Aktivit?ten

Maike Vollstedt bei der GDM-Nachwuchskonferenz

Maike Vollstedt ist am 10./11.09.2024 als Expertin an der Nachwuchskonferenz der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) beteiligt. Sie wird einen Workshop zum Thema ?Grounded Theory: Von Interviewdaten zur Theorie“ anbieten sowie Einzelberatungen von Promovierenden durchführen und runde Tische moderieren, auf denen Promotionsvorhaben diskutiert werden. 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zur Nachwuchskonferenz gibt es hier: www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/veranstaltungen/gdm-nwk24

Artikel zur Q-Methodologie von Nils Buchholtz und Maike Vollstedt

Maike Vollstedt hat zusammen mit Nils Buchholtz einen Artikel über die M?glichkeiten der Q-Methodologie in einer Mixed-Methods-Studie zur Untersuchung von ?berzeugungen von angehenden Mathematik-Lehrer*innen zum Lehren und Lernen von Mathematik ver?ffentlicht. Er ist Teil der Special Issue "Best Practice Approaches for Mixed Methods Research in Psychological Science - Volume II" von Frontiers in Psychology. Den Volltext gibt es open access unter www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2024.1418040/full

Gut 20 Personen stehen im Halbschatten im Park vor dem MZH und schauen in die Kamera. Vor ihnen steht ein Lavendelstrauch.

Abschied von Kerstin Düren

Nach fast 20 Jahren als Sekret?rin in der AG Didaktik geht Kerstin Düren im Juli in den Ruhestand. Ihren Abschied haben wir im Rahmen unseres Sommerfestes gemeinsam mit den Kolleg:innen aus dem Fachbereich 12 gefeiert. Wir danken Kerstin Düren für die vielen Jahre guter Zusammenarbeit, in der sie für uns wie für die Studierenden eine unverzichtbare und verl?ssliche Ansprechpartnerin war und die Uni als Arbeits- und Lebensort mit ihrer offenen und erfrischenden Pers?nlichkeit bereichert hat. Wir wünschen ihr für die kommenden Jahre viel Freude, gute neue Erfahrungen und allzeit gute Gesundheit!

Informationsstand beim ISI 2024

ISI - Informationstag für Studieninteressierte

Beim diesj?hrigen ?Informationstag für Studieninteressierte“ (kurz: ISI) der Universit?t Bremen haben auch Mitglieder der AG Didaktik der Mathematik die Studieng?nge Mathematik, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Digitale Medien und Industriemathematik sowie das Duale Studium Informatik und das Lehramtsstudium Mathematik vorgestellt und beworben. Mit der Veranstaltung konnten wir viele interessierte Jugendliche erreichen!

Alle Studieninteressierten, die nicht beim ISI dabei sein konnten, verweisen wir auf die brandneue Orientierungsseite der Universit?t. Am Dienstag, den 25. Juni findet um 15 Uhr au?erdem eine Online-Infoveranstaltung zum Lehramtsstudium an der Universit?t Bremen statt.

Foto von der IdeenExpo 2024

Die AG Didaktik der Mathematik bei der IdeenExpo 2024 in Hannover

Die IdeenExpo ist Europas gr??tes Jugend-Event für Technik und Naturwissenschaften. Sie findet alle zwei Jahre in Hannover statt. An dem Informationsstand der Universit?t Bremen beteiligte sich auch die AG Didaktik der Mathematik mit ausgew?hlten Spielen und Exponaten zum Thema ?Mathematik zum Anfassen“. Auch auf das Studienangebot im Lehramtsbereich und die Besonderheiten des Lehramtsstudiums an der Universit?t Bremen wurde aufmerksam gemacht.

