Digitale Transformation
Die Universit?t Bremen hat es sich zum Ziel gesetzt, die M?glichkeiten der Digitalisierung verantwortungsbewusst zu nutzen, um Wissen zu teilen, Zusammenarbeit zu st?rken und freies Denken und Handeln zu f?rdern.
Mit neuen digitalen Methoden und leistungsf?higen Informationsinfrastrukturen m?chten wir enger mit unseren Partnerinstitutionen in Europa und der Welt zusammenarbeiten – in der Spitzenforschung und für eine inspirierende, studierendenorientierte Lehre.
Zugleich erlaubt uns die Digitalisierung, Studienverl?ufe und Arbeitsstrukturen weiter zu flexibilisieren und somit auf eine Vielfalt an Lebenslagen und individuelle Anforderungen besser einzugehen.
In der Gestaltung der Digitalen Transformation an der Universit?t Bremen setzen wir den strategischen Fokus auf drei Bereiche:
Nachhaltigkeit
Die Universit?t setzt sich mit der strategischen Positionierung "Green in IT" für eine nachhaltige und umweltfreundliche IT-Infrastruktur ein. Ausgehend von unserem Green IT Housing Center wollen wir weiter denken und gemeinsam L?sungen für 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Energieeffizenz, regenerative Energien und Energiereduktion finden. Darüber hinaus sehen wir gro?es Potenzial durch "Green by IT", die nachhaltige Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen, indem wir unsere IT-Systeme und -Prozesse so gestalten, dass sie die Umwelt nicht sch?digen und sogar positive Auswirkungen auf die Umwelt haben.
Digitale Transformation von Arbeitsprozessen
Durch die Implementierung von digitalen Tools und Plattformen m?chten wir die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitendenin allen Leistungsbereichen verbessern, Arbeitsabl?ufe optimieren und automatisieren. Mitarbeitende sollen ermutigt werden innovative L?sungen mit zu entwickeln, zu erproben und umzusetzen. Wir wollen gemeinsam bestimmen, wie wir in Zukunft arbeiten wollen.
KI-basierte Systeme
Die transformative Kraft KI-basierter Systeme gilt es nicht nur zu verstehen, sondern auch zu gestalten und zu nutzen sowie kritisch einzuordnen. Unser Ziel ist es, gute Beispiele zu schaffen, wie KI-basierte Systeme in Verwaltung, Forschung und Transfer, Studium und Lehre rechtssicher und einfach integriert werden k?nnen. Hierzu müssen wir die KI-Kompetenzen der Mitarbeitenden aufbauen und werden damit eine zukunftsf?hige, moderne Universit?t gestalten. Dazu wird eine technische Infrastruktur für KI-basierte Systeme ben?tigt, die den sporadischen und unsystematischen Einsatz abl?st, und eine verl?ssliche Governance geschaffen. Wichtig bleibt der kritische Umgang, der neben den Chancen auch die Risiken absch?tzt und kontinuierlich zu bewertet.

Das Team-CDO begrü?t Sie auf den Informationseiten zur digitalen Transformation der Universit?t Bremen!
Tel: +49 (0)421 218 60042
E-Mail: cdo@uni-bremen.de
Multimedia und IT Services an der Universit?t Bremen
Multimedia und IT Services werden an der Universit?t Bremen von unterschiedlichen Organisationseinheiten bereitgestellt, die untereinander kooperieren:
IT-Neuaufstellung: Auf dem Weg zu einer zentralen IT-Einheit
Die St?rkung der digitalen Infrastruktur und personellen Ausstattung des IT-Bereichs ist für die Weiterentwicklung und Qualit?t von Forschung, Lehre und deren Verwaltung von entscheidender Bedeutung.
Aus diesem Grund hat die Universit?tsleitung 2021 beschlossen, die zentralen Multimedia- und IT-Dienstleistungen, die von den oben genannten Organisationseinheiten – ZfN, ZMML, Dez. 5 – erbracht werden, unter einem neuen Dach zusammenzuführen. Hierin sieht die Universit?tsleitung eine notwendige, zeitgem??e und gleichzeitig zukunftsorientierte strukturelle Entwicklung, von der die Universit?t als Ganze profitieren wird.
Am Ende des Prozesses soll eine zentrale IT-Einheit stehen, in der professionell, an den Bedarfen der Nutzer:innen orientiert, innovativ und in hoher Zufriedenheit zusammengearbeitet wird. Entwicklungsziele der neuen Einheit sind es,
- die Transparenz von Services und Zust?ndigkeiten mittels eines klar definierten, bedarfsorientierten Angebotsportfolios und übersichtlicher Supportstrukturen zu erh?hen,
- die kollegiale Zusammenarbeit über einheitliche IT-Prozesse und eine neue r?umliche N?he innerhalb der zentralen IT zu st?rken,
- 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Raum für Entwicklungsprojekte und die pers?nliche Weiterqualifizierung der IT-Mitarbeitenden zu schaffen.
Die strukturelle Neuaufstellung erfolgt unter der Leitung der Kanzlerin in enger fachlicher Beratung durch den Chief Digital Officer (CDO) und wird vom Personalrat begleitet. Mit der operativen Durchführung hat die Kanzlerin ein Projektteam beauftragt, bestehend aus der Stabsstelle SPE und der Wissenschaftsmanagerin Digitale Transformation.
Der Prozess der Neuaufstellung ist partizipativ angelegt. Alle Mitarbeitenden der betroffenen Organisationseinheiten ZMML, ZfN und Dezernat 5 haben die M?glichkeit, ihre Erfahrung und Expertise in die Analyse des Ist-Zustandes und die Konzeption der künftigen zentralen IT-Einheit einzubringen. Nach Phasen der Planung (Herbst 2021), Analyse (Winter 2021-Herbst 2022) und Konzeption (2023) erfolgt die schrittweise Umsetzung in 2024.