Konstruieren und Auslegen

Modul

Das Modul beschreibt die Grundlagen von Faserverbundwerkstoffen und leitet daraus die Besonderheiten beim Ablauf des Konstruktionsprozesses ab. Weiterhin liefert die Veranstaltung beispielhaft typische konstruktive L?sungen für Bauteile aus Faserverbundwerkstoffen. Bei der virtuellen Auslegung und Optimierung von CFK-Bauteilen stehen rechnerische Vorgehensweisen im Vordergrund, die sowohl eine strukturmechanische Auslegung zulassen als auch zur Beschreibung der fertigungsbedingten Einflüsse auf die innere und ?u?ere Bauteilqualit?t dienen.

Lernergebnisse

  • Sie k?nnen die Besonderheiten bei der Konstruktion von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen beschreiben.
  • Sie lernen den gro?en Gestaltungsraum hinsichtlich des Einsatzes von verschiedenen Materialien und Bauweisen, aber auch die Vielzahl der Restriktionen kennen und k?nnen hieraus eine Vorgehensweise ableiten, iterativ zu einer werkstoffgerechten L?sung zu kommen.
  • Sie k?nnen die verschiedenen numerischen Methoden darstellen, die erforderlich sind, optimierte Bauteile strukturmechanisch und fertigungstechnisch auszulegen.   
  • Sie k?nnen Erkenntnisse aus der Praxis und eine strukturierte Vorgehensweise anwenden, um einen guten Entwurf für ein Bauteil aus Faserverbundwerkstoff zu erstellen.
  • Durch das Anwenden überschl?giger Methoden k?nnen Sie die Bauweise und den Laminataufbau von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen planen und eine Grobauslegung vornehmen.
  • Sie k?nnen eine Multiphysik-Software für die Auslegung einfacher Bauteile anwenden und dabei fertigungstechnische Einflüsse zu berücksichtigen.
  • Sie k?nnen bestehende Bauteilentwürfe und -konstruktionen aus Faserverbundwerkstoffen analysieren.
  • Sie k?nnen strukturmechanische und fertigungstechnische Schwachstellen von Bauteilen identifizieren und L?sungen dafür bestimmen.
  • Sie k?nnen den fertigungstechnischen Aufwand für verbesserte Produkte mittels Simulationsprogrammen untersuchen, um wirtschaftlich sinnvolle L?sungen zu erzeugen.   
  • Sie k?nnen innovative Bauteile und Fertigungsverfahren hinsichtlich ihrer Güte und Wirtschaftlichkeit w?hrend der Entwicklungsphase beurteilten.
  • Sie k?nnen neue Bauweisen schon in der Entwicklungsphase auf ihre Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit bewerten und eingesch?tzen.

In Kürze

Inhalt:
Konstruktion von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen

Niveau: Master-Modul 

Veranstaltungsform:
2 Vorlesungen

Semester: Sommersemester

Umfang: 6 CP

Modulverantwortung

Prof. Dr.-Ing. Axel S. Herrmann

Fachbereich Produktions?technik
Faserinstitut Bremen e. V.

Zielgruppe

  • Ingenieurinnen und Ingenieure

Zugangsvoraussetzungen

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit Studienleistungen im Umfang von mindestens 180 CP in einem der folgenden (oder diesen entsprechenden) Studieng?nge:
    • Produktionstechnik
    • Maschinenbau
    • Verfahrenstechnik
    • Wirtschaftsingenieurwesen mit produktionstechnischer Vertiefung
  • Nachweis einer mindestens einj?hrigen Berufspraxis mit einschl?gigen Bezügen
  • ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse gem?? den geltenden Voraussetzungen bezüglich deutscher Sprachkenntnisse an der Universit?t Bremen (C1-Niveau)

Sie interessieren sich für dieses Angebot, verfügen aber nicht über die aufgeführten Zugangsvoraussetzungen? Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

 

Veranstaltungsdetails

1. Veranstaltung:
"Konstruieren mit Faserverbundwerkstoffen"
Dipl.-Ing. Christoph Hoffmeister
SoSe 2024, Blockveranstaltung, Termin folgt

2. Veranstaltung:
"Virtuelle Auslegung und Optimierung von CFK-Bauteilen"
Dipl.-Ing. Paulin Fideu
SoSe 2024, Blockveranstaltung, Termin folgt

Umfang

Dauer: 1 Semester

Arbeitsaufwand:
56 Std. Pr?senzveranstaltungen 
+ 124 Std. angeleitetes Selbststudium

(entspricht 6 CP)

Prüfungen & Abschluss

Prüfung:

  • mündliche Prüfung und/oder schriftliche Prüfung

Abschluss:

  • Modulzertifikat

Teilnahmeentgelt

450 Euro (= 75 Euro pro CP)

Mitglieder des Alumni-Vereins der Universit?t Bremen erhalten 5 % Rabatt.

Bewerbung

Eine Bewerbung ist zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht m?glich.

Bewerbungszeitraum:
1. Februar - 15. M?rz

Information & Beratung:

Sie interessieren sich für unser Angebot im Bereich "Luft- und Raumfahrttechnik, Energiesysteme, Verfahrenstechnik"? Wir beraten Sie gern:

Berit Godbersen

Telefon: 0421 - 218 61 608
eMail: godbersenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de