaktiven Darstellung dreidimensionaler Szenen vertraut.
- Sie k?nnen interaktive graphische Systeme (in OpenGL) implementieren.
- Sie beherrschen Geometrie, soweit sie zur zur formalen Modellierung der graphischen Objekte notwendig ist.
- Sie beherrschen einige Gesetze der Optik zur Modellierung von Beleuchtung sowie Algorithmen zur Darstellung von Szenen.
In Kürze
Inhalt:
Einfu?hrung in die theoretischen und methodischen Grundlagen der Computergraphik
Niveau: Bachelor-Modul
Veranstaltungsform:
Vorlesung + ?bung
Semester: Wintersemester
Umfang: 6 CP
Zielgruppe
Interessierte an den Arbeitsfeldern Informationstechnik, Medien, Kunst und Kreativit?t
Zugangsvoraussetzungen
- Hochschulzugangsberechtigung
- eine mindestens einj?hrige Berufspraxis
- Kenntnisse in C++ sind wünschenswert. Wir empfehlen das Prop?deutikum C/C++ oder vergleichbare Kenntnisse.
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsform:
Vorlesung + ?bung
Veranstaltungszeiten:
Wintersemester
Vorlesung:
w?chentlich Di 10:00 - 14:00 Vorlesung
?bung:
w?chentlich Mo 08:00 - 10:00 ?bung
oder
w?chentlich Do 14:00 - 16:00 ?bung
Umfang
Dauer: 1 Semester
Arbeitsaufwand:
56 Std. Pr?senzveranstaltungen
+ 124 Std. angeleitetes Selbststudium
(entspricht 6 CP)
Prüfungen & Abschluss
Prüfung:
- Hausarbeiten, Pr?sentation und Fachgespr?ch oder mündliche Prüfung
Abschluss:
- Modulzertifikat
Teilnahmeentgelt
450 Euro (= 75 Euro pro CP)
Mitglieder des Alumni-Vereins der Universit?t Bremen erhalten 5 % Rabatt.
Bewerbung
Eine Bewerbung ist zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht m?glich.
Bewerbungszeitraum:
1. August - 15. September
Information & Beratung:
Sie interessieren sich für unser Angebot im Bereich "Informatik, Digitale Medien, Digitalisierung"? Wir beraten Sie gern:
J?rg Kastens
Telefon: 0421 - 218 61 617
eMail: jkastensprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de