AI x City

Die Vereinten Nationen sch?tzen, dass 55% der Weltbev?lkerung in urbanen Gebieten lebt und dass sich dieser Anteil bis 2050 sogar auf 68% steigern wird. W?hrend die Urbanisierung weltweit zunimmt, sehen sich die St?dte heute und in Zukunft einer Vielzahl einschneidender Herausforderungen gegenüber, z.B. Umweltverschmutzung und Klimawandel, wachsende soziale Ungleichheit, Entsorgung steigender Abfallmengen sowie zunehmende und ver?nderte Mobilit?tsbedarfe. International und in Deutschland versuchen St?dte, diese Probleme mit Hilfe von Technologie zu bew?ltigen. Sogenannte ?Smart Cities“ entwickeln sich in enormer Geschwindigkeit, die Sammlung urbaner Daten explodiert. Eine zentrale Herausforderung besteht aktuell darin, diese Datenmengen zur Verbesserung der Lebensqualit?t zur Entwicklung nachhaltiger St?dte und Gemeinden (u.a. UN Sustainable Development Goal #11) und für bessere Politik tats?chlich auch zu nutzen. Künstliche Intelligenz kann hierbei helfen! Im Bachelorprojekt ?AI x CITY“ wird ein StartUp-orientierter Ansatz zur Entwicklung von KI-L?sungen urbaner Probleme verfolgt. Dieser beginnt mit einer Einführung und Diskussion der zentralen st?dtischen Problemlagen und ihrer zukünftigen Entwicklung, führt über die praxisnahe Markt- und Kundenanalyse bis hin zur Prototypen-/MVP-Entwicklung und ihrer Evaluation. Als Betreuende des Projekts bringen wir unsere Fachkenntnis im den Bereichen Smart City & KI ein, wir nutzen jedoch auch unser pers?nliches Netzwerk in die Regierungspraxis (u.a. zu CIOs, CDOs und Smart City-Koordinatoren in Bundesl?ndern und Gro?st?dten), um tats?chliche Kontakte zu St?dten und Regionen in Deutschland herzustellen. Im Ergebnis soll das Projekt ?AI x CITY“ einerseits zielgerichtet künstliche Intelligenz (z.B. aus den Bereichen Supervised oder Unsupervised Learning) zusammen mit Kenntnissen über die Herausforderungen nachhaltiger Stadtentwicklung vermitteln. Andererseits werden grundlegende Kenntnisse der Entwicklung eines ?Tech-StartUps“ erworben, die entweder im Zusammenhang mit der im Projekt entwickelten L?sungen oder in andere Branchen weiterentwickelt werden k?nnen. Die konkrete konzeptuelle und technische Umsetzung erfolgt in Gruppenarbeit, die auch die Erarbeitung und Auswahl des konkreten urbanen Anwendungsfall (z.B. Klima, Mobilit?t, Soziales) umfasst. Vorkenntnisse in den Bereichen Machine Learning, (Urban) Big Data oder Entrepreneurship sind hilfreich, jedoch nicht zwingend vorausgesetzt.

AI x City