Mehr zur IdeenExpo: hier

Prof. Dr. Marcus Schütte und Judith Jung im Mathematischen Kolloquium

Diskurse als Ort der mathematischen Denkentwicklung

Wer? Prof. Dr. Marcus Schütte, Universit?t Hamburg und Judith Jung, Universit?t zu K?ln

Wann? Dienstag, 4.6.2024 von 16:00 – 17:30 Uhr 

Wo? MZH 5600

Kurzbeschreibung: Der Vortrag befasst sich mit dem Mathematiklernen in der frühen Kindheit. Mathematiklernen wird hierzu in zwei Aspekte ausdifferenziert: den Erwerb mathematischer Begriffe und Prozeduren im Sinne des Lernens von mathematischen Inhalten und die mathematische Denkentwicklung im Sinne der Einführung in eine spezifische Rationalisierungspraxis. Der Fokus des Vortrages liegt auf dem zweiten Aspekt. Basierend auf interaktionistischen Vorstellungen zum Lernen wird die mathematische Denkentwicklung als zunehmend autonomere Partizipation an argumentativ und semantisch gepr?gten mathematischen Aushandlungsprozessen, mathematischen Diskursen, beschrieben. Diskurse rücken somit als ?Ort” der mathematischen Denkentwicklung ins Zentrum der Betrachtung. In empirischen Analysen k?nnen mithilfe dieser theoretischen Perspektive unterschiedliche Diskursstile rekonstruiert werden, die wir als narrative, formale und narratorische Diskurse bezeichnen. Nach einer theoretischen Einführung werden im Vortrag exemplarische Auszüge der empirischen Analysen und erste daraus abgeleitete lerntheoretische Folgerungen vorgestellt. 

Prof. Dr. Stefanie Rach im Mathematischen Kolloquium

Selbstkonzept und Selbstwirksamkeitserwartung in mathematischen Lernprozessen

Wer? Prof. Dr. Stefanie Rach, Universit?t Magdeburg

Wann? Dienstag, 30.4.2024 von 16:00 – 17:30 Uhr 

Wo? MZH 5600

Kurzbeschreibung: Selbstkonzept als die Einsch?tzung einer Person bezüglich Ihrer eigenen F?higkeiten wird als wichtiges Merkmal in erfolgreichen Lernprozessen angesehen. Sowohl als Lernvoraussetzung als auch als Vermittler und als Lernziel spielt das individuelle Merkmal in schulischen und universit?ren Lernprozessen eine Rolle, wobei das Objekt, auf dass sich die Einsch?tzung der eigenen F?higkeit bezieht, beachtet werden muss. Anhand von Ergebnissen zweier empirischer Studien wird die Bedeutung von Selbstkonzept untermauert und vom Merkmal Selbstwirksamkeitserwartung abgegrenzt.

Foto vom Kick-Off-Treffen des #MOIN-Teilprojektes "Campus - Nachbarschaft - Sichtbarkeit"

Kick-Off-Treffen des #MOIN-Teilprojektes ?Campus – Nachbarschaft – Sichtbarkeit“

Am 18. April 2024 fand das Kick-Off-Treffen des #MOIN-Teilprojektes ?Campus – Nachbarschaft – Sichtbarkeit“ statt, mit Prof. Dr. Christine Knipping, Dr. Matthias Knauer, Luisa Gunia und Nora Niesert sowie weiteren Kolleg*innen vom Fraunhofer MEVIS. Ein Ziel dieses Teilprojektes ist es, schulische Inhalte der Mathematik durch die Bedeutung von Industriemathematik zu motivieren und Schüler*innen auf diese Weise bereits früh eine zukunftsweisende Berufs- und Studienorientierung anzubieten. Es soll der Nutzen von Mathematik in den Schulen vermittelt (#MATHDAYS) und der Ruf der Mathematik in der ?ffentlichkeit verbessert werden (#MATHINSIDE).

