Frohne, Bianca, Dr.

History of the Middle Ages
Position: Associated member, Habilitandin
E-mail: bfrohne(at)uni-bremen.de

  • Born 1981 in Dortmund
  • 2000-2007 First degree in History, Art, Paedagogics at Bremen University
  • 2007-2008 Student assistant, Humanities, division History of the Middle Ages, Helmut-Schmidt-Universit?t Hamburg
  • 2008-2011, Doctoral candidate, scholarship of Bremen University
  • Teaching experiences at Bremen University, Leibniz University Hannover and Leuphana University Lüneburg
  • 2013 Dr. phil., Bremen University
  • 07/2013-03/2017 Assistant professor/Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Department of History, Bremen University, Section History of the Middle Ages, Creative Unit ?Homo debilis. Dis/ability in the pre-modern era“
Book
  • Leben mit ?kranckhait“. Der gebrechliche K?rper in der h?uslichen ?berlieferung des 15. und 16. Jahrhunderts. ?berlegungen zu einer Disability History der Vormoderne (Studien und Texte zur Sozial- und Geistesgeschichte des Mittelalters 9), Affalterbach 2014.
Edited books
  • (with Jenni Kuuliala): Corporealities of Suffering. Dis/ability and Pain in the Middle Ages (to be published in 2017).
    (with Cordula Nolte, Uta Halle and Sonja Kerth): Handbuch der Dis/ability History der Vormoderne (to be published 2016, Didymos publishing house).
Articles
  • (with Jenni Kuuliala): The Trauma of Pain in Later Medieval Miracle Accounts, in: Trauma in Medieval Society, ed. by Wendy J. Turner and Christina Lee (to be published, Leiden 2016 [Brill]).
  • ?Infirmitas“. Vorschl?ge für eine Diskursgeschichte des gebrechlichen K?rpers in der Vormoderne’ in: WerkstattGeschichte 65 (2015), 9-27.
  • Records of ‘Infirmity’: Dis/ability and Life Writing in 16th-Century Germany”, in: Historia Hospitalium 29 (2015), 170-179.
  • Performing Dis/ability? Constructions of ‘Infirmity’ in Late Medieval and Early Modern Life Writing, in: Infirmity in Antiquity and the Middle Ages. Social and Cultural Approaches to Health, Weakness and Care, ed. by Christian Kr?tzl, Katariina Mustakallio und Jenni Kuuliala, Farnham, Surrey 2015, 51-65.
  • Der Blick auf den ?gebrechenhaften‘ K?rper in autobiographischen und familiengeschichtlichen Aufzeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts, in: (De)-formierte K?rper 2: Die Wahrnehmung und das Andere im Mittelalter. Corps (Dé)formés: Perceptions et l’Altérité au Moyen-?ge 2, ed. by Gabriela Antunes, Bj?rn Reich and Carmen Stange, G?ttingen 2014, 205-223.
  • ?Skolastica ist plint.“ ?berlegungen zu einer Disability History der Vormoderne anhand familiengeschichtlicher Aufzeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Ph?nomene der ?Behinderung“ im Alltag – Bausteine zu einer Disability History der Vormoderne, ed. by Cordula Nolte (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 8), Affalterbach 2013, 37-58.
  • (with Klaus-Peter Horn): On the Fluidity of ?Disability“ in Medieval and Early Modern Societies. Opportunities and Strategies in a New Field of Research, in: The Imperfect Historian. Disability Histories in Europe, ed. by Sebastian Barsch, Anne Klein and Pieter Verstraete, Frankfurt am Main 2013, 17-40.
  • (with Ivette Nuckel and Jan Ulrich Büttner): Ausgegrenzt und abgeschoben? Das Leben k?rperlich und geistig beeintr?chtigter Menschen im Mittelalter, in: Jahrbuch für historische Bildungsforschung 16 (2010), 141-168.
  • Narren, Tiere und ?grewliche Figuren“. Zur Inszenierung komischer K?rperlichkeit im Kontext von Blo?stellung, Spott und Schande vom 13. bis zum 16. Jahrhundert, in: Glaubensstreit und Gel?chter. Reformation und Lachkultur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, ed. by Christoph Auffarth and Sonja Kerth (Religionen in der pluralen Welt 6), Berlin 2008, 19-54.
Various
  • ?Mit Wüschen, W?schen, Wachen und aller anderen gebührenden Pfleg…“ H?usliche Krankenversorgung im 16. Jahrhundert, in: ?LeibEigenschaften. Der ?besch?digte‘ K?rper im Blick der Vormoderne.“ Begleitpublikation zur Ausstellung (March 1st to April 30th, 2012), ed. by Cordula Nolte and Sonja Kinzler, Bremen 2012, 35-38.
  • Zeichen und Wunder: Zur Rezeptionsgeschichte des Wunderbaren im 16. Jahrhundert, in: ibid., 109-112.