Digitale Transformation
Die Universit?t Bremen hat es sich zum Ziel gesetzt, die M?glichkeiten der Digitalisierung verantwortungsbewusst zu nutzen, um Wissen zu teilen, Zusammenarbeit zu st?rken und freies Denken und Handeln zu f?rdern.
Mit neuen digitalen Methoden und leistungsf?higen Informationsinfrastrukturen m?chten wir enger mit unseren Partnerinstitutionen in Europa und der Welt zusammenarbeiten – in der Spitzenforschung und für eine inspirierende, studierendenorientierte Lehre.
Zugleich erlaubt uns die Digitalisierung, Studienverl?ufe und Arbeitsstrukturen weiter zu flexibilisieren und somit auf eine Vielfalt an Lebenslagen und individuelle Anforderungen besser einzugehen.
In der Gestaltung der Digitalen Transformation an der Universit?t Bremen setzen wir den strategischen Fokus auf drei Bereiche:
Nachhaltigkeit
Die Universit?t setzt sich mit der strategischen Positionierung "Green in IT" für eine nachhaltige und umweltfreundliche IT-Infrastruktur ein. Ausgehend von unserem Green IT Housing Center wollen wir weiter denken und gemeinsam L?sungen für 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Energieeffizenz, regenerative Energien und Energiereduktion finden. Darüber hinaus sehen wir gro?es Potenzial durch "Green by IT", die nachhaltige Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen, indem wir unsere IT-Systeme und -Prozesse so gestalten, dass sie die Umwelt nicht sch?digen und sogar positive Auswirkungen auf die Umwelt haben.
Digitale Transformation von Arbeitsprozessen
Durch die Implementierung von digitalen Tools und Plattformen m?chten wir die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitendenin allen Leistungsbereichen verbessern, Arbeitsabl?ufe optimieren und automatisieren. Mitarbeitende sollen ermutigt werden innovative L?sungen mit zu entwickeln, zu erproben und umzusetzen. Wir wollen gemeinsam bestimmen, wie wir in Zukunft arbeiten wollen.
KI-basierte Systeme
Die transformative Kraft KI-basierter Systeme gilt es nicht nur zu verstehen, sondern auch zu gestalten und zu nutzen sowie kritisch einzuordnen. Unser Ziel ist es, gute Beispiele zu schaffen, wie KI-basierte Systeme in Verwaltung, Forschung und Transfer, Studium und Lehre rechtssicher und einfach integriert werden k?nnen. Hierzu müssen wir die KI-Kompetenzen der Mitarbeitenden aufbauen und werden damit eine zukunftsf?hige, moderne Universit?t gestalten. Dazu wird eine technische Infrastruktur für KI-basierte Systeme ben?tigt, die den sporadischen und unsystematischen Einsatz abl?st, und eine verl?ssliche Governance geschaffen. Wichtig bleibt der kritische Umgang, der neben den Chancen auch die Risiken absch?tzt und kontinuierlich zu bewertet.

Das Team-CDO begrü?t Sie auf den Informationseiten zur digitalen Transformation der Universit?t Bremen!
Tel: +49 (0)421 218 60042
E-Mail: cdo@uni-bremen.de
Multimedia und IT Services an der Universit?t Bremen
Multimedia und IT Services werden an der Universit?t Bremen von unterschiedlichen Organisationseinheiten bereitgestellt, die untereinander kooperieren:
Angesichts der wachsenden Bedeutung digitaler Innovationen im Hochschulbereich und der Notwendigkeit einer koordinierten Herangehensweise zur Optimierung der Ressourcen und Wirkung wurde die Landesinitiative Digitalisierung der Bremer Hochschulen (LDB) gebildet. Diese hat zum Ziel, eine kooperative und synergetische Allianz zwischeden Bremer Hochschulen zu etablieren, um gemeinsame digitale Entwicklungsziele zu verfolgen und dafür perspektivisch gemeinsame IT-Dienste für Forschung und Transfer, Studium und Lehre sowie die Verwaltung anzubieten.
Darüberhinaus nimmt die LDB an der Kooperation der Landeskoordinationen (KOLA) zur Digitalisierung der Unterstützungsprozesse an Hochschulen teil. Hierüber sollen die bislang vornehmlich landesbezogenen Kooperationsaktivit?ten der Hochschulen zur Digitalisierung der administrativen Prozesse auch in eine l?nderübergreifende Zusammenarbeit überführt werden.
Mit der ?Kooperation der Landeskoordinationen zur Digitalisierung von Unterstützungsprozessen an Hochschulen (KoLa)“ soll der Erfahrungsaustausch gef?rdert und der Zugang zu relevanten Akteuren und Ressourcen verbessert werden. Au?erdem sollen gemeinsam Handlungsfelder für Dienstleistungen in allen Bereichen - digitaler Lehre und Studium, Forschung und Verwaltung - identifiziert werden. So k?nnen Hochschulen die Herausforderungen der Digitalisierung bei begrenzten Ressourcen gemeinsam angehen.