Mehr zum #MOIN-Projekt: hier

Foto vom #MOIN-Strategietreffen

#MOIN-Strategietreffen

Am 15. und 16. April 2024 fand das erste Strategietreffen des #MOIN-Projektes statt, an dem auch das Teilprojekt ?Campus – Nachbarschaft – Sichtbarkeit“ mit Prof. Dr. Christine Knipping, Dr. Matthias Knauer, Luisa Gunia und Nora Niesert sowie weiteren Kolleg*innen vom Fraunhofer MEVIS beteiligt war. Das gemeinsame Langzeitziel lautet: ?In 2 Jahren ist allen bewusst, dass grundlegender technischer Fortschritt auf Industriemathematik aufbaut.“

Mehr zum #MOIN-Projekt: hier

Start des #MOIN-Teilprojektes ?Campus – Nachbarschaft – Sichtbarkeit“

Am 1. Dezember 2023 startete das vom BMBF im Rahmen der T!Raum-Initiative gef?rderte #MOIN-Teilprojekt ?Campus – Nachbarschaft – Sichtbarkeit“. Mit Prof. Dr. Christine Knipping und Luisa Gunia ist auch die AG Didaktik der Mathematik an diesem Teilprojekt beteiligt. Sie arbeiten zusammen mit Dr. Matthias Knauer, Nora Niesert und weiteren Kolleg*innen aus der AG Optimierung und Optimale Steuerung am Fachbereich 3 sowie mit Kolleg*innen vom Fraunhofer MEVIS. Das gemeinsame Ziel ist es, schulische Inhalte der Mathematik durch die Bedeutung von Industriemathematik zu motivieren und Schüler*innen auf diese Weise bereits früh eine zukunftsweisende Berufs- und Studienorientierung anzubieten.

Mehr zum #MOIN-Projekt: hier

Prof. Dr. Benjamin Rott im Mathematischen Kolloquium

"Wie sicher ist mathematisches Wissen?" -- Epistemologische ?berzeugungen von Mathematikstudierenden im Verlauf des Bachelorstudiums

Wer? Prof. Dr. Benjamin Rott, Universit?t zu K?ln, Institut für Mathematikdidaktik

Wann? Dienstag, 05.12.2023 von 16:00 – 17:30 Uhr 

Wo? MZH 5600

Kurzbeschreibung: "Wie sicher ist mathematisches Wissen?" -- Epistemologische ?berzeugungen von Mathematikstudierenden im Verlauf des Bachelorstudiums "Ist mathematisches Wissen sicher?", "Wie wird mathematisches Wissen begründet?" Fragen wie diese beziehungsweise die zugeh?rigen ?berzeugungen werden unter dem Begriff "epistemologische ?berzeugungen" insbesondere in der Psychologie untersucht. Unter anderem zeigt sich in entsprechenden Studien, dass solche ?berzeugungen eine wichtige Rolle in Lehr- und Lernprozessen spielen. Es 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育en sich die Anzeichen, dass epistemologische ?berzeugungen nicht nur allgemein erworben werden, sondern -- wie es die Einstiegsfragen bereits angedeutet haben -- auch fachspezifische Auspr?gungen besitzen. Studien mit konkretem Mathematikbezug sind allerdings noch selten, vor allem Studien, in denen l?ngere Zeitr?ume betrachtet werden. Im Vortrag werden Ergebnisse der LeScMa-Studie (Learning the Science of Mathematics) vorgestellt, in der über einen Zeitraum von drei Jahren epistemologische ?berzeugungen von Mathematikstudierenden (Ein-Fach- und Lehramtsstudierende) in einem echten und einem Pseudo-L?ngsschnitt untersucht wurden.

Prof. Takeshi Miyakawa im Mathematischen Kolloquium

Specificities of Japanese mathematics lessons from a cultural perspective

Wer? Prof. Takeshi Miyakawa, Waseda University Japan

Wann? Dienstag, 28.11.2023 von 16:00 – 17:30 Uhr 

Wo? MZH 5600

Kurzbeschreibung: The aim of this talk is to advance understanding on the specificities of Japanese mathematics lessons from a cultural perspective. A theoretical reflection will be first developed to illustrate a framework and methodology to study the cultural aspect of mathematics teaching and learning by adopting a perspective developed within the Anthropological Theory of the Didactic. Specifically, the concepts of didactic paradigm and didactic model proposed will be discussed in the Japanese cases to characterize mathematics teaching including the cultural elements that are implicitly or explicitly taken into consideration when designing and implementing mathematics lessons. This theoretical reflection will be followed by a presentation of the international comparative study of mathematics lessons between Switzerland and Japan, which clearly exemplifies the existence of specific didactic paradigms and models (e.g., Japanese structured problem-solving lesson) behind the design and implementation of mathematics lessons and their effects on shaping the cultural specificities of mathematics lessons.

