Dr. ?i?dem Bozda?

Dr. ?i?dem Bozda?

Marie Sklodowska Curie Fellow

Sprechstunden 
Email:cbozdagprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Raum:GW 2 / A 2.521
Portraitfoto

Zur Person

Dr. ?i?dem Bozda? arbeitet seit August 2019 mit ihrem Projekt INCLUDED als Marie-Sklodowska-Curie Fellow  im Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung an der Universit?t Bremen. Gleichzeitig arbeitet Dr. Bozdag als Assistenzprofessorin im Fach Medien und Journalismus an der Universit?t Groningen. Zuvor arbeitete Dr. Bozda? als Assistenzprofessorin im Bereich der Neuen Medien an der Kadir Has Universit?t, Istanbul (2014-2019) und als Mercator-IPC Fellow an der Sabanci Universit?t, Istanbul (2013-2014). Zwischen 2008-2013 hat Bozdag an der Universit?t Bremen als wissenschaftliche Mitarbeiterin gearbeitet und im Bereich der Kommunikations- und Medienwissenschaft promoviert. Ihre Forschungsinteressen sind digitale Medien, soziale Netzwerke, Medien und Migration, inter- und transkulturelle Kommunikation und interkulturelle Medienbildung. 

Ausgew?hlte Publikationen

Bozda?, ?. (2019). Bottom-up nationalism and discrimination on social media: An analysis of the citizenship debate about refugees in TurkeyEuropean Journal of Cultural Studies. 

Bozda?, ?. (2018). Intercultural learning in schools through telecollaboration? A critical case study of eTwinning between Turkey and GermanyInternational Communication Gazette80(7), 677-694.

Bozdag, C., & Smets, K. (2017). Understanding the images of Alan Kurdi with “small data”: A qualitative, comparative analysis of tweets about refugees in Turkey and Flanders (Belgium)International Journal of Communication11, 24. 

Bozdag, Cigdem (2014): Policies of cultural diversity in Germany: Between integration and security? In: Global Media and Communication 10(3), pp. 289-301. 

Bozdag, C. (2013). Aneignung von Diasporawebsites: Eine medienethnografische Untersuchung in der marokkanischen und türkischen Diaspora. Springer-Verlag.

Hepp, Andreas/Bozdag, Cigdem/Suna, Laura (2011): Mediale Migranten. Medienwandel und die kommunikative Vernetzung der Diaspora. Wiesbaden: VS Verlag.