Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Modul

Das Modul ?Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit“ befasst sich mit der Geschichte des Finanzsystems, erkl?rt die hohe ?berschuldung und deren Ursachen und erl?utert Schritt für Schritt die Funktionen des Weltfinanzsystems, so wie es heute ist.

Innerhalb der Veranstaltung wird erkl?rt, wie es 2009 zur Finanzkrise kam, welche Mechanismen dahintersteckten und welches politische und wirtschaftliche Handeln notwendig ist, um diese ein weiteres Mal zu vermeiden. Darüber hinaus werden alternative L?sungswege in Sinne einer ?kosozialen Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung betrachtet.

Lernergebnisse

  • Sie wissen um die Entstehung des heutigen Weltfinanzsystems und dessen Akteuren und haben ein Verst?ndnis von der Funktionsweise.

  • Sie kennen die hohe ?berschuldung und deren Ursachen sowie die Gründe für den Ausbruch der Finanzkrise von 2009.

  • Sie erwerben Kenntnisse über alternative M?glichkeiten zur Gestaltung des Weltfinanzsystems und über das erforderliche politische und wirtschaftliche Handeln.

In Kürze

Inhalt:
Geschichte des Finanzsystems und Alternativen im Sinne einer ?kosozialen Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung

Veranstaltungsform:
e-Learning-Modul

Semester: Winter-/Sommersemester

Umfang: 3 CP

Veranstalter

  • Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit, Universit?t Bremen
  • Zentrum für Multimedia in der Lehre, Universit?t Bremen

Zielgruppe

  • Das Modul richtet sich an Menschen, die an den verschiedenen Handlungsfeldern von Nachhaltigkeit interessiert sind.

Zugangsvoraussetzungen

  • schulische oder nicht-schulische Hochschulzugangsberechtigung 

  • mindestens 1 Jahr Berufspraxis

Veranstaltungsdetails

Veranstaltungszeiten:
im Winter- und Sommersemester

Veranstaltungsform:
E-Learning

->> Zum Modul und zu den Videos

Die Veranstaltungsvideos sind frei zug?nglich. Wenn Sie eine Prüfung absolvieren und ein Modulzertifikat erhalten m?chten, müssen Sie sich w?hrend der Bewerbungsphase um die Teilnahme bewerben. Nach der Zulassung entrichten Sie das Teilnahmeentgelt und k?nnen sich zu einem Prüfungstermin anmelden.

Umfang

Dauer: 1 Semester

Arbeitsaufwand:
Videomaterial:  ca. 16 Std.
Selbststudium: ca. 74 Std.

(entspricht 3 CP)

Prüfungen & Abschluss

Prüfung:

  • e-Klausur

Hinweis:
Die e-Klausur muss vor Ort im Testcenter der Universit?t Bremen abgelegt werden!

Abschluss:

  • Modulzertifikat

Prüfungsgebühr

135 Euro (inkl. Zertifikatsausstellung)

Mitglieder des Alumni-Vereins der Universit?t Bremen erhalten 5 % Rabatt.

Bewerbung

Eine Bewerbung ist zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht m?glich.

N?chster Bewerbungszeitraum:
1. August - 15. September

Information & Beratung:

Sie interessieren sich für unser Angebot "life_online: Nachhaltigkeit"? Wir beraten Sie gern:

Berit Godbersen

Telefon: 0421 - 218 61 608
eMail: godbersenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de