Abschlussarbeiten

Die AG Digital Public betreut Abschlussarbeiten im Themenfeld Verwaltungsdigitalisierung und Public Sector Innovation. Studierende haben hier die M?glichkeit, ihre eigenen Ideen und Fragestellungen in einem zukunftsrelevanten Forschungsbereich zu entwickeln und wissenschaftlich fundiert zu bearbeiten.

Bei Interesse an einer Betreuung wenden Sie sich gerne bereits mit einer konkreten Forschungsfrage oder ersten thematischen Idee an die Arbeitsgruppe. Auf dieser Grundlage prüfen wir gemeinsam, inwiefern das Thema zu den Forschungsschwerpunkten der AG passt und welche methodischen Ans?tze sich anbieten. So stellen wir sicher, dass die Arbeit sowohl einen Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion leistet als auch für die Praxis von Bedeutung sein kann.

Als Ansprechpartnerin steht Hanna Westermann zur Verfügung. Bitte fügen Sie Ihrer Anfrage eine aktuelle ?bersicht Ihrer bisher erbrachten Prüfungsleistungen (Transcript of Records) bei.

 

  • Abschlussarten: Bachelor/Master; Sprachen: DE/EN; 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 m?glich
  • Arbeitstypen: empirisch (qualitativ/quantitativ/mixed), Design?Science, Fallstudie, systematische Literaturarbeit
  • Themen: ?ffentliche Verwaltung, GovTech, E?Procurement/Plattformen, Registermodernisierung, Digitale Dienste, XR/MR, KI, Urban Games
  • Themen auf AG?Seite prüfen; kurze E?Mail (Studiengang + PO?Jahr, Notenauszug, Skills, 1–2 Ideen, Zeitraum)
  • Exposé (2–4 S.) → Anmeldung beim Prüfungsamt
  • Voraussetzungen: BA ≥ 120 CP; MA ≥ 60 CP (Details je FSPO)
  • Anmeldung VOR Bearbeitungsstart (Thema, Erst-/Zweitgutachten)
  • Bearbeitungszeit: BA 16 Wochen (+ bis 5), MA 26 Wochen (+ bis 8)
  • BA: ca. 40 Seiten Haupttext (ohne Verzeichnisse/Anhang); MA nach Absprache
  • Format: Times New Roman 12 pt, 1,5 Zeilenabstand, Blocksatz; R?nder 2,5 cm
  • Einheitlicher Zitationsstil (APA/Harvard/IEEE); Abbildungen/Tabellen nummerieren + Quellen
  • Reproduzierbarkeit (Daten/Code), gender?sensibel; eidesstattliche Erkl?rung; ggf. Sperrvermerk
  • Vorgespr?ch → Exposé → Anmeldung → Zwischenstand (~W6–8) → Abgabe → Kolloquium
  • 30–40 Min: 15 Min Vortrag + 15–20 Min Fragen
  • Bewertung: 2 Gutachten + Kolloquium; Gewichtung i.?d.?R. 67?%/33?% (?ltere FSPO teils 80?%/20?%)
  • Form/Ort gem?? Prüfungsamt/FSPO; SUUB?Open?Access optional
  • Ethik & Datenschutz beachten; KI?Tools nur transparent & verantwortlich einsetzen

Sekretariat

Hanna Westermann

MZH, Raum 8050

Tel. 0421 218 - 59878

hwestermprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

 

Downloads / Antr?ge