BEM-Lab-Kolloquium startet mit Vortrag von Martin Ohrndorf & Prof. Dr. Maike Vollstedt

Lernen mit Erkl?rvideos – Der Einfluss von Verstehensangeboten auf das Verstehen mathematischer Funktionen

In diesem Wintersemester 23/24 beginnt das BEM-Lab-Kolloquium (BEM-Lab = Bremen Education Media Lab; Digital Learning HUB der Bremischen Lehrerbildung), das u.a. Martin Ohrndorf und Prof. Dr. Maike Vollstedt mit einem Vortrag am 20.10.23 er?ffnen: 

Wer? Martin Ohrndorf, Insa Mei?ner, Prof. Dr. Florian Schmidt-Borcherding, Prof. Dr. Maike Vollstedt

Wann? Freitag, 20.10.2023 von 8.30 – 10.00 Uhr 

Wo? Didaktiklabor Mathematikdidaktik, 5. Ebene MZH, Raum 5220

Kurzbeschreibung: Erkl?rvideos spielen nicht erst seit der Covid-19 Pandemie eine wichtige Rolle für schulisches Lernen. Mit einem mixed-methods Ansatz haben wir untersucht, welche Eigenschaften von Erkl?rvideos Verstehen beeinflussen. Für vier mathematische Erkl?rvideos haben wir qualitativ die Verstehensangebote zu funktionalen Zusammenh?ngen rekonstruiert und Unterschiede in Menge und Art der expliziten Verstehensangebote gefunden. Dann haben wir n = 115 Schüler*innen der 8. und 9. Jahrgangsstufe eines Bremer Gymnasiums je eines der vier Videos gezeigt und in einem pr?-post-Design das Verstehen funktionaler Zusammenh?nge mittels Selbsteinsch?tzungen subjektiv und mittels Verstehenstests objektiv gemessen. Durch alle vier Erkl?rvideos steigt das Verstehen sowohl subjektiv als auch objektiv an. Dabei ist die Diskrepanz von subjektivem und objektivem Verstehen abh?ngig vom jeweils geschauten Video.

Eingeladen sind alle Universit?tsangeh?rigen.

Insa Mei?ner erh?lt 1. F?rderpreis für mathematikdidaktische Masterarbeit

Für ihre Masterarbeit mit dem Titel ?Lernen mit Erkl?rvideos – Der Einfluss von Verstehenselementen auf das Verstehen von mathematischen Funktionen: Eine mixed methods Studie“ wurde Insa Mei?ner auf der M.Ed.-Abschlussfeier mit dem 1. F?rderpreis als beste Arbeit des Jahrgangs geehrt. Die Arbeit wurde von Martin Ohrndorf begleitet, Erstgutachter war Prof. Dr. Florian Schmidt-Borcherding (FB12) und Zweitgutachterin war Prof. Dr. Maike Vollstedt. 

Vortrag von Prof. Dr. Jon Star am 29.09.23

Mathematical flexibility: A promising focus for research and practice

Am Freitag, den 29. September 2023, haben wir die Gelegenheit in unserem Forschungsseminar mit Prof. Dr. Jon Star (Graduate School of Education, Harvard University) ins Gespr?ch zu kommen. 

