Stolpersteine

Das Grundproblem von Umweltleitlinien liegt darin, diese sowohl intern (gegenüber den Mitarbeitern) als auch extern (gegenüber der interessierten ?ffentlichkeit) glaubwürdig erscheinen zu lassen.

Um diese Glaubwürdigkeit zu erreichen, ist es zum einen wichtig, in der Umweltpolitik auf bestimmte glaubwürdigkeitsunterstützende Aspekte (unter: So gehen Sie vor) einzugehen. Zum anderen sollte darauf geachtet werden, dass die Handlungsgrunds?tze niemals abgeschrieben, sondern immer eigenst?ndig erarbeitet werden, um von Anfang an die Idenfikation mit den erarbeiteten Grunds?tzen zu gew?hrleisten.

 

Machbarkeit & M?glichkeiten

Frage: Typische Gegenargumente

Wenn wir für das Umweltmanagement Werbung machen, h?ren wir immer wieder die gleichen Gegenargumente: In ?ffentlichen Einrichtungen seien quantitativ nur geringe Einsparungen zu erwirtschaften.
Aufwand und Ertrag stünden in keinem vernünftigen Verh?ltnis zueinander.
Pro aktives Verhalten lohne sich hier nicht wirklich.
Welche weiteren Begründungen k?nnen wir liefern, die nicht so sehr der ?konomischen Logik folgen?

Empfehlung:

Sie k?nnen in diesem Zusammenhang die besondere Vorbildfunktion der Beh?rde betonen. Bei Schulen und Hochschulen k?nnen Sie z. B. den Bildungsauftrag und die wichtige Rolle als Multiplikatoren hervorheben.

 

Verbindlichkeit

Frage: Resonanz

Wir haben unsere Umweltpolitik nach einigen Diskussionsrunden verabschiedet. Leider erhalten wir von unseren Kolleginnen und Kollegen keine oder im wesentlichen negative Resonanz. Woran k?nnte das liegen?

Empfehlung:

Die in einer Umweltpolitik gesammelten Aussagen müssen so formuliert sein, dass alle zentralen Akteure einer Organisation ihnen zustimmen k?nnen, auch wenn von ihnen unterschiedliche inhaltliche Positionen vertreten werden. Es ist daher auch nicht verwunderlich, dass die Formulierung der Umweltpolitik unter Umst?nden recht lange dauert und immer wieder neue Diskussionsrunden erfordert. Das Ergebnis wirkt dann h?ufig sehr unspezifisch und allgemein.

Die Umweltpolitik wird von den Mitgliedern einer Organisation leider oft nur als Rhetorik verstanden. Ein Bezug zur eigenen Situation und zum eigenen Arbeitsplatz kann nicht hergestellt werden und die Inhalte gehen an der Wirklichkeit der Zielgruppe vorbei.

Bewerten Sie die Umweltpolitik als Grundsatzaussage einer Organisation, die zwangsl?ufig unspezifisch bleibt. Wenn Sie die Umweltpolitik für Ihre Zwecke einsetzen m?chten, sollten Sie spezifizierende Informationen bereitstellen. Sie k?nnen z. B. einen ?Flyer“ erstellen, der m?glichst praktische Informationen über Umweltmanagementsysteme, das konkrete Vorgehen bei der Umsetzung beschreibt oder das Projektteam vorstellt. Sie k?nnen die Umweltpolitik Ihrer Organisation so in einen situationsbezogenen Kontext stellen.