Grundlagen der Programmierung

Modul - Informatik: Praktische Informatik 1 - Variante 6 CP

Grundlagen der Programmierung:

  • Variablen
  • Bedingte Anweisungen
  • Schleifen
  • Mathematische Formeln in Programmen
  • Funktionen und Rekursion
  • Verwendung von Objekten und Klassen, Grundlagen der Vererbung
  • Arrays (ver?nderlicher Gr??e und 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育erer Dimensionen)
  • Kommentare in Programmen

Die Programmierumgebung Processing:

  • Grafik und Interaktion
  • Einbettung von Medien (Bild, Ton, Video)
  • Verwendung von Zufallsfunktionen (Perlin-Noise und lineare Zufallsverteilungen)
  • Methoden des Debuggings

Ausgew?hlte Aspekte der Informatik:

  • Grundlagen des maschinellen Rechnens
  • Grundlagen der Rechnerarchitektur
  • Programm und Prozess
  • Programmierparadigmen und Programmiersprachen (inkl. Einordnung von Processing/JAVA)
  • Zusammenh?nge und Funktion von Compiler, Assembler, Loader, Linker, Interpreter, Laufzeitumgebung
  • Begriff des Algorithmus

Lernergebnisse

Die Studierenden

  • beherrschen grundlegende Konzepte des imperativen und objektorientierten Programmierens
  • k?nnen graphisch-interaktive Programme in der Programmierumgebung Processing, welche auf der aktuell weit verbreiteten
    Programmiersprache JAVA basiert, entwickeln
  • k?nnen selbstst?ndig kreative Ideen in Entwurfskonzepte und Programme überführen und dabei auch Medien wie Bild und Ton
    angemessen einbetten
  • k?nnen spezifische Probleme in Teilprobleme zerlegen und diese Strukturierung mit Mitteln von Processing/Java umsetzen und
    aussagekr?ftig dokumentieren
  • beherrschen die Erstellung und Bearbeitung gr??erer, komplexer Programme mit einem Team von 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育eren Personen
  • verstehen typische Denkweisen der Informatik, um in interdisziplin?ren Projekten mit Informatikern kommunizieren zu k?nnen
  • sind in der Lage, ihr Vorgehen im gr??eren Kontext der Informatik einzuordnen

In Kürze

Inhalt:
Grundwissen und Basisf?higkeiten, deren Beherrschung fu?r nahezu jede vertiefte Besch?ftigung mit Informatik Voraussetzung ist.

Niveau: Bachelor-Modul 

Veranstaltungsform:
Vorlesung und ?bung

Semester: Wintersemester

Umfang: 6 CP

Modulverantwortung

Dr. Tim Laue
Fachbereich Mathematik / Informatik

Zielgruppe

  • Interessierte an den Arbeitsfeldern Informationstechnik und Medien

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung
  • eine mindestens einj?hrige Berufspraxis

Veranstaltungsdetails

Veranstaltungszeiten:
Im Wintersemester
Termine folgen

Veranstaltungsform:
Vorlesung + ?bung

Umfang

Dauer: 1 Semester

Arbeitsaufwand:
Pr?senzzeit: 56 h
Angeleitetes Selbststudium: 124 h

(entspricht 6 CP)

Prüfungen & Abschluss

Prüfung:

  • Portfolio, Fachgespr?ch

Abschluss:

  • Modulzertifikat

Teilnahmeentgelt

450 Euro (= 75 Euro pro CP)

Mitglieder des Alumni-Vereins der Universit?t Bremen erhalten 5 % Rabatt.

Bewerbung

Eine Bewerbung ist zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht m?glich.

Bewerbungszeitraum:
1. August - 15. September 

Zugeh?rige Zertifikate:

Das Modul ist Bestandteil folgender Zertifikatsangebote:

Information & Beratung:

Sie interessieren sich für unser Angebot im Bereich "Informatik, Digitale Medien, Digitalisierung"? Wir beraten Sie gern:

J?rg Kastens

Telefon: 0421 - 218 61 617
eMail: jkastensprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de