Projekte
Aktuelle Projekte
#MOIN – Modellregion Industriemathematik: Ein Transferprojekt für eine nachhaltige und selbsttragende Modellregion Industriemathematik
Das #MOIN-Projekt wird seit 2023 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als eine von deutschlandweit 12 T!-Raum-Initiativen gef?rdert, um TransferR?ume für die Zukunft von Regionen entstehen zu lassen.
Projektzeitraum: Dezember 2023 – Dezember 2026
Projektbeteiligte (im Teilprojekt "Campus - Nachbarschaft - Sichtbarkeit"): Prof. Dr. Christine Knipping (Verbundkoordination, Universit?t Bremen – AG Mathematikdidaktische Unterrichtsforschung (AGMU)), Dr. Matthias Knauer (Verbundkoordination, Universit?t Bremen – AG Optimierung und Optimale Steuerung (AG O2C)), Luisa Gunia (Universit?t Bremen, AGMU), Nora Niesert (Universit?t Bremen, AG O2C), Bianka Hofmann (Fraunhofer MEVIS), Dr. Anna R?rich (Fraunhofer MEVIS), Rieke Alpers (Fraunhofer MEVIS)
Worum geht's?
Ziel des #MOIN-Projektes ist es, lebendige Mathematik in Schulen, Industrie, Politik und Gesellschaft zu bringen und zu zeigen, dass (Industrie-)Mathematik für alle zug?nglich und voller Chancen ist. #MOIN verfolgt dabei einen ganzheitlichen Transferansatz und fokussiert sich auf die vier zentralen Bereiche #MATHWARE (Industriemathematik als Innovationstreiber in der Industrie), #MATHUP (Industriemathematik auf dem Weg ins Unternehmertum), #MATHDAYS (Industriemathematik in der Schule) und #MATHINSIDE (Industriemathematik in der ?ffentlichkeit).
In dem Transferansatz #MATHDAYS geht es insbesondere darum, Jugendlichen und ihren Lehrkr?ften den Nutzen von Mathematik zu vermitteln. Dafür werden Aktivit?ten, die auf dem Campus stattfinden, und Aktivit?ten in der Nachbarschaft der Jugendlichen unterschieden. In diesen Aktivit?ten sollen die regional vorhandenen wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Innovationspotenziale erfahrbar und sichtbar gemacht werden, um Jugendliche, ihre Lehrkr?fte und weitere soziale Akteure auf die Potenziale der Industriemathematik aufmerksam zu machen und ihre Sensibilit?t für dieses Potenzial zu erh?hen.
Der Baustein #MATHINSIDE wendet sich an die breitere ?ffentlichkeit und hat es sich zum Ziel gesetzt, bestehende Verknüpfungen der Region mit unterschiedlichen Aspekten der Mathematik und Mathematikgeschichte herauszustellen und zu teilen. Dabei sollen auch neue Gedenkorte etabliert werden, um die (Industrie-)Mathematik als lebendige Disziplin zu vermitteln und die Sichtbarkeit der Mathematik in der Region aktiv zu beeinflussen.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 finden Sie auf der Website des #MOIN-Projektes
Abgeschlossene Projekte
Digi-Spotlights – Ein Lehrkonzept zur Verzahnung und Vernetzung von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalten im Lehramtsstudium
Das Projekt Digi-Spotlights ist ein interdisziplin?res und f?cherübergreifendes Teilprojekt des Gesamtprojekts "Schnittstellen gestalten" der Qualit?tsoffensive Lehrerbildung, gef?rdert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Projektzeitraum: Januar 2016 - Juni 2019 (1. Phase) und Juli 2019 - Dezember 2023 (2. Phase)
Projektbeteiligte: Prof. Dr. Angelika Bikner-Ahsbahs (Projektleitung 1. Phase, Mathematik), Prof. Dr. Marcus Callies (Englisch), Prof. Dr. Andreas Klee (Politik), Prof. Dr. Christine Knipping (Projektleitung 2. Phase, Mathematik), Dr. Fiene Bredow, Dr. Erik Hanke, Stefanie Hehner, Nelli Mehlmann, Nils Quentel, Dr. Ingolf Sch?fer, Daniela Schansker, Dr. Hendrik Schr?der
Worum geht's?
