Grundlagen der Informatik
Modul - Elektrotechnik und Informationstechnik
Das zweisemestrige Modul beinhaltet neben den theoretischen Grundlagen der Informatik vor allem praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Informatik für die Teilnehmenden.
Die Vorlesungsinhalte werden didaktisch aufbereitet und im Rahmen von Videos und begleitendem Material online zur Verfügung gestellt. Innerhalb des Projekts "ForstA digital Blended learning" wurde umfangreiches Videomaterial zur Veranstaltung erstellt.
Neben der Kl?rung offener Fragen werden in den Pr?senzzeiten Hackathons ( Wortsch?pfung aus ?Hack“ und ?Marathon“ - eine kollaborative Soft- und Hardwareentwicklungsveranstaltung) stattfinden, in denen die Studierenden in kleinen Teams Programmier-Aufgaben l?sen. Das Physical-Computing-System Arduino und die Programmiersprache Python werden in der Veranstaltung eingesetzt.
Lernergebnisse
Grundlagen der Informatik 1:
Die Studierenden k?nnen Programme in einer Programmiersprache selbstst?ndig entwerfen und programmieren. Sie beherrschen grundlegende Programmiertechniken und haben Basiswissen über Datenstrukturen und Algorithmen.
Im Fokus dieser Veranstaltung steht der praktische Umgang mit dem Computer und das selbstst?ndige und professionelle L?sen von Programmieraufgaben.
Grundlagen der Informatik 2:
Die Studierenden k?nnen Programme in einer objektorientierten Programmiersprache selbstst?ndig entwerfen und programmieren. Sie k?nnen gr??ere Datens?tze verwalten, analysieren, statistisch auswerten, effizient speichern und grafisch darstellen.
Im Fokus dieser Veranstaltung steht der praktische und profesionelle Umgang mit gr??eren Datenmenge und deren Analyse.
Inhalte
Grundlagen der Informatik 1:
? Grundlagen der Programmierung
? Einführung in eine Programmiersprache
? Zustandsautomaten und Programmiertechniken
? Abstrakte Datentypen und Algorithmik
? Prozesse, Kommunikation und Protokolle
Grundlagen der Informatik 2:
? Einführung in eine objektorientierte Programmiersprache
? Prinzipien der Objektorientierung
? Datenanalyse und Datenrepr?sentation
In Kürze
Inhalt:
Theoretische Grundlagen der Informatik sowie praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Informatik.
Programmiersprache Python.
Niveau: Bachelor-Modul
Veranstaltungsform:
Inverted Classroom Konzept
Semester: Sommersemester und Wintersemester
Umfang: 9 CP
(Teil 1 - SoSe - 6 CP / Teil 2 - WiSe - 3 CP)
Modulverantwortung
Prof. Dr. Anna F?rster
Fachbereich Elektrotechnik
Zielgruppe
Interessierte an den Arbeitsfeldern Elektrotechnik und Informatik,
Zugangsvoraussetzungen
- Hochschulzugangsberechtigung
- eine mindestens einj?hrige Berufspraxis
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsform:
Inverted Classroom
Veranstaltungszeiten:
Das Modul besteht aus zwei Lehrveranstaltungen, wenn 9 CP erreicht werden sollen.
- im Wintersemester: "Grundlagen der Informatik II" mit 3 CP
- im Sommersemester: "Grundlagen der Informatik I" mit 6 CP
Das Modul kann auch mit 6 CP in einem Sommersemester abgeschlossen werden!
Das Modul wird dann mit der Teilbezeichnung
"Grundlagen der Informatik I" ausgewiesen.
Im Sommersemester:
Grundlagen der Informatik I
w?chentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS)
Umfang
Dauer: 2 Semester
Arbeitsaufwand:
270 Stunden (entspricht 9 CP)
Prüfungen & Abschluss
Prüfung:
Online-Aufgaben, Programmier-Pr?senzübungen
(Hackathons) und e-Klausur
Abschluss:
- Modulzertifikat
Teilnahmeentgelt
675 Euro (= 75 Euro pro CP)
Mitglieder des Alumni-Vereins der Universit?t Bremen erhalten 5 % Rabatt.
Bewerbung
Eine Bewerbung ist zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht m?glich.
Bewerbungszeitraum:
1. Februar - 15. M?rz
Information & Beratung:
Sie interessieren sich für unser Angebot im Bereich "Informatik, Digitale Medien, Digitalisierung"? Wir beraten Sie gern:
J?rg Kastens
Telefon: 0421 - 218 61 617
eMail: jkastensprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de