Colloquia

About the colloquia

The artec colloquia provide a space to discuss current developments in social-ecological transformation research. Guest researchers are regularly invited to give talks. In addition, artec members present their current research projects and results.

The colloquia take place every semester with a different thematic focus. The events are open to the public and are aimed at scientists, students, and interested people from all disciplines. Talks are held in German and English.

Winter term 2024/25: artec on Site – Sustainability Research in Bremen

In the winter term 2024/25, the artec Sustainability Research Centre invites you to get to know sustainability research in Bremen. Actors from Bremen's sustainability research community will be presenting their work at various locations in the city, naturally including artec itself.

Start: 18:00
Department for Resilient Energy Systems, NEOS building, 4th floor, Virtual Transformation Lab, Konrad-Zuse-Str. 8a, 28359 Bremen

Dr. Torben Stührmann
artec Sustainability Research Center & FB4 / Department for Resilient Energy Systems, University of Bremen

Die Transformation der Stahlindustrie stellt eine der gr??ten Herausforderungen für die Klimaneutralit?t der Industrie dar. Das Forschungsprojekt hyBit untersucht unter anderem am Standort Bremen die soziotechnischen M?glichkeiten der Dekarbonisierung der Stahlproduktion durch den Einsatz von grünem Wasserstoff. Der Vortrag beleuchtet die spezifischen Herausforderungen des Transformationsprozesses am Stahlstandort Bremen, wo das Stahlwerk von ArcelorMittal j?hrlich etwa 3,5 Millionen Tonnen Rohstahl produziert. Dabei werden sowohl die technologischen Aspekte der Umstellung von kokskohlebasierter auf wasserstoffbasierte Direktreduktion als auch erforderliche Infrastrukturanpassungen und regionalen Wertsch?pfungseffekte diskutiert. Ein besonderer Fokus liegt auf den komplexen Herausforderungen und Unsicherheiten die sich aktuell im Hochlauf der zukünftigen Wasserstoff-wirtschaft ergeben. Die Erkenntnisse aus dem hyBit-Projekt werden Bestandteil einer Monitoring-Plattform, die wichtige Impulse für die Gestaltung der industriellen Transformation und den Erhalt der Wettbewerbsf?higkeit des Industriestandorts Bremen liefern soll.

Language: German

Start: 6 pm
Café at Creative Hub, Friedrich-Karl-Str. 54, 28205 Bremen

Prof. Dr. Winfried Osthorst & Christian Rinner
HSB City University of Applied Sciences

Die Transformation der W?rmeversorgung in urbanen Quartieren stellt eine zentrale Herausforderung der Energiewende dar, insbesondere dort, wo Fernw?rmenetze oder individuelle W?rmepumpenl?sungen keine realisierbaren Optionen darstellen. Der Vortrag "Erneuerbare Nahw?rme in der Stadt als Chance für die W?rmewende" widmet sich dieser Problematik und zeigt L?sungsans?tze für nachhaltige Nahw?rmenetze auf.

Im Mittelpunkt stehen die Potenziale von Anergienetzen als innovative und klimafreundliche Alternative. Diese Systeme erm?glichen die flexible Einbindung erneuerbarer Energiequellen wie Geothermie und er?ffnen damit neue Perspektiven für die W?rmeversorgung in st?dtischen Quartieren.

Der Vortrag basiert auf dem Forschungsprojekt "Erdw?rme vernetzt – Urbane Anergienetze als Instrument der W?rmewende", das von der Hochschule Bremen und der Klimaschutzagentur energiekonsens durchgeführt und von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gef?rdert wird.

Language: German

Start: 5 pm
Klimazone Findorff, Münchener Str. 146, 28215 Bremen

Prof. Dr. Michael Flitner, Dr. Martina Grimmig, Dr. Johannes Herbeck & Sophia Segler
artec Sustainability Research Center & FB 9 Institute of Anthropolgy and Cultural Research, University of Bremen

In dieser Veranstaltung reflektiert das Projektteam des EU-Interreg-Projektes ?Biodiverse Cities“ nach zweij?hriger Projektlaufzeit die bisherigen Erfahrungen mit und in dem Verbundprojekt. Die beteiligten Wissenschaftler:innen sind als Berater:innen für den Bereich Partizpation für die beteiligten Partnerst?dte aus fünf europ?ischen L?ndern t?tig, mit sehr unterschiedlichen stadtr?umlichen, sozialen und (stadt)?kologischen Kontexten. Sie haben selbst zudem auch im Pilotraum des Bremer Projektteils in Gr?pelingen auf unterschiedliche Weise geforscht. Dabei wird eine Reihe von Fragen aufgeworfen: Mit wem k?nnen und sollen wir zusammenarbeiten, um die Stadt grüner zu machen? Wie k?nnen wir diese Leute finden, gewinnen und interessiert halten? Wie lassen sich wissenschaftliche Ideale und Konzepte mit den Ideen und M?glichkeiten der Verwaltung zusammenbringen? Was kann ein solches Projekt überhaupt bewirken? -  Illustriert werden unsere Reflexionen mit Ausschnitten unserer Forschungen im Projektkontext, darunter ethnographische (Film-)Skizzen, partizipative Wissensans?tze (Citizen Science) und Ergebnisse einer Umfrage der beteiligten lokalen Verwaltungen zu ihren Vorhaben.

Language: German

Start: 5 pm
Room 2210, SFG building, University of Bremen

Leandra Schmei?er
University of Bremen

Leandra Schmei?er stellt in diesem Vortrag Ergebnisse ihrer Masterarbeit vor, in der sie sich mit dem Fahrradquartier Ellener Hof im Bremer Osten besch?ftigt hat. Das Fahrradquartier Ellener Hof ist im sozial-?kologischen Modellquartier Ellener Hof (Blockdiek/Ellener Hof) zu finden. Zum Mobilit?tskonzept geh?ren vor allem die St?rkung des Rad- und Fu?verkehrs im Quartier sowie die Reduzierung des Kfz-Stellplatzschlüssels. Leandra Schmei?er untersuchte in ihrer Arbeit, inwiefern lokale Mobilit?tskulturen Mobilit?tsverhalten und deren Ver?nderung erkl?ren k?nnen und was dies für die Schaffung von nachhaltigen Verkehrsinfrastrukturen bedeutet.

Language: German