Forschungsgebiete
Unternehmenspublizit?t entzieht sich zunehmend einem rein nationalen Regulierungsansatz. Deutlich sichtbar wird dies vor allem an der Verbreitung internationaler Rechnungslegungsregeln, den IFRS. In L?ndern mit vormals starkem staatlichem Einfluss geht dieser zurück. Gleichzeitig kommt es in L?ndern, in denen ein solcher Einfluss traditionell gering war, zu einer st?rkeren Rolle des Staates. Beide Entwicklungen führen zu einer konvergenten L?sung, bei der transnationale, teils auch supranationale Arrangements eine wichtige Rolle spielen und sich der Staat weitgehend aus einer Organisationsverantwortung zurückzieht.
Die empirische Kapitalmarktforschung stellt einen zentralen Bestandteil aktueller Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Rechnungslegung dar. Hierbei wird die Relation zwischen Kapitalmarkt und Jahresabschluss untersucht. Die Relevanz dieses Forschungsabschnitts resultiert aus der fundamentalen Analyse und Bewertung, den Markteffizienztests und der Rolle des Jahresabschlusses bei dem Abschlie?en von Vertr?gen und politischen Prozessen. Die Schwerpunkte der empirischen Kapitalmarktforschung des Lehrstuhl sind die fundamentale Analyse und Bewertung, Bilanzpolitik, Wertrelevanz des Jahresabschlusses und Corporate Governance.
Corporate Governance bezeichnet Regeln guter Unternehmensführung. Inzwischen liegen in Europa eine Reihe von Kodizes zur Unternehmensführung vor. Im Rahmen dieses Forschungsschwerpunkts wird untersucht, ob und in welchem Umfang Kodizes Einfluss auf die Performance von Unternehmen am Kapitalmarkt haben.
Die politische ?konomie der Rechnungslegung setzt sich mit der Entstehung und Entwicklung von Rechnungslegungsvorschriften unter Berücksichtigung der vielschichtigen Interessen gesellschaftlicher Akteure auseinander. Hierbei wird angenommen, dass Rechnungslegung weder eine rein technische noch eine neutrale Disziplin darstellt, sondern je nach Ausgestaltung unterschiedliche Auswirkungen auf die Wohlfahrt der einzelnen Akteure hat. Eine durch das vorherrschende Rechnungslegungssystem erzeugte Information kann somit intersubjektiv einen unterschiedlichen Wert beigemessen werden, abh?ngig von Entscheidung und Pr?ferenz des Akteurs.
Im Bereich Accounting Education befasst sich der Lehrstuhl mit Themen bezüglich optimaler universit?rer Bildung im Rechnungswesen. Hinsichtlich fortschreitender Digitalisierung stellt sich im Rahmen der Rechnungslegung und des Controllings zunehmend die Frage nach effektiven Lehr- und Lernprozessen. So werden die Zusammenh?nge von mobilem und digitalem Lernen auf den Lehr- und Lernerfolg untersucht. Auch der Einfluss von Gamification ist hier von Interesse, da spielerische Elemente in der Lehre die Motivation erh?hen und die Lernleistung steigern k?nnen. Im Fokus steht insbesondere die Forschung zu Designanforderungen und Nutzungseffekten im Kontext der eigens entwickelten WiWiNow-App, mit der Studierende orts- und zeitunabh?ngig auf Lehrmaterial zugreifen und ihren Studienalltag organisieren k?nnen.