Ab 9:30 Uhr werden wir den Vormittag mit einem informellen Gespr?ch beginnen, bei dem auch individuelle Forschungsfragen und -kontexte angesprochen werden k?nnen. Nach einer kurzen Pause wird Prof. Dr. Jon Star um 10:15 Uhr einen Vortrag zu folgendem Thema halten: 

Mathematical flexibility: A promising focus for research and practice

Abstract: Mathematical flexibility is increasingly recognized as an important construct of interest for both researchers and practitioners in mathematics education. Flexibility can be characterized as a learner’s willingness to change strategies based on the particular problem-solving conditions or goals. In this talk, I first provide an introduction to flexibility. I then explore different ways that flexibility has been assessed, highlighting successes and challenges in the various forms of assessment. I then present recent empirical research results on flexibility, and I conclude by suggesting some promising areas for future research on flexibility.

Ort: Didaktisches Labor, MZH 5220

Neuauflage des Handbuchs der Mathematikdidaktik

Die 2. überarbeitete und erweiterte Auflage des Handbuch der Mathematikdidaktik ist ver?ffentlicht. Unter anderen beinhaltet es ein Kapitel mit dem Thema "Forschungsgegenst?nde und Forschungsziele der Mathematikdidaktik", das von Prof. Dr. Maike Vollstedt mitgeschrieben wurde.  

Prof. Dr. Maike Vollstedt tr?gt auf der MAVI29 vor

Prof. Dr. Maike Vollstedt nimmt an der 29th Conference of Mathematical Views (MAVI29) vom 19.-22.9.23 in Vercelli (Italien) teil und h?lt dort zusammen mit Prof. Dr. Nils Buchholtz (Uni Hamburg) einen Vortrag zum Thema ?Comparing Likert and Q: The Potential of Q-Methodology to Study Pre-Service Teachers’ Beliefs of Teaching and Learning Mathematics“.

Prof. Dr. Maike Vollstedt als Expertin zur GDM Nachwuchstagung eingeladen

Vom 18.-22-9.23 findet die Nachwuchskonferenz der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) in Duderstadt statt. Prof. Dr. Maike Vollstedt wird in diesem Rahmen u.a. einen Hauptvortrag über qualitative Methoden in der empirischen mathematikdidaktischen Forschung halten und einen Workshop zu Eye-Tracking veranstalten.

Prof. Dr. Maike Vollstedt nimmt als Mitglied des Vorstandes an der 18. Sitzung des Kuratoriums der Stiftung Leuchtfeuer teil

 Prof. Dr. Maike Vollstedt ist Mitglied im Vorstand des Kuratoriums der Stiftung Leuchtfeuer und nimmt in dieser Funktion an der 18. Sitzung des Kuratoriums der Stiftung Leuchtfeuer teil, die am 26.8.2023 in Bremen stattfindet.

Teilnahme am 13th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME13)

Vom 10. bis 14. Juli 2023 fand der 13th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME13) in Budapest statt, auf dem auch die Arbeitsgruppe der Didaktik der Mathematik der Universit?t Bremen mit unterschiedlichen Beitr?gen beteiligt war. 

 

Prof. Dr. Marcus Nührenb?rger im Mathematischen Kolloquium

Mathematikunterricht in der inklusiven Schule. Gemeinsam Mathematik lernen - mit allen Kindern rechnen

Wer? Prof. Dr. Marcus Nührenb?rger, Westf?lische Wilhelms-Universit?t Münster

Wann? 20.06.2023 16:00 - 18:00 Uhr

Wo? MZH 5600

Kurzbeschreibung: Es ist unumstritten ein zentrales Ziel der Inklusion, dass Schüler:innen mit unterschiedlichen Potentialen gemeinsam Mathematik lernen. Das gemeinsame Lernen ist für alle Lernende wichtig, um individuelle Lernprozesse mit den bedeutsamen Prozessen des mathematischen Kommunizierens, Darstellens und Argumentierens zu verzahnen. Die Mathematikdidaktik steht seit langem vor der Herausforderung, wie mathematisches Wissen verstehensorientiert und nachhaltig entwickelt werden kann und die dafür notwendigen differenzsensiblen Lernumgebungen für den inklusiven Mathematikunterricht zu gestalten sind. Anhand ausgew?hlter Beispiele zum inklusiven Mathematikunterricht werden im Vortrag Lern- und Professionalisierungsprozessen sowie Gestaltungsmerkmale von mathematischen Lernumgebungen vorgestellt. Diese schaffen spezifische M?glichkeiten für die mathematische Teilhabe von Schüler:innen an der Schnittstelle zwischen universeller Zug?nglichkeit und fokussierter Unterstützung.

