Informationssicherheit

Modul - Informatik: Aufbau Praktische Informatik

Die Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrit?t von Informationen sicher zu stellen und gleichzeitig unbefugte Zugriffe zu verhindern, ist eine wesentliche Aufgabe der Informationssicherheit.

Im Mittelpunkt des Moduls stehen wichtige Grundkonzepte und der Einsatz von aktuellen Sicherheitstechniken und deren Grenzen.

Lernergebnisse

  • Grundkonzepte der Informationssicherheit kennen;

  • Die g?ngigsten Sicherheitsprobleme in heutigen IT-Infrastrukturen und deren Ursachen kennen;

  • Notwendigkeit für den Einsatz von Sicherheitstechnik erkennen;

  • Grenzen der im Einsatz befindlichen Technologien einsch?tzen k?nnen;

  • Verschiedene Bereiche von Sicherheitstechnik einordnen k?nnen;

  • Modelle und Methoden zur systematischen Konstruktion sicherer Systeme kennen.

Inhalte

  • Grundbegriffe der IT-Sicherheit, Bedrohungen und Sicherheitsprobleme: Vertraulichkeit, Integrit?t, Verfügbarkeit etc.; Viren, Würmer, Trojanische Pferde etc.

  • Kryptografie (Symmetrisch, Asymmetrisch, Hash, PRF): DES, 3DES, AES; RSA, DSA; MD5, SHA1; TLS-PRF, PBKDF2

  • Mechanismen zur Authentisierung und Integrit?tsprüfung digitaler Signaturen, Zertifikate, PKI

  • Zugriffskontrolle, Autorisierung, Rollen

  • Sicherheitsprotokolle, z.B. Schlüsselaustausch Diffie-Hellman, TLS (SSL), Kerberos

  • Probleme mit Protokollen, Angriffe (fehlende Bindung, Replay, ... )

  • Netzsicherheit (Firewalls/lDS, VPN, Anwendungssicherheit)

  • Sicherheit in Layer 2 (GSM, WLAN, ... )

  • Software-Zertifizierung: Common Criteria

  • Mobiler Code

  • Smart Cards, Trusted Computing Platform

  • Security Engineering

  • Organisationelle Sicherheit; Security: The Business Gase

In Kürze

Inhalt:
wichtige Grundkonzepte und der Einsatz von Sicherheitstechniken 

Niveau: Bachelor

Veranstaltungsform:
Vorlesung und ?bung

Semester: Wintersemester

Umfang: 6 CP

Modulverantwortung

Prof. Dr. C. Bormann
Fachbereich Mathematik / Informatik

Zielgruppe

  • Interessierte an den Arbeitsfeldern Informationstechnik und Medien

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

  • eine mindestens einj?hrige Berufspraxis

Veranstaltungsdetails

Veranstaltungsform:
Vorlesung + ?bung

Veranstaltungszeiten:
im Wintersemester
Termine folgen

 

 

Prüfungen & Abschluss

Prüfung:

  • i.d.R. Bearbeitung von ?bungsaufgaben und Fachgespr?ch oder mündliche Prüfung

Abschluss:

  • Modulzertifikat

Umfang

Dauer: 1 Semester

Arbeitsaufwand:
56 Std. Pr?senzveranstaltungen 
+ 124 Std. angeleitetes Selbststudium

(entspricht 6 CP)

Teilnahmeentgelt

450 Euro (= 75 Euro pro CP)

Mitglieder des Alumni-Vereins der Universit?t Bremen erhalten 5 % Rabatt.

Bewerbung

Eine Bewerbung ist zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht m?glich.

Bewerbungszeitraum:
1. August - 15. September 

Information & Beratung:

Sie interessieren sich für unser Angebot im Bereich "Informatik, Digitale Medien, Digitalisierung"? Wir beraten Sie gern:

J?rg Kastens

Telefon: 0421 - 218 61 617
eMail: jkastensprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de