W?hrend Studierende des Lehramts fachdidaktische Anteile im Studium aufgrund ihres unmittelbaren Bezugs zur Unterrichtspraxis h?ufig sehr begrü?en, erschlie?t sich vielen die Relevanz fachwissenschaftlicher 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 für den Lehrberuf weniger. Auch Bezüge zwischen der Fachwissenschaft und anderen Studienanteilen wie der Fachdidaktik werden nicht immer erkannt.
In Digi-Spotlights werden innovative Lehrkonzepte (Spotlights) entwickelt und weiterentwickelt, die fachwissenschaftliche und fachdidaktische Elemente in der universit?ren Lehrerausbildung systematisch miteinander verzahnen. Diese Verzahnung wird im Hinblick auf die Vernetzung der beiden Inhaltsbereiche im Denken und Handeln Studierender untersucht.
In den (weiter)entwickelten Lehrkonzepten der drei Modellkonzepte in den F?chern Englisch, Mathematik und Politik werden fachwissenschaftliche Inhalte von den Studierenden didaktisch aufbereitet und in einem Unterrichtsversuch mit Schüler:innen praktisch erprobt.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 finden Sie auf der Webseite des Projekts Digi-Spotlights.
Aktuelle Promotionsprojekte
Marie-Theres Brehm
RisK-Design: Entwicklung von Risiko-Kompetenz im Stochastikunterricht. Eine Design-Based-Research Studie in der Sekundarstufe I
In ihrem Dissertationsprojekt besch?ftigt sich Marie-Theres Brehm mit der Entwicklung von Risikokompetenz im Stochastikunterricht. Im Rahmen der design-basierten Forschungsstudie hat sie eine auf den Lebensweltbezug der Schüler*innen ausgerichtete Unterrichtsreihe zum daten- und konzeptbasierten statistischen Schlie?en im Bereich der Stochastik entwickelt, die mit verschiedenen Bremer Schulklassen in den Jahrg?ngen 9 und 10 erprobt wurde. Innerhalb der Unterrichtsreihe wird das Arbeiten, Auswerten und Interpretieren von Daten auf risikobezogene Fragen fokussiert. Dabei sollen empirisch basiert individuelle Vorstellungen von Risiko und Facetten von Risikokompetenz untersucht werden.
Das Projekt wird von Prof. Dr. Angelika Bikner-Ahsbahs betreut.
Luisa Gunia
?nderungen qualitativ denken – Argumentieren mit unterschiedlichen Sichtweisen auf den Funktions- und den Ableitungsbegriff
In ihrem Dissertationsprojekt besch?ftigt sich Luisa Gunia mit dem vorstellungsorientierten und begrifflichen Argumentieren im Bereich qualitativer Analysis. Zu diesem Zweck hat sie eine auf das Verst?ndnis der Schüler*innen hin ausgerichtete Unterrichtsreihe zum funktionalen Denken im Bereich der Analysis entwickelt und mit verschiedenen Bremer Schulklassen in der Einführungsphase erprobt. Innerhalb der Unterrichtsreihe werden verschiedene Perspektiven auf den Funktions- und den Ableitungsbegriff und das Zusammenspiel von Bestand und ?nderung er?ffnet. Es soll untersucht werden, welche Auswirkungen der Perspektivwechsel auf die von den Schüler*innen hervorgebrachten Argumente und Argumentationen hat und welche Vorstellungen vom Funktions- und vom Ableitungsbegriff dabei jeweils aktiviert werden.
Das Projekt wird von Prof. Dr. Christine Knipping betreut.
Martin Ohrndorf
Erkl?rvideos beeinflussen das Lernen von Funktionen!?