Die AG Didaktik beteiligt sich an der Bremer Kinder-Uni

Mit einer Vorlesung zum Thema "Vom Chaos zur Ordnung: Eine mathematisch-musikalische Entdeckungsreise in die Welt des Rhythmus" beteiligen sich Prof. Dr. Maike Vollstedt und Martin Ohrndorf gemeinsam mit Kolleg*innen aus der Musikp?dagogik an dem Programm der Bremer Kinder-Uni 2023 für Schüler*innen der 3. bis 6. Klasse. 

Bremer Schülerin zur besten Teilnehmerin der Mathematik-Olympiade gekürt

Dr. Reimund Albers trainiert Bremer Schülerinnen und Schüler für die Mathematik-Olympiade an der Universit?t Bremen. In diesem Jahr war eine seiner Schülerinnen besonders erfolgreich: 

Bei der Bundesrunde der Mathematik-Olympiade vom 11.Juni bis zum 14.Juni 2023 hat Zhuoyu Du einen 1. Preis errungen. Zhuoyu geht in die 8. Klasse des Herman-B?se-Gymnasiums und hat nun schon das zweite Mal an einer Bundesrunde teilgenommen. Im letzten Jahr war sie als Siebtkl?sslerin eine sogenannte Frühstarterin, denn der Wettbewerb beginnt offiziell erst mit der 8. Klasse. Damals konnte Zhuoyu einen 2. Preis erringen. Die bereits gewonnene Erfahrung nutzte sie nun, noch eine Stufe h?her zu klettern und einen der fünf 1. Preise zu erringen, die es in der 8. Klassenstufe gab.

Damit ist Zhuoyu die zweite Bremer Schülerin, die diese beste Auszeichnung bei einer Bundesrunde erringen konnte. Der erste 1. Preis, den ein Schüler aus Bremen mit nach Hause brachte, liegt nun schon 15 Jahren her. Es war der Xianghui Zhong, der damals auch in der 8. Klasse war.

Wir wünschen Zhuoyu weiterhin viel Erfolg, dass sie noch 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Preise in diesem anspruchsvollen Mathematik-Wettbewerb erringen kann.

Neben der herausragenden Leistung von Zhuoyu haben noch zwei weitere Schüler aus Bremen einen Preis auf der Bundesrunde errungen:

Zongyi Guo vom Gymnasium Horn und Jizhe Ma vom Lloyd Gymnasium Bremerhaven haben eine Anerkennung erhalten, womit sie knapp am Siegerpodest vorbeigeschrammt sind.

F?cherübergreifender Journalartikel des Projekt "Digi-Spotlights" erschienen

Der Artikel "Vier Seiten einer Medaille. Welche Rolle spielt das Fach bei der Verzahnung und Vernetzung von Fachdidaktik und Fachwissenschaft?" ist im Februar 2023 im heiEDUCATION Journal erschienen. 

Autoren: Markus Callies, Erik Hanke, Andreas Klee, Christine Knipping, Nils Quentel, Daniela Schansker, Hendrik Schr?der

