Datenbanksysteme

Modul - Informatik: Aufbau Praktische Informatik

In dem Modul werden die historische Entwicklung, die Aufgaben und die Architektur von Datenbanksystemen skizziert.

Unterschiedliche Datenmodelle - insbesondere das Entity-Relationship-Modell, das Relationen-Modell und das objektorientiertes Datenmodell - werden diskutiert.

Der Teil über Programmierschnittstellen stellt die in diesem Zusammenhang wichtigsten Konzepte zum relationalen Datenmodell vor. Im folgenden Teil über Datenintegrit?t und Datenschutz werden nach einer Begriffskl?rung insbesondere Integrit?tsregeln in Datenbanksprachen eingeführt.

Lernergebnisse

  • Sich in der Terminologie des Gebietes Datenbanksysteme ausdrücken k?nnen. Datenbanksystem- und Anwendungskomponenten mit richtigen Begriffen bezeichnen k?nnen.
  • ?ber detailierte Kenntnisse und praktische Erfahrungen mit Datenbanksystemen verfügen, insbesondere im Entwurf, der Implementierung und der Administration. Trennung von statischen und dynamischen Aspekte erkennen k?nnen.
  • L?sungsvarianten für datenbanktechnische Probleme entwickeln k?nnen. Voraussetzungen für die Anwendung der unterschiedlichen Modelle und Techniken erkennen k?nnen. Aufw?nde absch?tzen, Schemata und Anwendungen entwerfen und Einsatzgebiete für Techniken bewerten k?nnen.
  • Realisierung von Datenbankanwendungen durchführen. Gutes Sprachverst?ndnis durch strikte Trennung von Syntax und Semantik entwickeln.

Inhalte

  • Einführung: Historische Entwicklung, Aufgaben und Architektur von Datenbanksystemen.

  • Wichtige Datenmodelle: Entity-Relationship-Modell, Relationenmodell, objektorientierte und semistrukturietes Datenmodell. Syntax und Semantik der Modelle.

  • Relationale Datenbanksprachen: Einführende Klassifikation; Relationenalgebra und Relationenkalküle als Grundlage für deskriptive Anfragesprachen. Konkrete kalkülbasierte Sprachen wie SQL, QUEL und QBE. Verwendung der Konzepte in modernen Datenbanksystemen. Syntax und Semantik der Sprachen. Vergleich der Sprachm?chtigkeit.

  • Programmierschnittstellen: Verfahren für das relationale Datenmodell in modernen Programmiersprachen wie Java.

  • Datenintegrit?t und Datenschutz: Begriffskl?rung, Integrit?tsregeln in Datenbanksprachen. Statische, transitionale und temporale Integrit?tsbedingungen. Trigger.

  • Zentrale Begriffe und Verfahren aus dem relationalen Datenbankentwurf. Normalformen: 1 NF, 2NF, 3NF, BCNF, 4NF.
    Armstrong-Axiome. Normalisierungs-Algorithmen.

In Kürze

Inhalt:
Aufgaben und Architektur von Datenbanksystemen, wichtige Datenmodelle und Programmierschnittstellen

Niveau: Bachelor

Veranstaltungsform:
Vorlesung und ?bung

Semester: Wintersemester

Umfang: 6 CP

Modulverantwortung

Prof. Dr. U. Bormann

Fachbereich Informatik

Lehrender

Prof. Dr. S. Maneth

Zielgruppe

  • Interessierte an den Arbeitsfeldern Informationstechnik und Medien

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung
  • eine mindestens einj?hrige Berufspraxis

Veranstaltungsdetails

Veranstaltungsform:
Vorlesung + ?bung

Veranstaltungszeiten:
Im Wintersemester 
Termine folgen

Umfang

Dauer: 1 Semester

Arbeitsaufwand:
56 Std. Pr?senzveranstaltungen 
+ 124 Std. angeleitetes Selbststudium

(entspricht 6 CP)

Prüfungen & Abschluss

Prüfung:

  • i.d.R. Hausarbeit oder Bearbeitung von ?bungsaufgaben und Fachgespr?ch oder mündliche Prüfung

Abschluss:

  • Modulzertifikat

Teilnahmeentgelt

600 Euro (= 75 Euro pro CP)

Mitglieder des Alumni-Vereins der Universit?t Bremen erhalten 5 % Rabatt.

Bewerbung

Eine Bewerbung ist zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht m?glich.

Bewerbungszeitraum:
1. August - 15. September 

Information & Beratung:

Sie interessieren sich für unser Angebot im Bereich "Informatik, Digitale Medien, Digitalisierung"? Wir beraten Sie gern:

J?rg Kastens

Telefon: 0421 - 218 61 617
eMail: jkastensprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de