Martin Ohrndorf besch?ftigt sich in seinem Dissertationsprojekt qualitativ und quantitativ mit der Analyse von Erkl?rvideos und deren Einfluss auf das Lernen von Funktionen. Zun?chst untersuchte Martin qualitativ Erkl?rvideos von YouTube und Sofatutor auf drei verschiedene Angebotsarten: Angebote zur Herstellung von Geltung, Verstehensangebote und Beziehungsangebote. Basierend auf den Verstehensangeboten entstand in Zusammenarbeit mit Insa Mei?ner (Universit?t Bremen) ein Test zum konzeptuellen Wissen von Funktionen. Damit wurde in einem quasi-experimentellen Pr?-Post-Design das Wissen von Schüler*innen des 8. und 9. Jahrgangs getestet. In einer ersten Kohorte wurde das Wissen in Abh?ngigkeit zur subjektiven Wahrnehmung des eigenen Wissens über Funktionen untersucht. In einer zweiten Kohorte wurde basierend auf den Beziehungsangeboten in Zusammenarbeit mit Vanessa Gross (Universit?t Bremen) das Wissen in Abh?ngigkeit zur parasozialen Beziehung ausgehend von den Videos und zur Matheangst untersucht.
Darüber hinaus arbeitet Martin in Zusammenarbeit mit Sina Wetzel (Universit?t Frankfurt am Main), Matthias Knippers (Universit?t Bielefeld), Julia Marie Stechemesser (Universit?t Duisburg-Essen), Juliane Wefers (Universit?t Bielefeld) und Lia Brüggemeyer (Universit?t Dortmund) an einer systematischen Literaturanalyse. Mit dieser Literaturanalyse m?chten sie die Frage beantworten, inwiefern verschiedene Definitionen von mathematischen Erkl?rvideos in der Literatur vorkommen und auf welche hintergründigen Theorien diese Definitionen beruhen.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Florian Schmidt-Borcherding von Prof. Dr. Maike Vollstedt betreut.
Begutachtete Tagungs- und Zeitschriftenbeitr?ge sind mit einem Stern (*) gekennzeichnet.
* Ohrndorf, M., Mei?ner, I., Schmidt-Borcherding, F. & Vollstedt, M. (angenommen). Reconstruction of opportunities to understand the function concept from online explainer videos. Thirteenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME13). Budapest, Ungarn.
Ohrndorf, M., Vollstedt, M., & Schmidt-Borcherding, F. (2023). Rekonstruktion von Angeboten zur Herstellung von Geltung in Erkl?rvideos zu Funktionen – (Wie) geht das? Beitr?ge Zum Mathematikunterricht 2022
, 1073-1076. Frankfurt a. M., Deutschland: 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. doi.org/10.17877/DE290R-23389
Ohrndorf, M. (2021). Verstehen verstehen. Eine Pilotstudie zur ?berprüfung der Eye-Mind-Hypothese bei multimedialen Lernprozessen von Funktionen
. WTM-Verlag Münster. doi.org/10.37626/GA9783959873000.0
16.03.2022 | Rekonstruktion von Angeboten zur Herstellung von Geltung in mathematischen Erkl?rvideos: (Wie) geht das? | 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE-Kongress 2022) digital |
31.08.2022 | Rekonstruktion von Angeboten zur Herstellung von Geltung in mathematischen Erkl?rvideos: (Wie) geht das? | 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM-Tagung 2022) an der Goethe-Universit?t Frankfurt, Deutschland |
11.07.2023 | Reconstruction of opportunities to understand the function concept from online explainer videos | 13th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME13) an der E?tv?s Loránd University (ELTE) am Alfréd Rényi Institute of Mathematics in Budapest, Ungarn |
18.09.2023 | Lernen mit Erkl?rvideos: Der Einfluss von Verstehensangeboten auf das Verstehen mathematischer Funktionen | 19. Fachgruppentagung P?dagogische Psychologie (PAEPS) an der Christian-Albrechts-Universit?t zu Kiel (CAU) am Leibniz-Institut für die P?dagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel, Deutschland |
Daniela Schansker
Von den natürlichen Zahlen zu den Dezimalbrüchen im dezimalen Stellenwertsystem: Ein Entwicklungsforschungsprojekt zur strukturfokussierenden Einführung der Dezimalbrüche mit der digitalen Stellenwerttafel
In ihrem Promotionsprojekt untersucht Daniela Schansker, wie eine digitale Stellenwerttafel auf dem iPad genutzt werden kann, um das dezimale Stellenwertsystem von den natürlichen Zahlen auf Dezimalbrüche zu erweitern.