Kurzbeschreibung: Dieser Aufsatz basiert auf Ergebnissen aus dem Projekt Digi-Spotlights, in dem mittels der exemplarischen Entwicklung innovativer Lehrkonzepte fachwissenschaftliche und fachdidaktische Elemente in der universit?ren Lehrerbildung systematisch miteinander in Beziehung gesetzt und im Hinblick auf die Vernetzung der beiden Inhaltsbereiche bei Studierenden untersucht werden. Wesentlich ist dabei neben der Bezugnahme von Fachdidaktik und Fachwissenschaft auch der Austausch über Fachgrenzen hinweg. Im Vergleich der Modellprojekte in den F?chern Mathematik und Englisch und des sp?ter gestarteten Teilprojekts im Fach Politik zeigen sich sowohl Gemeinsamkeiten als auch fachliche Spezifika in den Zielsetzungen und Herausforderungen, Fachdidaktik und Fachwissenschaft zu verzahnen. Aus den Fachkulturen und institutionellen Rahmenbedingungen ergeben sich begünstigende Faktoren, aber auch Hindernisse bei der wechselseitigen Bezugnahme. In diesem Beitrag werden sowohl gemeinsame als auch fachspezifische didaktisch-methodische Konsequenzen für die Lehrformate der universit?ren Lehrer:innenbildung, die sich aus den projektspezifischen Sichtweisen und ihrer Umsetzung ergeben, abgeleitet und zur Diskussion gestellt. 

Fiene Bredow erfolgreich promoviert!

Fiene Bredow schloss am 24. Februar 2023 ihre Promotion, betreut durch Prof. Dr. Christine Knipping, mit Auszeichnung ab. 

Titel der Arbeit: Mathematisches Argumentieren im ?bergang von der Arithmetik zur Algebra – Eine qualitative Studie von Lehrkrafthandlungen im Mathematikunterricht 

Journalartikel von Aylin Thomaneck, Maike Vollstedt & Maike Schindler

Der Artikel "What can eye movements tell about students' interpretations of contextual graphs? A methodological study on the use of the eye-mind hypothesis in the domain of functions" von Aylin Thomaneck, Maike Vollstedt und Maike Schindler ist im Dezember 2022 in Frontiers in Education erschienen.

Kurzbeschreibung: 

Introduction: The use of eye tracking (ET) in mathematics education research has increased in recent years. Eye tracking is a promising research tool in the domain of functions, especially in graph interpretation. It promises to gain insights into learners’ approaches and ways of thinking. However, for the domain of functions and graph interpretation, it has not yet been investigated how eye-tracking data can be interpreted. In particular, it is not clear how eye movements may reflect students’ cognitive processes. Thus, in this study, we investigate in how far the eye-mind hypothesis (EMH), which states broadly that what the eye fixates is currently being processed, can be applied to this subdomain. This is particularly true for contextual graphs, whose data originate from real-world situations, and which are of central importance for the development of mathematical literacy. The aim of our research is to investigate how eye movements can be interpreted in the domain of functions, particularly in students’ interpretations of contextual graphs.

Methods: We conducted an exploratory case study with two university students: The students’ eye movements were recorded while they worked on graph interpretation tasks in three situational contexts at different question levels. Additionally, we conducted subsequent stimulated recall interviews (SRIs), in which the students recalled and reported their original thoughts while interpreting the graphs.

Results: We found that the students’ eye movements were often related to students’ cognitive processes, even if indirectly at times, and there was only limited ambiguity in the interpretation of eye movements. However, we also found domain-specific as well as domain-general challenges in interpreting eye movements.

Discussion: Our results suggest that ET has a high potential to gain insights into students’ graph interpretation processes. Furthermore, they point out what aspects, such as ambiguity and peripheral vision, need to be taken into consideration when investigating eye movements in the domain of functions.

Erik Hanke erfolgreich promoviert!

Erik Hanke schloss am 4. November 2022 seine Promotion, begutachtet durch Prof. Dr. Marc Ke?eb?hmer und Prof. Dr. Alexander K. Schuler-Meyer erfolgreich ab. Sein Dissertationsprojekt war im Projekt "Digi-Spotlights" des Gesamtprojektes "Schnittstellen gestalten" der Qualit?tsoffensive Lehrerbildung angesiedelt.  

Titel der Arbeit: Aspects and images of complex path integrals. An epistemological analysis and a reconstruction of experts' interpretations of integration in complex analysis