Aktuelle Projekte

Erfahren Sie 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zu unseren aktuellen Vorhaben!

Das DSC ist aktiv in der Einwerbung von wissenschaftlichen und strukturbildenden Projekten in den Bereichen Data Science, Datenmanagement und Datenkompetenz.

Als zuverl?ssiger Partner unterstützen wir datenintensive Forschungsprojekte mit unserer vielf?ltigen Daten-Expertise und stehen für Verbundvorhaben zur Verfügung.

Haben Sie Fragen oder Interesse an einer Zusammenarbeit? Kontaktieren Sie uns gerne unter dsc-ubprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de.

?bersicht


F?rderzeitraum: 01.09.2024 - 31.08.2027
Kontaktpersonen: Prof. Dr. Rolf Drechsler, Dr. Lena Steinmann

Die Biodiversit?t mariner ?kosysteme ist nicht nur faszinierend sondern hat auch eine wichtige Funktion in Meeresgebieten weltweit. So tr?gt sie z.B. zur Sicherung unserer marinen Nahrungsquellenbei zur Stabilisierung von Sedimenten und sogar zur Entdeckung neuer Medikamente.

Obwohl die Biodiversit?t mariner Organismen seit über 200 Jahren erforscht wird, sind viele Gruppen, besonders im marinen Plankton nur unzureichend erforscht. Hierzu geh?ren auch Pilze und pilz?hnliche Arten. Diese spielen im Süsswasser eine wichtige Rolle im Nahrungsnetz, z.B. als Parasiten von Phytoplankton. Welche Funktionen sie im marinen Nahrungsnetz oder wie viele Arten es gibt ist nicht im Detail bekannt.

Trotz unserer Wissenslücken wird marines Plankton regelm??ig zur Analyse und Modellierung von ?kosystemprozessen genutzt. Das Ziel von INDIFUN-AI ist es die Diversit?t und Funktion mariner Pilze und pilz?hnlicher Organismen im marinen Nahrungsnetz besser zu verstehen und so zu einer besseren Erfassung Bewertung klimabedingter Ver?nderungen beizutragen und verl?ssliche Indikatoren für diese Ver?nderungen zu finden.

Im Rahmen des Teilprojekts der Universit?t Bremen wird am Data Science Center an der Entwicklung eines automatisierten Indikatorensystems gearbeitet, das Ver?nderungen in der Biodiversit?t zuverl?ssig erkennt. Dafür wird zun?chst eine Datenbeschreibungssprache und Datenvalidierungsroutine für den INDIFUN-AI Datensatz entwickelt. Schlussendlich soll ein Früherkennungssystem für die ?nderungen in der Indikatorgüte entwickelt werden. Im Rahmen von INDIFUN-AI arbeiten wir somit eng mit Kolleg:innen aus den Meereswissenschaften und der Biologie zusammen. Das Teilprojekt an der Universit?t Bremen wird von Dr. Marlis Reich am Fachbereich 02 - Biologie / Chemie geleitet.

Das Projekt wird vom BMFTR gef?rdert.

Gef?rderte Projektpartner:
Alfred-Wegener-Institut (AWI) (koordinierende Einrichtung)
Universit?t Bremen
Carl-von-Ossietzky Universit?t
GEOMAR Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT)
AquaEcology GmbH & Co. KG

Weiterführende Links:
Projektwebsite
Informationen zum BMFTR-Forschungsprogramm


F?rderzeitraum: 15.11.2023 - 14.11.2026
Kontaktpersonen: Prof. Dr. Rolf Drechsler, Dr. Lena Steinmann

Im Rahmen dieses Projekt wird das interdisziplin?re Datenkompetenzzentrum für die Region Bremen ?DataNord“ aufgebaut. Das Zentrum bietet Forschenden aller Karrierestufen Angebote zur Steigerung ihrer F?higkeiten im Umgang mit Daten bietet. Dazu geh?ren u.a. Trainings, Hackathons, Beratungsangebote, Forschungsvorhaben und Netzwerkm?glichkeiten.