Das Projekt wird von Prof. Dr. Angelika Bikner-Ahsbahs betreut.
Begutachtete Tagungs- und Journalbeitr?ge sind mit einem Stern (*) gekennzeichnet. Bis zum Jahr 2017 habe ich unter meinem Geburtsnamen Behrens publiziert.
Bikner-Ahsbahs, A., Burgarth, S., & Schansker, D. (2018). Komplement?res Scaffolding: digital und haptisch. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universit?t Paderborn (Hrsg.), Beitr?ge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 285–288). Mu?nster: WTM-Verlag.
Behrens, D., & Bikner-Ahsbahs, A. (2017). Indexikalit?t von Zeichen als Erkl?rungsansatz für epistemische Prozesse mit der digitalen Stellenwerttafel. In U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.), Beitr?ge zum Mathematikunterricht 2017 (S. 67–70). Mu?nster: WTM-Verlag.
* Behrens, D., & Bikner-Ahsbahs, A. (2017). The perspective of indexicality: How tool-based actions and gestures contribute to concept-building. In T. Dooley & G. Gueudet (Hrsg.). Proceedings of the 10th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME10, 2017, S. 2721–2728). Dublin, Irland: DCU Institute of Education and ERME.
Behrens, D., & Bikner-Ahsbahs, A. (2016). Die digitale Stellenwerttafel: Aufgabendesign zur Einführung der Dezimalbrüche. In Institut für Mathematik und Informatik der P?dagogischen Hochschule Heidelberg (Hrsg.), Beitr?ge zum Mathematikunterricht 2016 (S. 117–120). Mu?nster: WTM-Verlag.
* Behrens, D. & Bikner-Ahsbahs, A. (2016). The dragging gesture – from acting to conceptualizing. In C. Scíkos, A. Rausch & J. Szitányi (Hrsg.), Proceedings of the 40th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 2, S. 67–74). Szeged, Ungarn: PME.
* Behrens, D. (2015). How a digital place value chart could foster substantial understanding of the decimal place value system. In K. Krainer & N. Vondrová (Hrsg.), Proceedings of the 9th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (S. 2467-2472). Prag, Tschechische Republik: ERME.
Aylin Thomaneck
Vorgehensweisen bei der Interpretation kontextueller Graphen – eine Eye-Tracking Studie
In ihrem Promotionsprojekt untersucht Aylin Thomaneck mithilfe von Blickbewegungsmessungen (Eye-Tracking), wie Schüler*innen kontextuelle Graphen – also Graphen, deren Daten aus einem Realkontext stammen – interpretieren. Hierzu hat sie zun?chst eine methodologische Fallstudie durchgeführt, in der untersucht wurde, wie Blickbewegungen bei der Interpretation kontextueller Graphen interpretiert werden k?nnen, inwieweit sie mit den kognitiven Prozessen der Lernenden w?hrend der Aufgabenbearbeitung übereinstimmen und welchen Beitrag Eye-Tracking in dieser Subdom?ne leisten kann. Diese Erkenntnisse nutzt sie nun für empirische Studien zu Vorgehensweisen von Schüler*innen bei Interpretationsprozessen mit unterschiedlichen Anforderungen. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Erfassung des ?nderungsverhaltens kontextueller Graphen sowie die Zuordnung eines passenden realistischen Bildes zu einem kontextuellen Graphen, bei der h?ufig der sogenannte Graph-als-Bild-Fehler auftritt.
Das Projekt wird von Prof. Dr. Maike Vollstedt betreut.
Begutachtete Tagungs- und Zeitschriftenbeitr?ge sind mit einem Stern (*) gekennzeichnet.
* Thomaneck, A., Vollstedt, M., & Schindler, M. (angenommen). Matching a graph with an image representing the situational context: Students‘ approaches identified by using eye tracking. Thirteenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME13). Budapest, Ungarn.
