Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft

Modul - Wirtschaftsingenieurwesen: IT-Anwendungen

In dieser Veranstaltung wird zum einen ein umfassender ?berblick u?ber die Anwendung von Informationssystemen in Produktion und Wirtschaft gegeben, der im Rahmen von Laboru?bungen exemplarisch vertieft wird.

Zum anderen werden innovative Informatiktechnologien vermittelt, mit deren Hilfe vorhandene Applikationen integriert, verbessert oder ersetzt werden k?nnen.

 

Lernergebnisse

  • Sie bekommen in diesem Modul einen umfassenden ?berblick und ein grunds?tzliches Verst?ndnis zu Informationssystemen in Produktion und Wirtschaft entlang der Produktentwicklungs- und Auftragsabwicklungsprozessketten.
  • Anhand rechnergestu?tzter Konstruktions- und Fertigungsverfahren vertiefen Sie Ihr Verst?ndnis fu?r Informationssysteme in der fertigenden Industrie im Rahmen von Laboru?bungen.
  • Gleichzeitig lernen Sie den Umgang mit Methoden fu?r die Produktionsplanung und -steuerung und ihre rechnergestu?tzte Realisierung kennen.
  • Durch die Nutzung von Informatikanwendungen als integrierende Systeme erhalten Sie einen Einblick in die Handhabung von Schnittstellen- und Datenmanagement zwischen der Produktentwicklung und der Auftragsabwicklung.

Inhalte

  • Konzeption der rechnerintegrierten Produktion
  • Produktorientierte Prozesskette:
    • Computer Aided Design (CAD)
    • Computer Aided Process Planning (CAP)
    • Computer Aided Manufacturing (CAM)
  • Auftragsorientierte Prozesskette:
    • Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme (PPS)
    • Manufacturing Execution Systems (MES) und Industrie 4.0
  • Integrierende Systeme:
    • Kommunikationsnetze
    • Datenbanken
    • Schnittstellen und Produktdatenmodelle
    • Produktdatenmanagementsysteme (PDM)

In Kürze

Inhalt:
In dieser Veranstaltung wird zum einen ein umfassender ?berblick u?ber die Anwendung von Informationssystemen in Produktion und Wirtschaft gegeben

Niveau: Bachelor-Modul 

Veranstaltungsform:
Vorlesung + ?bung

Semester: Sommersemester

Umfang: 6 CP

Modulverantwortung

Prof. Dr. Michael Freitag

Fachbereich Produktionstechnik

Zielgruppe

  • Interessierte an den Arbeitsfeldern Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Produktionstechnik, Mechatronik oder System Engineering

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung
  • eine mindestens einj?hrige Berufspraxis

Veranstaltungsdetails

Veranstaltungszeiten:
im Sommersemester - Pr?senzunterricht
Vorlesung:  Mo 14:00 - 16:00
?bungstermine m?glich Mo-Mi 10:00 - 13:00 Uhr

Veranstaltungsform:
Vorlesung + ?bung

Umfang

Dauer: 1 Semester

Arbeitsaufwand:
Vorlesung: 14 x 2 h = 28 h
?bung / Tutorium 14 x 4 h = 56 h
Selbstlernstudium und Prüfungsvorbereitung: = 126 h

(entspricht rechnerisch 7 CP - Hinweis: in der Modulbeschreibung des Fachbereichs sind nur 6 CP für das Modul ausgewiesen!)

Prüfungen & Abschluss

Prüfung:

  • schriftliche Prüfung (Klausur)

Abschluss:

  • Modulzertifikat

Teilnahmeentgelt

450 Euro (= 75 Euro pro CP)

Mitglieder des Alumni-Vereins der Universit?t Bremen erhalten 5 % Rabatt.

Bewerbung

Eine Bewerbung ist zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht m?glich.

Bewerbungszeitraum:
1. Februar - 15. M?rz

Information & Beratung:

Sie interessieren sich für unser Angebot im Bereich "Informatik, Digitale Medien, Digitalisierung"? Wir beraten Sie gern:

J?rg Kastens

Telefon: 0421 - 218 61 617
eMail: jkastensprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de