Als Teil der U Bremen Research Alliance – dem Kooperationsnetzwerk der Universit?t Bremen und zw?lf au?eruniversit?rer Forschungsinstitute – und in enger Zusammenarbeit mit weiteren Partnern wird mit DataNord ein interdisziplin?res Datenkompetenzzentrum aufgebaut. Es dient als Ort zum fachübergreifenden und interinstitutionellen datenwissenschaftlichen Lernen, Forschen und Vernetzen für die Region Bremen. Die Profilbereiche des Verbunds umfassen (1) Umwelt- und Meereswissenschaften, (2) Sozialwissenschaften, (3) Material- und Ingenieurswissenschaften, (4) Gesundheitswissenschaften und (5) Geisteswissenschaften.

Das DataNord Dachprojekt liegt am Data Science Center und die Universit?t Bremen agiert als Verbundkoordinatorin. Im Rahmen unseres Teilprojekts werden zum Einen zentrale Angebote in den Bereichen Lernen, Forschen und Vernetzen geschaffen. Dafür wurde ein Team aus Data Scienstists etabliert, das insbesondere Trainings und Beratungsangebote für Forschende aller Karrierestufen und Disziplinen bietet. Au?erdem werden die Forschungsvorhaben MRI4All und SynData im Rahmen der Research Academy umgesetzt. Mit diesen angewandten Vorhaben werden Datenkompetenzen tiefgreifend im Forschungsprozess verankert.

Das Projekt wird vom BMFTR gef?rdert, finanziert von der Europ?ischen Union - NextGenerationEU.

Gef?rderte Projektpartner:
Universit?t Bremen (koordinierende Einrichtung)
Alfred-Wegener-Institut (AWI)
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH (ifib)
Leibniz-Institut für Pr?ventionsforschung und Epidemiologie - BIPS
U Bremen Research Alliance e.V.

Weiterführende Links:
DataNord Projektwebsite
Informationen zum BMFTR-Forschungsprogramm


F?rderzeitraum: 01.12.2022 - 30.04.2023
Kontaktpersonen: Prof. Dr. Rolf Drechsler, Dr. Lena Steinmann

Im Rahmen der hier gef?rderten fünfmonatigen Konzeptionsphase wird ein detailliertes Umsetzungskonzept für die Errichtung des interdisziplin?ren Datenkompetenzzentrums für die Region Bremen ?DataNord“ erarbeitet.

Als Teil der U Bremen Research Alliance – dem 2016 gegründeten Kooperationsnetzwerk der Universit?t Bremen und zw?lf au?eruniversit?rer Forschungsinstitute – und in enger Zusammenarbeit mit weiteren Einrichtungen aus Bremen sowie den regionalen NFDI-Konsortien soll ein interdisziplin?res Datenkompetenzzentrum (Akronym: DataNord) mit starker nationaler Vernetzung aufgebaut werden. Im Fokus stehen dabei die datenwissenschaftlichen Bedarfe und vielf?ltigen Forschungsdaten der regional verankerten und überregional kooperierenden Wissenschaftsschwerpunkte der Universit?t Bremen: ?Meeres-, Polar- und Klimaforschung“, ?Sozialer Wandel, Sozialpolitik und Staat“, ?Materialwissenschaften und ihre Technologien“, ?Gesundheitswissenschaften“ und ?Minds, Media, Machines“.

In DataNord wird die regionale Forschungsdatenexpertise gebündelt und eine synergetische Anbindung an bestehende Strukturen und Initiativen erm?glicht. Zwei zentrale Pfeiler von DataNord sind das Data Science Center (DSC) der Universit?t Bremen und die interdisziplin?re Promovierenden-Ausbildung ?Data Train ? Training in Forschungsdatenmanagement und Data Science“. Die geplanten Aktivit?ten von DataNord in den Aktivit?tsfeldern Lernen, Forschen und Vernetzen sind synergetisch aufeinander abgestimmt und zielen darauf ab, datenwissenschaftliche Kompetenzen bei Forschenden aller Karrierestufen nachhaltig zu st?rken. Der fachübergreifende Ansatz von DataNord wird die regionalen St?rken des Standorts Bremen bestm?glich nutzen, um über methodische Gemeinsamkeiten Brücken zwischen den verschiedenen Fachgebieten zu schlagen und so Kompetenz-Silos weit über die Region hinaus aufzubrechen.

Das Projekt wird vom BMFTR gef?rdert, finanziert von der Europ?ischen Union - NextGenerationEU.