Thomaneck, A., Vollstedt, M., & Schindler, M. (2023). Eye-Tracking und Stimulated Recall Interviews zur Strategieanalyse bei der Erfassung der ?nderung von Graphen. Beitr?ge zum Mathematikunterricht 2023, 1273-1276. Frankfurt a. M., Deutschland: Jahrestagung GDM. doi: 10.17877/DE290R-23277
* Thomaneck, A., Vollstedt, M., & Schindler, M. (2022). What can eye movements tell about students’ interpretations of contextual graphs? A methodological study on the use of the eye-mind hypothesis in the domain of functions.Frontiers in Education, 7. doi: 10.3389/feduc.2022.1003740
* Thomaneck, A., Vollstedt, M., & Schindler, M. (2021). Students‘ perception of change in graphs: an eye-tracking study.Proceedings of the Twelfth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME12), 1-11. Bozen-Bolzano, Italien: CERME 12.
* Thomaneck, A., Vollstedt, M., & Schindler, M. (2021). Students‘ perception of change in graphs: an eye-tracking study.Proceedings of the 44th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, Vol. 1, 184. Khon Kaen, Thailand: PME.
Thomaneck, A., Schindler, M., & Vollstedt, M. (2020). Kognitive Prozesse bei der Erfassung funktionaler Zusammenh?nge: eine Eye-Tracking Studie.Beitr?ge zum Mathematikunterricht 2020, 1487. Würzburg, Deutschland: Jahrestagung GDM. doi: 10.17877/DE290R-21590
Abgeschlossene Promotionsprojekte
Dr. Estela A. Vallejo-Vargas (2023)
Titel der Dissertation: Learning to Teach Through Proving: In-service Primary School Teachers’ Understanding and Use of Proving while engaged in Proof-Based Teaching
Betreut von Prof. Dr. David Reid
Dr. Fiene Bredow (2023)
Titel der Dissertation: Mathematisches Argumentieren im ?bergang von der Arithmetik zur Algebra. Eine qualitative Studie von Lehrkrafthandlungen im Mathematikunterricht
Betreut von Prof. Dr. Christine Knipping
Dr. Erik Hanke (2022)
Titel der Dissertation: Aspects and images of complex path integrals. An epistemological analysis and a reconstruction of experts' interpretations of integration in complex analysis
Betreut von Prof. Dr. Marc Ke?eb?hmer
Dr. Neruja Suriakumaran (2022)
Titel der Dissertation: Understanding the conceptual interplay between learners’ motivation and patterns of personal meaning in the mathematics classroom: results from Germany and Finland
Betreut von Prof. Dr. Maike Vollstedt & Prof. Dr. Markku Hannula
Dr. Nele Abels (2021)
Titel der Dissertation: Argumentation und Metakognition bei geometrischen Beweisen und Beweisprozessen. Eine Untersuchung von Studierenden des Grundschullehramts
Betreut von Prof. Dr. Christine Knipping
Dr. Chrysi Papadaki (2021)
Titel der Dissertation: The interconnective relationship of students’ visualization and argumentation in geometry
Betreut von Prof. Dr. Christine Knipping & Prof. Dr. David A. Reid
Dr. Jenny Cramer (2017)
Titel der Dissertation: Mathematisches Argumentieren als Diskurs. Eine theoretische und empirische Betrachtung diskursiver Hindernisse
Betreut von Prof. Dr. Christine Knipping
Dr. Thomas Jan?en (2016)
Titel der Dissertation: Ausbildung algebraischen Struktursinns im Klassenunterricht: Lernbezogene Neudeutung eines mathematikdidaktischen Begriffs
Betreut von Prof. Dr. Angelika Bikner-Ahsbahs
Dr. Christina Krause (2015)
Titel der Dissertation: The Mathematics in Our Hands. How Gestures Contribute to Constructing Mathematical Knowledge
Betreut von Prof. Dr. Angelika Bikner-Ahsbahs
Dr. Thomas Bardy (2015)
Titel der Dissertation: Zur Herstellung von Geltung mathematischen Wissens im Mathematikunterricht
Betreut von Prof. Dr. Angelika Bikner-Ahsbahs